- Max Seckler
-
Max Seckler (* 23. September 1927 in Westerhofen, Gemeinde Westhausen) ist ein deutscher Fundamentaltheologe und emeritierter ordentlicher Professor der Universität Tübingen.
Leben und Werk
Nach Abschluss der durch Militärdienst und Kriegsgefangenschaft unterbrochenen Schulzeit (1947 Reifeprüfung) absolvierte Seckler das Studium der katholischen Theologie in Tübingen (Examen Sommer 1951); daran schloß sich ein Jahr im Priesterseminar in Rottenburg a. N. an. Nach seiner Priesterweihe am 20. Juli 1952 in der Stiftskirche in Ellwangen war Seckler bis Herbst 1955 als Vikar in Ludwigsburg, Stuttgart und Esslingen tätig. Die folgende zweijährige Freistellung diente zu weiteren Studien in Paris (Institut Catholique und Sorbonne; bis Sommer 1956) und in Rom (Anima). Bis Ende 1959 war Seckler Pfarrverweser, während dieser Zeit zugleich Studium der klassischen Philologie und Romanistik in Tübingen. 1959 wurde er in Tübingen aufgrund der Arbeit Instinkt und Glaubenswille nach Thomas von Aquin (Mainz 1961) zum Doktor der Theologie promoviert. Nach knapp dreijähriger Assistentenzeit an der Universität München (bei Prof. Heinrich Fries) und gleichzeitigem Weiterstudium der Klassischen Philologie wurde Seckler im Oktober 1962 die Kommissarische Lehrstuhlvertretung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Passau (Fundamentaltheologie) übertragen.
Nach der Habilitation 1964 (aufgrund der Arbeit Das Heil in der Geschichte. Geschichtstheologisches Denken bei Thomas von Aquin. München 1964; französische Übersetzung: Le salut et l’histoire. La pensée de Saint Thomas d’Aquin sur la théologie de l’histoire. Paris 1967) und Tätigkeit als Privatdozent in München wurde Seckler im August 1964 zum o. Prof. für Fundamentaltheologie an der Universität Tübingen ernannt. 1966/67 bekleidete er das Amt des Dekans der dortigen Katholisch-Theologischen Fakultät. 1972 erreichte ihn ein Ruf auf eine Gastprofessur an der Harvard University; zwischen 1970 und 1980 nahm er achtmal Gastprofessuren in Jerusalem wahr.
In vielem bahnbrechend sind Secklers Studien zu Themenkomplexen wie Aufklärung und Offenbarung, zum Offenbarungsbegriff und zur neuzeitlichen Offenbarungskritik, zum Fortschrittsgedanken, zur Toleranzidee, zur Lehre vom Kompromiss, zum Verhältnis von Theologie, Religionsphilosophie und Religionswissenschaft, zur Wissenschaftstheorie der Theologie, zur Fundamentaltheologie, zum Verhältnis von Lehramt und Theologie, zur Reich-Gottes-Idee, zum Schöpfungsbegriff, zur Lehre von der Kirche und zum Verhältnis von Vernunft und Glaube (Auswahl).
In den Jahren 1985 bis 1988 kam als Frucht langjähriger theologischer Grundlagenforschung und Erprobung in der Lehre das maßgeblich von Seckler inspirierte und konzipierte Handbuch der Fundamentaltheologie heraus (4 Bände; 2. Aufl. Tübingen 2000; italienische Ausgabe Brescia 1990); aus der Feder von Max Seckler flossen die grundlegenden Beiträge Der theologische Begriff der Religion; Der Begriff der Offenbarung; Theologie als Glaubenswissenschaft und Fundamentaltheologie: Aufgaben und Aufbau, Begriff und Namen.
Am 30. September 1993 erfolgte die Emeritierung.
An dem von Walter Kasper zwischen 1993 und 2001 neu herausgegebenen Lexikon für Theologie und Kirche wirkte Seckler als Fachberater und Autor von über 30 grundlegenden Artikeln mit.
Was bereits seit 1970 als Gegenstand seiner Forschungen wiederholt in den Blick rückte, wurde nun zu einem Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit Secklers: die Theologie der Katholischen Tübinger Schule und insbesondere das Werk von Johann Sebastian von Drey als ihrem Begründer und Patriarchen und Vater der modernen Fundamentaltheologie. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Tübinger Theologischen Quartalschrift brachte Seckler 1970 ein nachhaltig wirkendes Jubiläumsheft heraus. 1972 folgte eine bahnbrechende Untersuchung zum „Fall“ des Tübinger Theologen Wilhelm Koch; 1975 erschien ein umfangreiches Register für die Jahrgänge 1895–1970 der Theologischen Quartalschrift.
Entscheidend für Secklers Erforschung des Werkes Johann Sebastian Dreys sind Affinitäten in zentralen theologischen Optionen, von denen hier nur die Vermittelbarkeit von Vernunft und Offenbarung erwähnt sei. Infolgedessen publizierte Seckler nicht nur zahlreiche Untersuchungen zur Theologie Dreys, sondern besorgt auch kritische Editionen der Schriften und des wissenschaftlichen Nachlasses Dreys (Bd. 1: Theologisches Tagebuch 1997; Bd. 2.1 und 2.2: Praelectiones dogmaticae 2003; Bd. 3: Kurze Einleitung in das Studium der Theologie 2007, mit einer Einführung von monographischer Dimension) sowie Übersetzungen des frühen Hauptwerkes Dreys, der Kurzen Einleitung, ins Italienische (2002) und Französische (2007).
Seckler ist ordentliches Mitglied der Academie Internationale des Sciences Religieuses, Brüssel, der Academia Scientiarum et Artium Europaea, Salzburg, und der Pontificia Academia Theologiae, Rom; ferner Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.
Werke
I. Monographien
- Instinkt und Glaubenswille nach Thomas von Aquin. Mainz 1961.
- Henri Bouillard: Blondel und das Christentum. Mainz 1963 (Übersetzung).
- Das Heil in der Geschichte. Geschichtstheologisches Denken bei Thomas von Aquin. München 1964. – Französische Übersetzung: Le salut et l’histoire. La pensée de Saint Thomas d’Aquin sur la théologie de l’histoire. Paris 1967.
- Theologie vor Gericht. Der Fall Wilhelm Koch – Ein Bericht. Tübingen 1972.
- Hoffnungsversuche. Freiburg i. Br. 1972
- Register zur Theologischen Quartalschrift Tübingen 1895–1970. Mainz 1975.
- Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Theologie als schöpferische Auslegung der Wirklichkeit. Freiburg i. Br. 1980.
- Die schiefen Wände des Lehrhauses. Katholizität als Herausforderung. Freiburg i. Br. 1988.
- Teologia, Scienza, Chiesa. Saggi di teologia fondamentale. A cura di G. Coffele. Brescia 1988.
II. Herausgeberschaften, Mitherausgeberschaften
- Theologische Quartalschrift Tübingen. Seit Jahrgang 144 (1964).
- Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des theologischen Gesprächs (FS H. Fries). Hg. v. M. Seckler, O. H. Pesch, J. Brosseder, W. Pannenberg, Graz 1972.
- Tübinger Theologische Studien (TTS). Mainz 1973–1990 (34 Bde.).
- Lehramt und Theologie. Unnötiger Konflikt oder heilsame Spannung? Düsseldorf 1981.
- Handbuch der Fundamentaltheologie. Hg. v. W. Kern, H. J. Pottmeyer, M. Seckler, 4 Bde. Freiburg i. Br. 1985–1988. – Italienische Ausgabe: Corso di Teologia Fondamentale. 4 Bde. Brescia 1990.
- Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie (TSTP). Mainz 1991–1996 (10 Bde.); Tübingen 1996 ff (bis Bd. 24).
- Kirche sein. Nachkonziliare Theologie im Dienst der Kirchenreform (FS H. J. Pottmeyer). Hg. v. W. Geerlings, M. Seckler, Freiburg i. Br. 1994.
- Johann Sebastian Drey. Nachgelassene Schriften. Bd. I. Mein Tagebuch über philosophische, theologische und historische Gegenstände 1812–1817 (Theologisches Tagebuch). Hg. u. eingel. v. Max Seckler. Tübingen 1997.
- Handbuch der Fundamentaltheologie. Hg. v. W. Kern, H. J. Pottmeyer, M. Seckler, 4 Bde. 2., aktualisierte und verbesserte Auflage. Tübingen 2000.
- Johann Sebastian Drey. Breve introduzione allo studio della teologia con particolare riguardo al punto di vista scientifico e al sistema cattolico. A cura di Max Seckler. Premessa di Joseph Ratzinger. Postfazione di Bruno Forte. Brescia 2002.
- Johann Sebastian Drey. Nachgelassene Schriften. Bd. II. Praelectiones dogmaticae 1815–1834, gehalten zu Ellwangen und Tübingen. In zwei Teilbänden. Hg. u. eingel. v. Max Seckler. Tübingen 2003.
- Theologie, Kirche, Katholizismus. Beiträge zur Programmatik der Katholischen Tübinger Schule von Joseph Ratzinger, Walter Kasper und Max Seckler. Mit reprographischem Nachdruck der Programmschrift Johann Sebastian Dreys von 1819 über das Studium der Theologie. Hg. von M. Kessler und M. Seckler, Tübingen 2003.
- Aux origines de l’École catholique de Tübingen. Johann Sebastian Drey: Brève introduction à l’étude de la théologie (1819). Avec des contributions du cardinal Joseph Ratzinger, du Cardinal W. Kasper et de Max Seckler (Éditions du Cerf: Patrimoines Christianisme). Présentée et introduite [et avec des annotations] par Max Seckler. Paris 2007.
- Johann Sebastian Drey. Nachgelassene Schriften. Bd. III. Kurze Einleitung in das Studium der Theologie mit Rücksicht auf den wissenschaftlichen Standpunct und das katholische System. Tübingen 1819. Hg. u. eingel. v. Max Seckler. Tübingen 2007.
III. Abhandlungen in Zeitschriften, Sammelwerken, Handbüchern und Lexika
- Das Heil der Nichtevangelisierten in thomistischer Sicht, in: ThQ 140 (1960) 38–69.
- Glaubenssinn, in: LThK2, Bd. 4 (1960) 945–948.
- Salvation for the Non-Evangelized, in: Theology Digest 9 (1961) 168–174.
- Tendenzen der heutigen katholischen Theologie, in: Radius, Juni 1961, 36–41.
- Der "christliche" Vergil, in: Hochland 54 (1961/62) 142–150.
- Der menschengestaltige Gott, in: Hochland 54 (1962) 556–560.
- Wort und Glaube, Theologie und Verkündigung. Aus der wissenschaftlichen Theologie, in: MThZ 13 (1962) 206–211.
- Glaube, in: Handbuch theologischer Grundbegriffe (HThG). Bd. 1, München 1962, 528–548.
- Nichtchristen, in: Handbuch theologischer Grundbegriffe (HThG). Bd. 2, München 1963, 236–242.
- Auf daß das Schwert ruhe. Der große Mut des Kardinals Nikolaus von Kues, in: Sonntagsblatt (Lilje) 17 (1964) 13.
- Heilsgeschichtliches und geschichtstheologisches Denken bei Vergil, in: MThZ 16 (1965) 107–125.
- Erlösung zur Geschichte, in: Kontexte 1 (1965) 93–100; – auch in: Seckler, Hoffnungsversuche. Freiburg 1972, 68–78.
- Katholisch als Konfessionsbezeichnung?, in: ThQ 145 (1965) 401–431; – auch in: Seckler, Die schiefen Wände des Lehrhauses. Freiburg 1988, 178–197.
- Maurice Blondel, in: Tendenzen der Theologie im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1966, 74–79.
- Der Fortschrittsgedanke in der Theologie, in: J. Ratzinger, J. Neumann (Hg.), Theologie im Wandel. Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen 1817–1967. München, Freiburg i. Br. 1967, 41–67; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 127–148.
- Auferstehung des Fleisches, in: G. Rein (Hg.), Das Glaubensbekenntnis. Aspekte für eine neues Verständnis. Stuttgart 1967, 63–66; – auch in: Seckler, Hoffnungsversuche. Freiburg 1972, 62–67 (Auferstehung des Menschen).
- Die theologischen Fakultäten und die eine Theologie, in: ThQ 48 (1968) 39–62; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 45–61.
- Zur Diskussion um das Offenbarungsverständnis W. Pannenbergs, in: MThZ 19 (1968) 132–134.
- Motive des Glaubens: Thomas von Aquin: Jesus Christus der Weg, in: Motive des Glaubens. Eine Ideengeschichte des Christentums in achtzehn Gestalten, Hamburg 1968, 90–98; – auch in: Wort und Antwort 10 (1969) 142–145 (Jesus Christus der Weg. Das Christusbild des Thomas von Aquin); ferner in: Seckler, Hoffnungsversuche. Freiburg 1972, 49–55 (Jesus – der Weg).
- P. Touilleux: Kritische Theologie – ein Entwurf (Übersetzung), in: ThQ 149 (1969) 235–258.
- Luther und Thomas von Aquin, in: ThQ 149 (1969) 189–194.
- Die Wende zum Gespräch und die Offenheit der Theologie, in: Lebendige Seelsorge 20 (1969) 97–101; – auch in: M. Seckler, Hoffnungsversuche. Freiburg 1972, 172–178 (Offene Theologie).
- Die Theologie als kirchliche Wissenschaft nach Pius XII. und Paul VI., in: ThQ 149 (1969) 209–224; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 62–84 (Theologie als kirchliche Wissenschaft – ein römisches Modell).
- Kommt der christliche Glaube ohne Gott aus? in: H. J. Schultz (Hg.), Wer ist das eigentlich – Gott? München 1969, 181–191, Frankfurt (Suhrkamp Taschenbuch 135) 1973, 181–191; – auch in: Seckler, Hoffnungsversuche. Freiburg 1972, 81–93.
- Sind Religionen Heilswege? in: Stimmen der Zeit 95 (1970) 187–194; – auch in: Seckler, Hoffnungsversuche. Freiburg 1972, 13–24.
- Zur Frage nach dem "bleibend Katholischen". Kritische Bemerkungen zu einem unkritisch verwendeten Prinzip, in: ThQ 150 (1970) 433–435.
- Plädoyer für Ehrlichkeit im Umgang mit Wundern, in: ThQ 151 (1971) 337–345.
- Jesus Christus – für uns gelebt und gestorben? in: Wort und Antwort 12 (1971) 40–43; – auch in: M. Seckler, Hoffnungsversuche. Freiburg 1972, 56–61 (Für uns gelebt und gestorben?)
- Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts (röm.-kath.), in: Taschenlexikon Religion und Theologie. Bd. 4, Göttingen 1971, 165–170.
- Theologiegeschichte (Gegenwart), in: Taschenlexikon Religion und Theologie. Bd. 4, Göttingen 1971, 170–176.
- Beschouwingen bij de vierde ecloge van Vergilius (1), in: Kleio, Tijdschrift voor Oude Talen en Antieke Cultuur 2 (1972).
- Gott der Hoffnung, in: Seckler, Hoffnungsversuche. Freiburg 1972, 94–103.
- Über den Kompromiß in Sachen der Lehre, in: M. Seckler u. a. (Hg.), Begegnung. Beiträge zu einer Hermeneutik des theologischen Gesprächs. Graz 1972, 45–57; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 99–109.
- Theologie – Wissenschaft unter Wissenschaften? in: Attempto, 45/46, 1972/73, 18–22; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 15–25.
- Das Wort "Gott", in: ThQ 153 (1973) 3–7; – spanische Übersetzung in: Selecciones de teologia 14 (1975) 9–11.
- Die letzte Bestimmung des Menschen, in: Lebendiges Zeugnis, 1/2 (1973) 31–38; – auch in: Seckler Die schiefen Wände des Lehrhauses. Freiburg 1988, 17–25.
- Zum Sprachproblem in der Theologie, in: ThQ 153 (1973) 196–198.
- Zu: Mysterium Ecclesiae, in: ThQ 153 (1973) 380–382.
- Überraschendes zu Konnersreuth, in: ThQ 153 (1973) 387–389.
- Die vielen Religionen und das eine Heil, in: J. Hüttenbügel (Hg.), Gott – Mensch – Universum. Graz-Wien-Köln 1973, 733–746.
- Das Haupt aller Menschen. Zur Auslegung eines Thomastextes (S.th. 8,3), in: J. Möller (Hg.), Virtus Politica (FS A. Hufnagel). Stuttgart – Bad Cannstatt 1974, 107–125; – auch in: Rivista di filosofia neo-scolastica 66 (1974) 636–652; sowie in: Seckler, Die schiefen Wände des Lehrhauses. Freiburg 1988, 26–39.
- Evangelische Fundamentaltheologie. Erwägungen zu einem Novum aus katholischer Sicht, in: ThQ 155 (1975) 281–299.
- Thomas von Aquin und die Theologie, in: ThQ 156 (1976) 3–14; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 163–177 (Geist der Katholizität: Thomas von Aquin und die Theologie).
- Zur Diskussion um die Grundwerte in Staat und Gesellschaft, in: ThQ 156 (1976) 316–318.
- Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, in: ThQ 156 (1976) 321–322.
- Einführung in den Begriff des Christentums. Zu Karl Rahners neuestem Werk, in: Herderkorrespondenz 30 (1976) 516–521.
- Streitende Kirche – besser als schlafende Kirche. Eine unzeitgemäße Betrachtung zum Thema „Konflikt und Einheit in der Kirche“, in: ThQ 157 (1977) 83–92; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 87–98 (Konflikt und Einheit in der Kirche).
- Theologie – Religionsphilosophie – Religionswissenschaft. Versuch einer Abgrenzung, in: ThQ 157 (1977) 163–176; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 26–41.
- Die Kirche und ihre Theologen, in: Stimmen der Zeit 196 (1978) 182–190.
- Johann Sebastian Drey und die Theologie, in: ThQ 158 (1978) 92–109; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 178–198 (Ein Tübinger Entwurf: Johann Sebastian Drey und die Theologie).
- Tradition als Überlieferung des Lebens. Eine fundamentaltheologische Besinnung, in: ThQ 158 (1978) 256–267; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 113–126.
- „Das, was Religion ist, im Denken nachzubilden…“ Zu einer neuen Religionsphilosophie, in: Christ in der Gegenwart 30 (1978) 181–182.
- Die Aufklärung – eine Herausforderung für das Christentum als Offenbarungsreligion, in: ThQ 159 (1979) 82–92; – überarbeitet in: W. Kern (Hg.), Aufklärung und Gottesglaube. Düsseldorf 1981, 51–66.
- Vom Geist und von der Funktion der Theologie im Mittelalter, in: ThQ 159 (1979) 254–263; – auch in: Seckler, Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kirche. Freiburg 1980, 149–160.
- Außerhalb der Kirche Heil oder kein Heil? Zu einem Modellfall dogmatischer Hermeneutik, in: ThQ 160 (1980) 204–206; – auch in: Seckler, Die schiefen Wände des Lehrhauses. Freiburg 1988, 71–75.
- Rechenschaft über den Glauben. Zum fundamentaltheologischen Problembewußtsein heute, in: Herderkorrespondenz 34 (1980) 553–560.
- Das schöpferische Wort. Zur Theorie der weltenbildenden Kreativität, in: H. Weber – D. Mieth (Hg.), Anspruch der Wirklichkeit und christlicher Glaube. Probleme und Wege theologischer Ethik heute (FS A. Auer). Düsseldorf 1980, 317–330.
- Im Geist und in der Wahrheit bitten, in: R. Walter (Hg.), Sich auf Gott verlassen. Freiburg i. Br. 1980, 84–92.
- Aufklärung und Offenbarung, in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft (CGG). Bd. 21, Freiburg i. Br. 1980, 6–78; – Spanische Übersetzung in: Fe cristiana y Sociedad moderna, Bd. 21, Madrid 1987, 13–69.
- Aevum, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1, München-Zürich 1980, 193.
- Augenblick, in: Lexikon des Mittelalters. Bd. 1, München-Zürich 1980, 1209–1210.
- Eine Wende im lehramtlichen Theologieverständnis? in: ThQ 161 (1981) 131–133.
- Jesus im Islam (Literaturumschau), in: ThQ 161 (1981) 228–231.
- Kirchliches Lehramt und theologische Wissenschaft. Geschichtliche Aspekte, Probleme und Lösungselemente, in: W. Kern (Hg.), Die Theologie und das Lehramt (QD 91) Freiburg i. Br. 1981, 17–62; – auch in: Theologisches Jahrbuch. Leipzig 1982, 302–333; ferner in: Seckler, Die schiefen Wände des Lehrhauses. Freiburg 1988, 105–135.
- Dei verbum religiose audiens. Wandlungen im christlichen Offenbarungsverständnis, in: J. J. Petuchowski – W. Strolz (Hg.), Offenbarung im jüdischen und christlichen Glaubensverständnis (QD 92) (FS F. Mußner). Freiburg i. Br. 1981, 214–236.
- Reich Gottes als Thema des Denkens. Ein philosophisches und ein theologisches Modell (E. Bloch und J. S. Drey), in: H. Gauly, M. Schulte, H. P. Balmer, S. Danglmayr (Hg.), Im Gespräch: der Mensch (FS J. Möller). Düsseldorf 1981, 53–62.
- Modelle des Verhältnisses von kirchlichem Lehramt theologischer Wissenschaft. Geschichtliche Aspekte und Lösungselemente, in: M. Seckler (Hg.), Lehramt und Theologie. Düsseldorf 1981, 83–130.
- Literarische und religiöse Sprache. I. Was heißt 'Wort Gottes'? II. Wort Gottes und Menschenwort, in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft (CGG). Bd. 2, Freiburg i. Br. 1981, 75–88; – Spanische Übersetzung: Lenguaje literario y lenguaje religioso, in: Fe cristiana y Sociedad moderna, Bd. 2 Madrid 1984, 79–142.
- Kritik – Krise – Kritizismus. Besinnung auf die kritischen Aufgaben der Theologie, in: ThQ 162 (1982) 1–23; – auch in: H. Waldenfels (Hg.), Theologie – Grund und Grenzen (FS H. Dolch). Paderborn 1982, 37–62; – spanische Übersetzung in: Selecciones de teologia 92 (1984) 341–352.
- Zu Lessings theologischen Streitschriften. Aus Anlaß einer Neuausgabe, in: ThQ 162 (1982) 163–167.
- Weltoffene Katholizität. Die Idee des Wilhelmsstifts Tübingen in Geschichte und Gegenwart, in: ThQ 162 (1982) 178–202; – auch in: Seckler, Die schiefen Wände des Lehrhauses. Freiburg 1988, 156–177 (Weltoffene Katholizität: Ein Modell).
- Theosoterik und Autosoterik, in: ThQ 162 (1982) 289–298; – auch in: Seckler, Die schiefen Wände des Lehrhauses. Freiburg 1988, 40–49.
- Tradition und Fortschritt, in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft (CGG). Bd. 23, Freiburg i. Br. 1982, 6–53; – Spanische Übersetzung: Tradicion y progreso, in: Fe cristiana y Sociedad moderna, Bd. 23, Madrid 1987, 13–69.
- Theologische Erkenntnislehre – eine Aufgabe und ihre Koordinaten, in: ThQ 163 (1983) 40–46.
- Theologein. Eine Grundidee in dreifacher Ausgestaltung. Zur Theorie der Theologie und zur Kritik der monokausalen Theologiebegründung, in: ThQ 163 (1983) 241–264.
- Theologie II. Katholische Sicht, in: Ökumene-Lexikon. Frankfurt a. M. 1983, 1156–1160.
- Das eine Ganze und die Theologie. Fundamentaltheologische Überlegungen zum wissenschaftstheoretischen Status der Grundkurs-Idee Karl Rahners, in: E. Klinger – K. Wittstadt (Hg.), Glaube im Prozeß. Christsein nach dem II. Vaticanum (FS K. Rahner). Freiburg i. Br. 1984, 826–852.
- Glaube (mit Ch. Berchthold), in: Neues Handbuch der theologischen Grundbegriffe (NHThG). Bd. 2, München 1984, 91–109.
- Theologische Anthropologie und moderne sakrale Glaskunst, in: Heilige Kunst. Mitgliedsgabe des Kunstvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart 22 (1984–85) 83–88.
- Zur Interdependenz von Aufklärung und Offenbarung, in: ThQ 165 (1985) 161–173; – spanische Übersetzung in: Selecciones de teologia 27 (1988) 68–74.
- Christenrechte und Theologenpflichten, in: ThQ 165 (1985) 323–326; 327–334.
- Die schiefen Wände des Lehrhauses, in: R. Walter (Hg.), Das Judentum lebt – ich bin ihm begegnet (FS J. J. Petuchowski). Freiburg i. Br. 1985, 112–120.
- Der theologische Begriff der Religion, in: Handbuch der Fundamentaltheologie (HFTh). Bd. 1, Freiburg i. Br. 1985, 173–194.
- Die Kritik der Offenbarung (mit M. Kessler), in: Handbuch der Fundamentaltheologie (HFTh). Bd. 2, Freiburg i. Br. 1985, 29–59
- Der Begriff der Offenbarung, in: Handbuch der Fundamentaltheologie (HFTh). Bd. 2, Freiburg i. Br. 1985, 60–83.
- Theologie der Religionen mit Fragezeichen, in: ThQ 166 (1986) 164–184; – auch in: Seckler, Die schiefen Wände des Lehrhauses. Freiburg 1988, 50–70.
- Versöhnbare Verschiedenheit? in: ThQ 166 (1986) 241–242.
- Die ekklesiologische Bedeutung des Systems der ‚loci theologici’. Erkenntnistheoretische Katholizität und strukturale Weisheit, in: W. Baier u. a. (Hg.), Weisheit Gottes – Weisheit der Welt (FS J. Ratzinger). Bd. 1. St. Ottilien 1987, 37–65; – auch in: Theologisches Jahrbuch. Leipzig 1989, 97–125; ferner in: Seckler, Die schiefen Wände des Lehrhauses. Freiburg 1988, 79–104.
- Offenbarung – Generalinterpretament des Christentums und Prinzip neuzeitlicher Theologie (mit M. Kessler), in: M. Müller (Hg.), Senfkorn. Handbuch für den katholischen Religionsunterricht. Bd. III/1, Stuttgart 1987, 7–34.
- Die Theologische Prinzipien- und Erkenntnislehre als fundamentaltheologische Aufgabe, in: ThQ 168 (1988) 182–193.
- Das Reich-Gottes-Motiv in den Anfängen der Katholischen Tübinger Schule (J. S. Drey und J. B. Hirscher). Zugleich ein Beitrag zur Theorie des Christentums, in: ThQ 168 (1988) 257–282.
- Enzyklopädische Fundamentaltheologie. Zu einer Neuerscheinung, in: ThQ 168 (1988) 321–327.
- Was heißt Offenbarungsreligion? Eine semantische Orientierung, in: J. Rohls – G. Wenz (Hg.), Vernunft des Glaubens. Wissenschaftliche Theologie und kirchliche Lehre (FS W. Pannenberg). Göttingen 1988, 157–175.
- Kirchlichkeit und Freiheit der Theologie, in: Seckler, Die schiefen Wände des Lehrhauses. Freiburg i. Br. 1988, 136–155.
- Theologie als Glaubenswissenschaft, in: Handbuch der Fundamentaltheologie (HFTh). Bd. 4, Freiburg i. Br. 1988, 180–241.
- Fundamentaltheologie: Aufgaben und Aufbau, Begriff und Namen, in: Handbuch der Fundamentaltheologie (HFTh). Bd. 4, Freiburg i. Br. 1988, 450–514.
- Synodos der Religionen. Das "Ereignis von Assisi" und seine Perspektiven für eine Theologie der Religionen, in: ThQ 169 (1989) 5–24.
- Die Reich-Gottes-Idee bei J. B. Hirscher und in der Tübinger Schule. Zur Aktualität der Zentralidee des Christentums, in: G. Fürst (Hg.), Glaube als Lebensform. Der Beitrag Johann Baptist Hirschers zur Neugestaltung christlich-kirchlicher Lebenspraxis und lebensbezogener Theologie. Mainz 1989, 12–31.
- Toleranz, Wahrheit, Humanität, in: H. J. Vogt (Hg.), Kirche in der Zeit (FS W. Kasper). München 1989, 126–149; – auch in: M. Kessler u. a. (Hg.), Konfliktherd Toleranz? Analysen, Sondierungen, Klarstellungen. Tübingen 2002, 123–150.
- Der christliche Glaube und die Wissenschaft. Überlegungen zu den Dimensionen eines keineswegs sinnlosen Konflikts, in: ThQ 170 (1990) 1–9.
- Il dialogo tra il Magistero e i teologi, in: L'Osservatore Romano 20 (1990); – deutsche Fassung: Der Dialog zwischen dem Lehramt und den Theologen, in: P. Hünermann, D. Mieth (Hg.) Streitgespräch um Theologie und Lehramt. Frankfurt 1991, 232–240.
- Zu Lessings „theologiekritischen“ Schriften. Aus Anlaß einer Neuausgabe, in: ThQ 170 (1990) 299–303.
- Teologia: III. ecclesiatà e libertà, in: Dizionario di teologia fondamentale, Assisi 1990, 1230–1235.
- Teologia: IV. Teologia e scienze, in: Dizionario di teologia fondamentale, Assisi 1990, 1235–1242.
- Der Papst und der Krieg, in: ThQ 171 (1991) 130–131.
- „Philosophia ancilla theologiae“. Über die Ursprünge und den Sinn einer anstößig gewordenen Formel, in: ThQ 171 (1991) 161–187.
- Kann und soll die Theologie an der Universität Zukunft haben? in: ThQ 171 (1991) 241–246.
- Glaube, in: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe (NHThG). 2. Aufl., Bd. 2, München 1991, 232–252.
- Theosoterik – Eine Option und ihre Dimensionen. Fundamentaltheologische Anfragen und Anstöße zur Soteriologie, in: ThQ 172 (1992) 257–284.
- Wohin driftet man in der Theologie der Religionen? Kritische Beobachtungen zu einer Dokumentation, in: ThQ 172 (1992) 126–130.
- Aufklärung, in: Lexikon der Sekten, religiösen Sondergemeinschaften und Weltanschauungen, Freiburg i. Br. 1992, 87–91 (mehrere Auflagen).
- Klüpfel, Engelbert, in: Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon. Hg. v. F. W. Bautz, 1992, 95–97.
- Das Verhältnis von Fundamentaltheologie und Dogmatik, in: E. Schockenhoff – P. Walter (Hg.), Dogma und Glaube (FS W. Kasper). Mainz 1993, 101–129.
- Aberglaube, in: LThK3, Bd. 1 (1993) 44–45.
- Adaequatio rei et intellectus, in: LThK3, Bd. 1 (1993) 125.
- Apologetik, in: LThK3, Bd. 1, 834–836; 837–842.
- Apologie (Apologien), in: LThK3, Bd. 1 (1993) 845–847.
- Assensus fidei, in: LThK3, Bd. 1 (1993) 1088–1089.
- Atheismus, in: LThK3, Bd. 1 (1993) 1135–1139.
- Authentizität, in: LThK3, Bd. 1 (1993) 1287–1289.
- „Lehrer des Christentums im Namen der Kirche“ (J. S. Drey). Über das Wesen, die Aufgabe und die Stellung der Theologie in der Kirche sowie über einige Aspekte des Dissensproblems, in: ThQ 174 (1994) 1–16; – auch in: W. Geerlings / M. Seckler (Hg.), Kirche sein. Nachkonziliare Theologie im Dienst der Kirchenreform (FS H. J. Pottmeyer). Freiburg i. Br. 1994, 255–271.
- Das Reich Gottes als "höchste Idee des Christentums" in der Theologie Johann Sebastian Dreys. Ein Anstoß zur Revision der Drey-Forschung, in: A. P. Kustermann (Hg.), Revision der Theologie – Reform der Kirche. Die Bedeutung des Tübinger Theologen Johann Sebastian Drey (1777–1853) in Geschichte und Gegenwart. Würzburg 1994, 292–308.
- Beweis. Theologisch, in: LThK3, Bd. 2 (1994) 352–354.
- Christentum, in: LThK3, Bd. 2 (1994) 1105–1117.
- Compelle intrare, in: LThK3, Bd. 2 (1994) 1285–1286.
- Conclusio theologica, in: LThK3, Bd. 2 (1994) 1290–1291.
- Credibilitas – Credenditas, in: LThK3, Bd. 2 (1994) 1339–1340.
- Credo quia absurdum, in: LThK3, Bd. 2 (1994) 1342–1343.
- Credo ut intelligam, in: LThK3, Bd. 2 (1994) 1343–1345.
- Religionsfreiheit und Toleranz. Die Erklärung „Über die Religionsfreiheit“ des Zweiten Vatikanischen Konzils im Kontext der kirchlichen Toleranz- und Intoleranzdoktrinen, in: ThQ 175 (1995) 1–18; – auch in: J. Doré (Hg.), Perspectives actuelles sur la tolérance. Namur 1997, 235–256.
- Salut par Dieu ou salut en Dieu? La conception chrétienne du salut théo-sotérique et auto-sotérique, in: Le salut chrétien. Unité et diversité des conceptions à travers l'histoire, éd. par J.-L. Leuba, Paris 1995, 251–296.
- Demonstratio religiosa, christiana, catholica, in: LThK3, Bd. 3 (1995) 88.
- Ehrlich, Johann Nepomuk, in: LThK3, Bd. 3 (1995) 514.
- Theologische Erkenntnislehre, in: LThK3, Bd. 3 (1995) 786–791.
- Erscheinungen, in: LThK3, Bd. 3 (1995) 828–831.
- Fides ex auditu, in: LThK3, Bd. 3 (1995) 1273–1274.
- Forschung, systematisch-theologisch, in: LThK3, Bd. 3 (1995) 1358–1360.
- Fundamentaltheologie, in: LThK3, Bd. 4 (1995) 227–238.
- Glaube, systematisch-theologisch und theologiegeschichtlich, in: LThK3, Bd. 4 (1995) 672–685.
- Glauben und Wissen / Denken (mit D. Valentini), in: LThK3, Bd. 4 (1995) 693–696.
- Glaubensfreiheit, in: LThK3, Bd. 4 (1995) 710–713.
- Glaubensgehorsam, in: LThK3, Bd. 4 (1995) 713.
- Glaubenswissenschaft, in: LThK3, Bd. 4 (1995) 725–733.
- Heilsweg, Heilswege, in: LThK3, Bd. 4 (1995) 1353–1355.
- Hufnagel, Alfons, in: LThK3, Bd. 5 (1996) 300.
- Was heißt eigentlich „Schöpfung“? Zugleich ein Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft, in: ThQ 177 (1997) 161–188; – auch in: J. Dorschner (Hg.), Der Kosmos als Schöpfung. Zum Stand des Gesprächs zwischen Naturwissenschaft und Theologie. Regensburg 1998, 174–214; – Auszug in: Zur Debatte 27 (1997) 13.
- „Potentia oboedientialis“ bei Karl Rahner (1904–1984) und Henri de Lubac (1896–1991), in: Gregorianum 78 (1997) 699–718; – überarbeitet u.d.T. Die scholastische „potentia oboedientialis“ bei Karl Rahner (1904–1984) und Henri de Lubac (1896–1991). Ein Beitrag zur Metaphysik des endlichen Geistes, in: M. Thurner (Hg.), Die Einheit der Person. Beiträge zur Anthropologie des Mittelalters (FS R. Heinzmann). Stuttgart 1998, 301–316.
- Teologia fondamentale e Dogmatica, in: R. Fisichella (Hg.), La Teologia Fondamentale. Convergenze per il terzo milleno. Casale Monferrato 1997, 125–148.
- Einleitung, in: Johann Sebastian Drey. Nachgelassene Schriften. Bd. I. Mein Tagebuch über philosophische, theologische und historische Gegenstände 1812–1817 (Theologisches Tagebuch). Hg. v. Max Seckler. Tübingen 1997, XV–LVII.
- Konklusionstheologie, in: LThK3, Bd. 6 (1997) 262–263.
- Loci theologici, in: LThK3, Bd. 6 (1997) 1014–1016.
- J. S. Drey als zukunftweisende Gestalt, in: Ellwanger Jahrbuch 37 (1997/98) 192–199.
- Dienst am Glauben als Dienst am Wort, in: E. Möde, F. Unger, K. M. Woschitz (Hg.): AN-DENKEN. Festgabe für Eugen Biser. Graz 1998, 429–440.
- Was heißt eigentlich "Schöpfung"? Zugleich ein Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft, in: J. Dorschner (Hg.), Der Kosmos als Schöpfung. Zum Stand des Gesprächs zwischen Naturwissenschaft und Theologie. Regensburg 1998, 174–214.
- Als Theologe vor der Kunst Hajeks. – Otto Herbert Hajek zum 70. Geburtstag (27. Juni 1997), in: G. Fürst, M. Kessler, W. Urban (Hg.), Otto Herbert Hajek zum 70. Geburtstag. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1998, 20–36 (Kleine Hohenheimer Reihe 32).
- Bibelverbote, in: RGG4, Bd. 1 (1998) 1515–1516.
- Johann Sebastian Drey (1777–1853) redivivo, in: G. Coffele (Hg.), Dilexit Ecclesiam. Studi in onore del Prof. Donato Valentini (Biblioteca di Scienze Religiose 149). LAS � Roma 1999, 289–298.
- Prinzipienlehre, theologische, in: LThK3, Bd. 8 (1999) 595–598.
- Wilhelm Koch, in: B. Ottnad (Hg.), Baden-Württembergische Biographien (BWB). Bd. 2, Stuttgart 1999, 274–276.
- Über die Problematik des biblischen Kanons und die Bedeutung seiner Wiederentdeckung, in: ThQ 180 (2000) 30–53.
- Der theologische Begriff der Religion, in: HFTh2, Bd. 1, Tübingen 2000, 131–148 (geringfügig überarbeitet).
- Der Begriff der Offenbarung, in: HFTh2, Bd. 2, Tübingen 2000, 41–61 (stärker überarbeitet).
- Theologie als Glaubenswissenschaft, in: HFTh2, Bd. 4, Tübingen 2000, 131–184 (stark überarbeitet).
- Fundamentaltheologie: Aufgaben und Aufbau, Begriff und Namen, in: HFTh2, Bd. 4, Tübingen 2000, 331–402 (stark überarbeitet, § 1 ganz neu)
- Theosoterik, in: LThK3, Bd. 9 (2000) 1482–1483.
- Kein Abschied von der KATHOLISCHEN TÜBINGER SCHULE (Festschrift für Walter Kasper zum Beginn seiner Arbeit in Rom), in: A. Russo / G. Coffele (ed.), Divinarum rerum notitia. La teologia fra filosofia e storia. Studi in onore del Card. Walter Kasper. Rom 2001, 749–762.
- Topik, Topos, in: LThK3, Bd. 10 (2001) 108–109.
- Kath. Tübinger Schule, in: LThK3, Bd. 10 (2001) 297–290.
- Zur Struktur der Theologie und des Theologiestudiums. Die „Kurze Einleitung in das Studium der Theologie“ Johann Sebastian Dreys von 1819 als zukunftweisende enzyklopädische Programmschrift. Ein Beitrag zur Drey-Rezeption, in: ThQ 182 (2002) 197–235.
- Zeitgenössischer philosophisch-theologischer Kontext und „Dominus Iesus“. Säkularisierung, Postmodernismus, Religiöser Pluralismus, in PATH [Pontificia Academia Theologica] 1 (2002/2) 145–171.
- Ein revolutionärer Umbruch mit Fragezeichen. Die Stellung der katholischen Kirche zur Toleranzidee im 19. und 20. Jahrhundert und die Wende des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) zur bedingungslosen Bejahung der Religionsfreiheit, in: M. Kessler u. a. (Hg.), Konfliktherd Toleranz? Analysen, Sondierungen, Klarstellungen. Tübingen 2002, 151–172.
- Una ‘guida pionieristica della teologia odierna’. Introduzione all'edizione italiana della Breve introduzione (J. S. Drey), in: M. Seckler (Hg.), Johann Sebastian Drey, Breve introduzione allo studio della teologia […]. Brescia 2002, 11–58; Note del Curatore Max Seckler alla Breve Introduzione di J. S. Drey, ebd. 267–271.
- Lessings theologisches Werk in drei Bänden – ein Impuls zu seiner Rückgewinnung für die Theologie. Zugleich eine Erinnerung an die Blüte der Lessingrezeption bei J. S. Drey und der frühen Katholischen Tübinger Schule, in: ThQ 183 (2003) 71–76.
- J. S. Dreys Programmschrift „Vom Geist und Wesen des Katholizismus“ neu gelesen, oder: Die kultisch-liturgische Dimension in der theologischen Architektur des Christentums, in: P. Walter / K. Krämer / G. Augustin (Hg.), Kirche in ökumenischer Perspektive (FS Walter Kasper). Freiburg i. Br. 2003, 115–132.
- Johann Sebastian Drey – der Autor und sein Werk, in: M. Kessler / M. Seckler (Hg.), Theologie, Kirche, Katholizismus. Beiträge zur Programmatik der Katholischen Tübinger Schule von Joseph Ratzinger, Walter Kasper und Max Seckler. Mit reprographischem Nachdruck der Programmschrift Johann Sebastian Dreys von 1819 über das Studium der Theologie. Tübingen 2003, 15–22.
- Johann Sebastian Drey (1777–1853) redivivus, in: Kessler / Seckler (Hg.), Theologie, Kirche, Katholizismus 23–35.
- Johann Sebastian Dreys Programmschrift Vom Geist und Wesen des Katholizismus neu gelesen, oder: Die kultisch-liturgische Dimension in der theologischen Architektur des Christentums, in: Kessler / Seckler (Hg.), Theologie, Kirche, Katholizismus 37–59.
- Zum Verständnis der Einleitungsschrift Johann Sebastian Dreys von 1819, in: Kessler / Seckler (Hg.), Theologie, Kirche, Katholizismus 85–143.
- Einleitung, in: Johann Sebastian Drey. Nachgelassene Schriften. Bd. II. Praelectiones dogmaticae 1815–1834, gehalten zu Ellwangen und Tübingen. In zwei Teilbänden. Hg. u. eingel. v. Max Seckler. Tübingen 2003, 3*–75*; 112*–125*.
- Vernunft und Glaube, Philosophie und Theologie. Der innovative Beitrag der Enzyklika „Fides et Ratio“ vom 14. September 1998 zur Theologischen Erkenntnislehre, in ThQ 184 (2004) 77–91.
- Unter anderem auch "Katholizismusverdacht". Bemerkungen zu einem Sammelband mit Nachrufen und Nachreden auf Ernst Troeltsch, in: ThQ 184 (2004) 208–213.
- Das heutige philosophisch-theologische Milieu und die Enzyklika „Dominus Jesus“. Säkularisierung, Postmodernismus und religiöser Pluralismus, in: Antonio Russo, Jean-Louis Vieillard-Baron (Hg.), La filosofia come santità della ragione. Scritti in onore di Xavier Tilliette. Trieste 2004, 281–309.
- Intrinsezistische Fundamentaltheologie. Der Paradigmenwechsel vom „Hörer des Wortes“ zum „Begriff des Christentums“ im Werk Karl Rahners, in: ThQ 185 (2005) 237–254.
- La dimensione fondamentale della teologia di Karl Rahner (Vorlesung beim Convegno Internazionale "Karl Rahner e la questione antropologica: problematiche e prospettive" 4.–5. marzo 2004. Pontificia Università Lateranense, Roma), in: Ignazio Sanna (Hg.), L’eredità teologica di Karl Rahner. Roma 2005, 49–67.
- Die Katholische Tübinger Schule – die „jüngste“ der Tübinger theologischen Schulen? Klärungen und Richtigstellungen zu ihren Anfängen und ihrer Begriffsgeschichte, in: M. Kessler / O. Fuchs (Hg.), Theologie als Instanz der Moderne. Beiträge und Studien zu Johann Sebastian Drey und zur Katholischen Tübinger Schule (TSTP 22). Tübingen 2005, 217–244.
- Präsentation der erstmaligen Veröffentlichung der Dogmatikvorlesungen J. S. Dreys mit Widmung dieser Ausgabe an Bischof Dr. Gebhard Fürst und die Diözese Rottenburg-Stuttgart, in: Kessler / Fuchs, Theologie als Instanz der Moderne (wie Nr. 185), 403–406.
- Das Grab Johann Sebastian von Dreys auf dem Tübinger Stadtfriedhof, in: Kessler / Fuchs, Theologie als Instanz der Moderne (wie Nr. 185), 407–409.
- Ragione e fede, filosofia e teologia. Il contributo innovativo della enciclica Fides et Ratio del 14 settembre 1998 sulla dottrina della conoscenza teologica, in: A. Livi / G. Lorizio (edd.), Il desiderio di conoscere la verità. Teologia e filosofia a cinque anni da Fides et Ratio. Roma 2005, 55–74.
- Razum i vjera, filozofija i teologija. Inovativni prinos enciklike Fides et Ratio teoloskoj nauci o spznaji, in: N. A. Ancić / N. Bižaca (Hg.), Govor o Bogu jučer i danas. Split 2005, 81–100.
- Die Communio-Ekklesiologie, die theologische Methode und die Loci-theologici-Lehre Melchior Canos, in: PATH 5 (2006/1) 17–43.
- J. S. Drey: Die kultisch-liturgische Dimension in der theologischen Architektur des Christentums. Zu J. S. Dreys Programmschrift ‚Vom Geist und Wesen des Katholizismus’, in: Heilige Kunst. Jahrbuch des Kunstvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart 33 (2002/2003), hg. v. M. Kessler. Ostfildern 2006, 191–210.
- Die Communio-Ekklesiologie, die theologische Methode und die Loci-theologici-Lehre Melchior Canos, in: ThQ 187 (2007) 1–20.
- Johann Sebastian Drey (1777–1853), l’auteur et l’oeuvre, in: Seckler (éd.), Aux origines de l’École catholique de Tübingen 51–60.
- Pour comprendre la « Brève Introduction » de Johann Sebastian Drey, in: Seckler (éd.), Aux origines de l’École catholique de Tübingen 61–143.
- L’ecclesiologia della communio, il metodo teologico e la dottrina dei “loci theologici” di Melchior Cano, in: Rivista liturgica 95.2 (2008) 227–252.
- Vom Wahrheitsanspruch des christlichen Glaubens und seiner Rechtfertigung im Sinne des 1. Petrusbriefs (3,15), in: Johannes Kreidler, Thomas Broch, Dirk Steinfort (Hg.), Zeichen der heilsamen Nähe Gottes. Auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche. Bischof Gebhard Fürst zum 60. Geburtstag. Ostfildern 2008, 63–74.
- L’ecclesiologia della communio. Il metodo teologico e la dottrina dei loci theologici di Melchior Cano, in: Il metodo teologico. Tradizione, innovazione, comunione in Cristo / a cura di Manlio Sodi. Itineraria – Pontificia Academia Theologica; 1. Citta del Vaticano 2008, 163–189.
- Die Anfangslosigkeit der Welt und die christliche Schöpfungslehre, in: Johannes Brachtendorf, Thomas Möllenbeck, Gregor Nickel, Stephan Schaede (Hg.), Unendlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven (Religion und Aufklärung 15). Tübingen 2008, 301–314.
- Auf dem Weg zu Johann Sebastian Drey. Beobachtungen zur Geschichte seiner Wiederentdeckung und zur Neuevaluierung seiner ‚Kurzen Einleitung’ von 1819, in: ThQ 189 (2009) 1–28.
Weblinks
- Literatur von und über Max Seckler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.