- Megascolecidae
-
Megascolecidae Systematik Überstamm: Urmünder (Protostomia) Überstamm: Lophotrochozoen (Lophotrochozoa) Stamm: Ringelwürmer (Annelida) Klasse: Gürtelwürmer (Clitellata) Ordnung: Wenigborster (Oligochaeta) Familie: Megascolecidae Wissenschaftlicher Name Megascolecidae Rosa, 1891 Die Megascolecidae (von griech. mega = groß und skolex = Wurm), auf Deutsch (und auch auf Englisch) meist etwas irreführend "Riesenregenwürmer" ("giant earthworms") genannt, sind eine Familie der Ringelwürmer (Annelida). Innerhalb der Ringelwürmer gehören sie zu den Wenigborstern. Sie gehören trotz ihres deutschen und englischen Namens und ihrer teilweise ähnlichen ökologischen Funktion verwandtschaftlich nicht zu den Regenwürmern (Lumbricidae).
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen, Anpassungen und Größe
Die Megascolecidae leben meist im Boden, teilweise aber auch auf Bäumen oder Sträuchern; einzelne Arten werden auch im Süßwasser und im Meer gefunden. Diejenigen Arten, die in trockenen Böden leben, zeigen spezielle biologisch-physiologische Anpassungen (z. B. sog. Enteronephridien, d. h. Ausscheidungsorgane, die in den Darmtrakt münden, statt wie bei den übrigen Ringelwürmern direkt nach außen), was zur Flüssigkeitsersparnis beiträgt.
In Australien werden die Würmer bis über zwei Meter lang (im Extremfall angeblich ca. 3 m) und bis mehr als fingerdick (Extremfall ca. 3 cm), wobei sie ein Gewicht bis etwa 450 Gramm erreichen. Sie sind dort auch eine Touristenattraktion, denen sogar ein eindrückliches Feldmuseum gewidmet ist (Giant Earthworm Museum, in Bass, 70 Meilen südöstlich von Melbourne). Manche Arten sind allerdings auch recht klein.
Verbreitung und Bedrohung
Die Megascolecidae kommen natürlicherweise in Australien, Neuseeland, Afrika, Süd- und Südostasien (z. B. Japan) und auch Amerika vor; das ursprüngliche Verbreitungsgebiet scheint die Südhalbkugel (Gondwanaland) gewesen zu sein. Sie sind heute teilweise, insbesondere in Australien, ernsthaft bedroht, wobei vermutlich die Verdrängung durch die eingeschleppten europäischen Regenwürmer einen Hauptfaktor darstellt.
Systematik
Sowohl die Verwandtschaft der Megascolecidae zu den übrigen Wenigborstern (Oligochaeta) als auch die verwandtschaftlichen Zusammenhänge innerhalb der Familie werden derzeit noch kontrovers diskutiert. Morphologische und molekulargenetische Befunde widersprechen sich infolge von Homoplasien an vielen Stellen[1].
Derzeit werden aufgrund morphologischer Abgrenzung rund 34 Gattungen unterschieden. Näheres zur Biologie von Einzelarten vgl. unter
- Megascolides australis, den Giant Gippsland earthworm im australischen Bundesstaat Victoria;
- Driloleirus americanus, den Giant Palouse earthworm im US-amerikanischen Staat Washington.
Einzelnachweise
- ↑ Jamieson, B.G.M., Tillier, S., Tillier, A., Justine, J.-L., Ling, E., James, S., McDonald, K., Hugall, A.F. (2002): Phylogeny of the Megascolecidae and Crassiclitellata (Annelida, Oligochaeta): combined versus partitioned analysis using nuclear (28S) and mitochondrial (12S, 16S) rDNA. Zoosystema 24: 707-734.
Wikimedia Foundation.