Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
MPI für Gesellschaftsforschung
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Köln
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Sozialwissenschaften
Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%)
Leitung: Jens Beckert
Wolfgang Streeck
Mitarbeiter: ca. 50
Homepage: www.mpifg.de

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist eine Forschungseinrichtung der Sozialwissenschaften in Köln. Es betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung mit dem Ziel einer empirisch fundierten Theorie der sozialen und politischen Grundlagen moderner Wirtschaftsordnungen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. Mit einem vornehmlich institutionellen Ansatz wird erforscht, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern. Das Institut will eine Brücke zwischen Theorie und Politik schlagen.

Inhaltsverzeichnis

Forschung

Das Forschungsprogramm wird von den Direktoren Jens Beckert und Wolfgang Streeck bestimmt. Die Direktoren sind innerhalb eines von der Max-Planck-Gesellschaft festgelegten Rahmens bei der Auswahl und Verwirklichung ihrer Forschungsvorhaben frei und unabhängig. Zwischen vierzig und fünfzig am MPIfG beschäftigte wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden, Stipendiaten, Gastwissenschaftler und Projektmitarbeiter sind in oft international zusammengesetzten Forscherteams tätig. Sie sind in die Forschungsplanung einbezogen und entwickeln in deren Rahmen eigene Projekte. Das MPIfG betreibt keine Auftragsforschung.

Das MPIfG kooperiert mit mehreren anderen vergleichbaren Einrichtungen, vor allem mit

  • dem Robert Schuman Centre for Advanced Studies am European University Institute in Florenz;
  • dem Center for European Studies und dem Department of Sociology an der Harvard University;
  • dem Institute for Policy Research und dem Department of Sociology an der Northwestern University in Evanston;
  • der Fondation Nationale des Sciences Politiques (Sciences Po) in Paris und den ihr angeschlossenen Instituten, unter anderen dem Centre d’Etudes Européennes (CEE) und dem Centre de Sociologie des Organisations (CSO);
  • dem CEPREMAP (Centre pour la recherche économique et ses applications) in Paris;
  • dem Amsterdam Institute for Advanced Labour Studies (AIAS).

Ein Fachbeirat begutachtet alle zwei Jahre die Forschung des Instituts. Ein Kuratorium mit Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Medien soll die Einbettung in regionale Bezüge verbessern.

Veröffentlichungen

Das Institut gibt vier Publikationsreihen heraus:

  • MPIfG Bücher sind Monographien, die sich an ein breites Fachpublikum wenden;[1]
  • MPIfG Discussion Papers sind Aufsätze aus laufenden Projekten oder von Gastwissenschaftlern, die in der Regel später in Fachzeitschriften veröffentlicht werden;[2]
  • MPIfG Working Papers enthalten vorläufige Forschungsergebnisse und Diskussionsbeiträge, die nur online veröffentlicht werden;[3]
  • Forschungsberichte aus dem MPIfG informieren über abgeschlossene Institutsprojekte.[4]

Zahlen und Daten

Das MPIfG wurde 1984 unter Leitung von Renate Mayntz gegründet. 1986 wurde Fritz Scharpf, der von 1973 bis 1984 Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung war, als zweiter Direktor an das MPIfG berufen. 1995 wird Wolfgang Streeck in das Direktorium berufen, nachdem er unter Scharpf von 1976 bis 1988 zuerst am "International Institute of Management" und später im Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarktpolitik tätig war. Das MPIfG gehört zu den kleineren der etwa 80 Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), die vor allem in den Natur-, aber auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenforschung betreibt. Der Jahresetat des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung liegt derzeit bei 3,8 Millionen Euro.

Das Institut hat 31 Planstellen für wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Beschäftigte sowie Fördermittel für etwa 20 Doktoranden und Postdoktoranden. Weitere Stellen werden über Sonderprogramme des Bundes, der EU und anderer Projektträger und durch Projektmittel finanziert.

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung hat eine eigene Bibliothek mit etwa 250.000 Titeln (Monographie- und Aufsatzliteratur) und 200 Fachzeitschriften. Elektronische Recherchemöglichkeiten in den Beständen der Institutsbibliothek und in externen Literaturdatenbanken ergänzen das Angebot.

Literatur

  • Ariane Leendertz: Die pragmatische Wende. Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften 1975–1985. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. ISBN 978-3-525-36788-9. Zusammenfassung
  • Jens Beckert, Wolfgang Streeck: Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Ariane Leendertz, Reimar Lüst und Franz-Xaver Kaufmann über die Signaturen einer Umbruchzeit. MPIfG Working Paper 10/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 2010. Download

Weblinks

Einzelnachweise

  1. MPIfG Bücher
  2. MPIfG Discussion Papers
  3. MPIfG Working Papers
  4. Forschungsberichte aus dem MPIfG
50.9266816.954174

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Planck Institute for the Study of Societies — The Max Planck Institute for the Study of Societies (German: Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung, MPIfG) is a German social science research institute within the Max Planck Society located in Cologne. Established in 1985, it was… …   Wikipedia

  • Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Biochemie der Pflanzen — Das Institut für Biochemie der Pflanzen (IBP) war ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in Halle (Saale), das als Akademieinstitut zur Forschungsgemeinschaft der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gehörte, der späteren Akademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Neurobiologie und Hirnforschung — Das Institut für Neurobiologie und Hirnforschung (INH) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die als Akademieinstitut zum Forschungszentrum für Molekularbiologie und Medizin der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) gehörte. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für chemische Technologie (AdW) — Das Institut für chemische Technologie (IcT) war ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW). Es hatte seinen Sitz im Berliner Ortsteil Berlin Adlershof und entstand im Jahr 1980 aus einem Bereich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Skytteanische Professur für Politik und Rhetorik — Die Skytteanische Professur für Politik und Rhetorik (schwedisch Skytteanska professuren i statskunskap och vältalighet) ist eine altehrwürdige Professur für Politikwissenschaft in Schweden. Inhaltsverzeichnis 1 Stiftung 2 Besetzung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralinstitut für Ernährung — Institut für Ernährung und Verpflegungswissenschaft in Potsdam Rehbrücke, 1950 Das Zentralinstitut für Ernährung war ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) mit Sitz in …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung — Die GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH war eine zwischen 1968 und 2001 bestehende deutsche Großforschungseinrichtung für angewandte Mathematik und Informatik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Institute 3 Siehe auch 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Scharpf — Fritz Wilhelm Scharpf (* 12. Februar 1935 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Rechts und Politikwissenschaftler und langjähriger Direktor des Kölner Max Planck Instituts für Gesellschaftsforschung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsgebiete …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Wilhelm Scharpf — (* 12. Februar 1935 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Rechts und Politikwissenschaftler und langjähriger Direktor des Kölner Max Planck Instituts für Gesellschaftsforschung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsgebiete und Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”