- Mayflower
-
Mayflower „Mayflower in Plymouth“, von William Halsall (1882)
Schiffsdaten Flagge England Schiffstyp Fleute Schiffsmaße und Besatzung Länge ca. 28 m (Lüa)Breite ca. 9 m Tiefgang max. ca. 4 m Verdrängung ca. 180 t Besatzung 31 Mann Die Mayflower (englisch für Maiblume) war ein Segelschiff, mit dem die so genannten Pilgerväter (eng. Pilgrim), von denen viele aus Mittelengland stammten, nach Amerika aufbrachen, um dort ein neues Leben zu führen. Die Mayflower stach am 6. Septemberjul./ 16. September 1620greg. von Plymouth aus in See und erreichte statt des gewünschten Zieles Virginia Cape Cod, wo die Siedler am 11. Novemberjul./ 21. November 1620greg. nahe dem heutigen Ort Provincetown an Land gingen. Während der Überfahrt starben zwei Menschen und ein Kind wurde geboren. Die Passagiere überwinterten nach ihrer Ankunft in Nordamerika auf dem Schiff. Lungenentzündungen und Tuberkulose dezimierten die Siedler. Am 21. Märzjul./ 31. März 1621greg. begann man mit der Besiedlung der Küste beim künftigen Plymouth (Massachusetts). Die Mayflower stach am 5. Apriljul./ 15. April 1621greg. zur Rückfahrt nach England in See.
An Bord der Mayflower waren 102 Passagiere und 31 Mann Besatzung. Kapitän des Schiffes war Christopher Jones. Er hatte es mit Partnern im Jahr 1607 oder 1608 für den Gütertransport zwischen England und La Rochelle gekauft. Speziell Wein wurde vom Festland auf die britische Insel importiert. Das Schiff war etwa 28 Meter lang, neun Meter breit und besaß zirka 4 Meter Tiefgang.[1]
Viele Amerikaner, insbesondere die vornehmen Familien Neuenglands (wie etwa die Brahmanen von Boston) versuchen, ihre Abstammung auf einen Passagier der Mayflower zurückzuführen. Die „General Society of Mayflower Descendants“ wurde 1897 in Plymouth gegründet.
Die Reise der Mayflower ist das prominenteste Beispiel für die Besiedlung Amerikas durch Europäer und wird bisweilen fälschlich als deren Beginn dargestellt. Tatsächlich aber begann die Kolonialisierung Nordamerikas in der Neuzeit bereits Mitte des 16. Jahrhunderts mit der Besiedlung von Neufundland. Die Stadt St. John’s gilt mit der Inbesitznahme durch die englische Krone im Jahr 1583 als älteste britische Kolonie.
Mehrere Luftschiffe von Goodyear tragen den Namen Mayflower.
Literatur
- Nathaniel Philbrick, Norbert Juraschitz: Mayflower. Aufbruch in die Neue Welt. (Deutsch), 2006, ISBN 3-89667-229-0
- Nathaniel Philbrick: Mayflower. A Story of Courage, Community, and War. (Englisch), 2006, ISBN 0-670-03760-5
Weblinks
Commons: Mayflower – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Liste der Mayflower-Passagiere (Englische Seite)
Einzelnachweise
- ↑ Ole Helmhausen: USA, Baedecker Reiseführer, 6. Auflage Januar 2009, Seite 372. ISBN 3-8297-1160-3, abgefragt am 2. November 2010
Kategorien:- Segelschiff
- Kolonialgeschichte Nordamerikas
- 1620
Wikimedia Foundation.