- Megaradio
-
Megaradio war ein privates Hörfunkprogramm, das in Deutschland und Luxemburg (RTL-Sender Marnach) von 1997 bis 2003 auf Mittelwelle ausgestrahlt wurde.
Geschichte
Die Betreiber von Megaradio bemühten sich um alle in Deutschland verfügbaren, freien Mittelwellenfrequenzen, um nach der Einführung von DRM ihr Programm in UKW-Qualität auf Mittelwelle verbreiten zu können. Für die Einrichtung der Sender von Megaradio wurden einige Mittelwellenfrequenzen, die ursprünglich nicht im Genfer Wellenplan für Standorte in Deutschland vorgesehen waren und erst Mitte der 90er Jahre für Standorte in Deutschland koordiniert wurden, erstmals eingesetzt, wobei diese auch von Standorten abgestrahlt wurden, an denen zuvor nie ein Mittelwellensender betrieben wurde. Hierzu mussten teilweise größere Umbauten durchgeführt werden. Megaradio wurde auch über das Videotext-Signal von GIGA/NBC Europe im deutschen Kabelnetz eingespeist. Der Empfang war so aber nur über einen PC mit TV-Karte und einer speziellen Megaradio-Software möglich. Später entschied sich Megaradio dazu, über die Austastlücke ein anderes Programm als den Livestream zu senden und so wurden von nun an auch MP3s mit Titelinformationen mitgesendet. Das andere Programm wurde „Megaradio.mp3“ genannt. Auf Astra 19,2° Ost belegte Megaradio zeitweise einen Tonunterträger hinter dem Analogtransponder von Tele 5.
Megaradio wollte Werbekunden eine nationale Plattform anbieten, um speziell 12- bis 24-Jährige zu adressieren. Dies wäre sonst nur über Druckmedien möglich. Im internationalen Vergleich war Deutschland mit verhältnismäßig wenigen privaten Radiosendern versorgt und Radiowerbung hatte noch einen sehr lokalen Charakter.
Allerdings war eine Einführung des DRM-Verfahrens im Regelbetrieb nicht vor 2003 möglich. Megaradio hatte ab März 2003 ernsthafte Finanzprobleme, welche bis zuletzt gut kaschiert wurden. Grund waren die hohen Mietkosten für die zum Teil sehr leistungsfähigen Sender, fremde Leistungen von Antenne Bayern und fehlende Werbeeinnahmen. Megaradio war gezwungen, seine Zuhörerquoten unabhängig und daher sehr aufwendig zu erheben, um die angestrebten nationalen Werbekunden anzulocken. Es kam zu einem internen Streit der Gesellschafter über die Zukunft des Senders mit der Konsequenz, keine Investitionen mehr zu tätigen. Am 4. April 2003 um 13 Uhr stellte Megaradio wegen Insolvenz den Sendebetrieb ein.
Weblinks
Wikimedia Foundation.