Frimmersdorf

Frimmersdorf
Frimmersdorf
Koordinaten: 51° 3′ N, 6° 35′ O51.045446.57682Koordinaten: 51° 2′ 44″ N, 6° 34′ 37″ O
Einwohner: 2.360 (31. Dez. 2010)
Eingemeindung: 1975
Postleitzahl: 41517
Vorwahl: 02181
Frimmersdorf (Nordrhein-Westfalen)
Frimmersdorf

Lage von Frimmersdorf in Nordrhein-Westfalen

Frimmersdorf ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Frimmersdorf bildet mit Neurath gleichzeitig die Grenze des Rhein-Kreises Neuss im Regierungsbezirk Düsseldorf zum benachbarten Rhein-Erft-Kreis im Regierungsbezirk Köln.

Geschichte

Der Ort wurde 1051 in den Urkunden des Erzbistums Köln erwähnt,[1] doch ist der Bezug zu Frimmersdorf nicht gesichert.[2] Die älteste sichere Erwähnung stammt aus dem Jahr 1210.[3] Eine Besiedlung gab es hier nachweislich bereits zur Frankenzeit, wie Ausgrabungen Ende der 1950er Jahre etwa 250 m nördlich der Kirche St. Martin gezeigt haben, bei denen ca. zehn Gräber des 7. Jahrhunderts geborgen wurden.[4] Eng im Zusammenhang mit der Geschichte von Frimmersdorf steht das Geschlecht der Grafen von Hochstaden, welche lange Zeit im Besitz des Umlandes und einer Wasserburg, des „Huhster Knupps“, waren. Übersetzt bedeutet dies so viel wie „Hochstadener Kuppe“, da sich das Bollwerk auf einer Anhöhe am Flusslauf der Erft befand. Der Husterknupp ist eine umfassend untersuchte Niederungsburg, auch „Motte“ genannt, deren Anfänge in die Jahre um 964 n. Chr. fallen.[5] Das Geschlecht von Hochstaden wurde erstmals 1080 erwähnt. Der berühmteste und letzte Vertreter des Geschlechts war der Erzbischof Konrad von Hochstaden, der im Jahre 1248 den Grundstein zum Bau des Kölner Doms legte. Seit dem Mittelalter gehörte Frimmersdorf politisch zum Amt Liedberg im Kurfürstentum Köln.

1794 wurde Frimmersdorf von den französischen Revolutionstruppen besetzt. Der Ort bildete nun eine Mairie im Kanton Elsen im Arrondissement Cologne im Département de la Roer. 1815 kam die Ortschaft Frimmersdorf an das Königreich Preußen. Ein Jahr später entstand der Landkreis Neuß, dem auch die neu gegründete Gemeinde Frimmersdorf zugeordnet wurde. Zusammen mit der Gemeinde Neurath bildete sie das Amt Frimmersdorf. Dieses löste sich 1969 freiwillig auf, und die beiden Gemeinden bildeten die neue Gemeinde Frimmersdorf.[6] Die ehemals eigenständige Gemeinde Frimmersdorf wurde im Zuge der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1975 zu einem Stadtteil von Grevenbroich.[7] Der Ortsbereich wurde in den letzten Jahren durch die Neubaugebiete Am Steelchen, Am Glockenstrauch und Bedburger Hüll erweitert. Im Jahre 2001 feierte Frimmersdorf sein 950-jähriges Jubiläum.

2008 soll hinter der Frankenstraße bis hin zur K 39 ein weiteres Neubaugebiet entstehen, das sich an den Glockenstrauch anschließt. Es wird keinen direkten Anschluss an die K 39 geben. Zugänglich gemacht wird das Gebiet über die Frankenstraße (am Ortseingang Richtung Neurath, wo 2008 auch ein neuer Frischemarkt entsteht), den Kauler Hüll und den Glockenstrauch. Es sollen ausschließlich freistehende Einfamilienhäuser (ca. 120 Wohneinheiten) entstehen.

Bevölkerungsentwicklung

  • 1933: 1.371[8]
  • 1939: 1.389[8]
  • 2003: 2.641
  • 2006: 2.493
  • 2007: 2.518
  • 2010: 2.360

Wirtschaft und Infrastruktur

Haltepunkt Frimmersdorf an der Erftbahnstrecke

Frimmersdorf ist heute ein bedeutender Energiestandort. Neben den beiden Braunkohle-Kraftwerken Frimmersdorf und Neurath, welche über den Tagebau Garzweiler versorgt werden, findet man in unmittelbarer Nachbarschaft des Ortes eine Photovoltaik-Anlage (Sonnenenergie) und zwei Windparks mit insgesamt 20 Windrädern zur Erzeugung von Elektrizität. Beide Anlagen wurden als beispielhaft in die Straße der Energie aufgenommen.

Naherholung

Zum Ausgleich der Industriedominanz des Ortes im Rheinischen Braunkohlerevier existieren auf rekultiviertem Gelände neben vielen Naherholungsflächen zum (Rad-) Wandern ein Modell- und Segelflugplatz, eine Motocross-Strecke, ein Golfplatz sowie ein Landschaftsschutzgebiet mit dem Neurather See, einem Tagebau-Restsee.

Bildung

  • Martin-Luther-King-Schule Frimmersdorf
  • Gemeinschaftsgrundschule Frimmersdorf

Persönlichkeiten

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Theodor Josef Lacomblet: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins. Düsseldorf 1840–1858, Band I, S. 1114 ff., Nr. 184–185
  2. Friedrich Wilhelm Oediger: Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bonn 1954, Band I, S. 236 ff., Nr. 822
  3. Theodor Josef Lacomblet: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins. Düsseldorf 1840–1858, Band II, S. 18, Nr. 32 und S. 81, Nr. 151
  4. Frank Siegmund: Merowingerzeit am Niederrhein. Rheinische Ausgrabungen 34, Rheinland-Verlag, Köln 1998, S. 295–296.
  5. A. Herrnbrodt, Der Husterknupp. Eine niederrheinische Burganlage des frühen Mittelalters. Beihefte der Bonner Jahrbücher 6, Köln, Graz 1958.
  6. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  7. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
  8. a b http://www.verwaltungsgeschichte.de/neuss.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frimmersdorf — Frimmersdorf, katholisches Pfarrdorf im Kreise Grevenbroich des preußischen Regierungsbezirks Düsseldorf; 1000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frimmersdorf Power Station — Frimmersdorf Power Station, located in Grevenbroich, is one of the largest lignite fired power stations in Germany. It has fourteen units with a total output capacity of 2,413 megawatts (MW), of which 277 MW are used by the station itself. The… …   Wikipedia

  • Frimmersdorf — Frịmmersdorf,   Teil der Stadt Grevenbroich …   Universal-Lexikon

  • Kraftwerk Frimmersdorf — f2 Kraftwerk Frimmersdorf Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeshauptstadt der Energie — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Revier — Rheinisches Braunkohlerevier Das Rheinische Braunkohlerevier ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges. Obwohl geringmächtige Lagerstätten an den Rändern der Kölner Bucht bei Bad Godesberg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neurath (Grevenbroich) — Vereinsbaum in der Ortsmitte Gut Nanderath Neurath ist der südlichste Ort in der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Garzweiler — (I und II) Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Größte Tie …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Neurath — Andere Namen anfangs Grube Rheingold , später Tagebau Neurath Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Betriebsbeginn 1907 Betriebsende 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Grevenbroich — Die Liste der Baudenkmäler in Grevenbroich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Grevenbroich im Rhein Kreis Neuss in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”