Mentuhotep (Königin)

Mentuhotep (Königin)
Mentuhotep in Hieroglyphen
Hiero Ca1.svg
mn
n
T
Htp
t p
Hiero Ca2.svg
Mentuhotep
(Mentu hotep)
Mnṯ.w htp
Month ist zufrieden

Königin Mentuhotep war die Gemahlin des ägyptischen Königs Djehuti, der in der Zweiten Zwischenzeit (ca. 1700–1550 v. Chr.) regierte.

Inhaltsverzeichnis

Belege

Mentuhotep ist vor allem von ihrem Sarg bekannt, welcher 1832 in Theben gesehen und dessen Inschriften von John Gardner Wilkinson kopiert wurden. Der Sarg gilt seither verschollen, doch sind die Kopien der Inschriften erhalten geblieben. Ihr Name erscheint auch in einer Widmungsinschrift auf dem Kanopenkasten[1] des Djehuti, der diesen wohl selber nie benutzte und ihn seiner Gemahlin schenkte. Dieser Kasten belegt die Verbindung beider Personen.

Mentuhotep wird auf diesem Sarg als Tochter des Wesirs Senebhenaf und einer Sobekhotep bezeichnet und trägt die Titel große Königsgemahlin und die, die mit der Weißen Krone vereinigt ist.

Eigentlich war „Mentuhotep“ ein Männername. Vor allem in der Zweiten Zwischenzeit wurde dieser auch oft von Frauen getragen.

Besondere Sarginschriften

Was den Sarg aber besonders auszeichnet sind die Inschriften auf den Innenseiten, bei denen es sich um lange religiöse Texte handelt. Ein Teil von ihnen kann als Sargtexte bezeichnet werden, bei einem anderen Teil handelt es sich um frühe Belege des sogenannten Totenbuches. Für einige wichtige Sprüche des Totenbuches stellt der Sarg den bisher frühesten Beleg dar und zeigt, dass zahlreiche Sprüche dieser Textsammlung schon vor dem Neuen Reich entstanden sind.

Datierung

Anhand der Eltern dieser Königin wurde oftmals versucht sie – und damit auch ihren Ehemann Djehuti – genauer innerhalb der Zweiten Zwischenzeit einzuordnen.[2] Dabei wurde davon ausgegangen, dass ihr Vater Senebhenaf der Sohn eines weiteren Wesirs mit dem Namen Jaib sei, der wiederum unter König Jaib datiert wurde. Demnach soll die Königin zwei Generationen nach König Jaib datieren. Diese Einordnungen erfolgten anhand von Namensgleichheiten bei Beamten, die die Namen Senebhenaf und Jaib trugen, womit eine Wesirsfamilie rekonstruiert wurde. Diese Rekonstruktionen konnten bisher aber nicht wirklich überzeugen, da die Gleichsetzungen der genannten Personen sehr unsicher sind.

Literatur

  • Christina Geisen: Die Totentexte des verschollenen Sarges der Königin Mentuhotep aus der 13. Dynastie, Wiesbaden 2004

Einzelnachweise

  1. Berlin 1175
  2. zuletzt: Geisen, op. cit. S. 2-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mentuhotep — Mentuhotep, auch Montuhotep ( Mnṯw ḥtp Month ist zufrieden) ist ein altägyptischer Name, der vor allem im Mittleren Reich beliebt war. Es gibt mehrere Herrscher und hohe Beamte dieses Namens. In der Zweiten Zwischenzeit erscheint Mentuhotep auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Mentuhotep II. — Namen von Mentuhotep II. Statue Mentuhoteps II.; …   Deutsch Wikipedia

  • Totentempel des Mentuhotep II. — Totentempel des Mentuhotep II. in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Tem (Königin) — Tem war Gemahlin des altägyptischen Königs der 11. Dynastie Mentuhotep II. und Mutter seines Nachfolgers Mentuhotep III. Tem gilt unter den sieben bekannten Frauen Mentuhoteps II. als seine Hauptgemahlin. Sie ist lediglich aus ihrem Grab (Naville …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mek–Meo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Pharaonen — Pharao Tutanchamun aus der 18. Dynastie. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bisher bekannten Pharaonen. Sie enthält die ägyptischen Könige aus der vordynastischen Zeit bis hin zu Maximinus Daia, dem letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Deir e-Bahari — Deir el Bahari (arab. „Nordkloster“), ist eine antike Nekropole in Ägypten, die nördlich von Theben auf der Westseite des Nils gegenüber der Stadt Luxor liegt. Neben zahlreichen Felsengräbern, darunter der wohl spektakulärste Fund, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deir el-Bahri — Deir el Bahari (arab. „Nordkloster“), ist eine antike Nekropole in Ägypten, die nördlich von Theben auf der Westseite des Nils gegenüber der Stadt Luxor liegt. Neben zahlreichen Felsengräbern, darunter der wohl spektakulärste Fund, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Djeser Djeseru — Deir el Bahari (arab. „Nordkloster“), ist eine antike Nekropole in Ägypten, die nördlich von Theben auf der Westseite des Nils gegenüber der Stadt Luxor liegt. Neben zahlreichen Felsengräbern, darunter der wohl spektakulärste Fund, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”