- Melozzo da Forli
-
Papst Sixtus IV. ernennt Bartolomeo Platina zum Präfekten der Bibliothek; Fresko, auf Leinwand übertragen (1477); Vatikanische Museen
Melozzo da Forli, auch Michelozzo degli Ambrogi (* 8. Juni 1438 in Forli; † 8. November 1494 ebenda) war ein italienischer Maler.
Leben
Selbstbildnis von Melozzo da Forli auf einem seiner FreskenMelozzo stammte aus einer alteingesessenen Familie in Forli. Wahrscheinlich war er ein Schüler von Piero della Francesca. Die Verwandtschaft ihrer Arbeiten geht aus Melozzos bekanntestem Bild, „Papst Sixtus IV. ernennt Bartolomeo Platina zum Präfekten des Vatikans“, deutlich hervor (1477). Die meisten anderen ihm zugeschriebenen Bilder sind nur noch in Fragmenten erhalten. Melozzo war als einer der Erfinder der Technik äußerster Verkürzungen berühmt, eine Errungenschaft, die der seines Zeitgenossen Andrea Mantegna gleichsteht. Diese Technik hat er in seiner 1472 in Rom gemalten „Christi Himmelfahrt“ besonders deutlich entfaltet.
Literatur
- O. Okkonen, Melozzo da Forlì und Seine Schule, Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, Helsinki 1910.
Weblinks
Wikimedia Foundation.