Maximilian Steins

Maximilian Steins

Maximilian Steins (* 20. Februar 1889 in Köln; † 14. Mai 1972 in Köln) war von 1929 bis 1965 Pfarrer in Frimmersdorf. Er hinterließ eine handgeschriebene Chronik, die 2005 von Jan-Wellem Euwens ediert wurde und eine wichtige lokalgeschichtliche Quelle darstellt.

Steins wurde am 2. März 1912 zum Priester geweiht und hatte in der Folge verschiedene Stellen inne. Als Kaplan war er zuerst in Bödingen (Siegkreis) tätig, 1916 in Hochdahl, 1918 in Düsseldorf (St. Suitbertus) und ab 1924 als Rektor am Invalidenhaus in Köln.

Der Kölner Erzbischof Karl Joseph Schulte hatte ihn am 16. Juli 1929 zum Nachfolger ernannt und so wurde er in der Nachfolge des verstorbenen Pastors Albert Elkemann Pfarrer in Frimmersdorf, wo er bis 1965 blieb. Seinen Lebensabend verbrachte er in Köln, wo er 1972 verstarb.

Die Chronik des Pfarrers 1929 bis 1959

Die Chronik wurde von Maximilian Steins handschriftlich verfasst und berichtet über die Zeit zwischen 1929 und 1959. Es handelt sich um einen paginierten Breitoktavband. Die ersten acht Seiten sind heute verloren. Die noch erhaltenen Seiten wurden 2005 von Jan-Wellem Euwens im Band 16 der Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich ediert.

Literatur

  • Jan-Wellem Euwens: Maximilian Steins: Chronik des Pfarrers 1929 - 1959. In: Frimmersdorf im Wandel der Zeit. Hrsg. vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 2005 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 16), S. 42 - 77.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Stei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Frimmersdorf — Stadt Grevenbroich Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lukas von Graben zum Stein — Wappen(variante) der Von Graben in Krain, Kärnten, Osttirol sowie eines Zweiges in der Steiermark, Scheiblersches Wappenbuch Lukas von Graben zum Stein war ein kärntnerischer Edelmann und hoher Militär, der an der Schwelle vom 15. zum 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Frankfurt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Dötlinger Künstlerkolonie — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …   Deutsch Wikipedia

  • Franz van der Glas — Die Künstlerkolonie Dötlingen befand sich in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts im niedersächsischen Dorf Dötlingen, gelegen im Landkreis Oldenburg, wenige Kilometer nordwestlich des Kreissitzes Wildeshausen, auf der Nordostseite …   Deutsch Wikipedia

  • Stična — 45.93833333333314.8058888888897Koordinaten: 45° 56′ 18″ N, 14° 48′ 21″ O Das Zisterzienserkloster Sittich ( …   Deutsch Wikipedia

  • HS Vechta — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Hochschule Vechta Gründung 1830, seit 1995 Hochschule (Universität) Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule Vechta — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Hochschule Vechta Gründung 1830, seit 1995 Hochschule (Universität) Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sittich — Zisterzienserkloster Sittich Basilika Kirche des Klosters Lage Slowenien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”