- Deir el-Bahri
-
Deir el-Bahari (arab. „Nordkloster“), ist eine antike Nekropole in Ägypten, die nördlich von Theben auf der Westseite des Nils gegenüber der Stadt Luxor liegt. Neben zahlreichen Felsengräbern, darunter der wohl spektakulärste Fund, die Königscachette, in der über 40 Mumien gefunden wurden, ist die Nekropole bekannt durch drei Totentempel.
Inhaltsverzeichnis
Tempel
Totentempel Mentuhotep
Als erster ließ sich hier der Pharao Mentuhotep II. (11. Dynastie) seinen Tempel mit Begräbnisstätte erbauen. Eine zu dem Grabdenkmal hinführende Allee wurde von ihn darstellenden, bemalten Sandsteinstatuen gesäumt. In und um den Tempel ließ er seine Königinnen, Soldaten und hohe Beamten beisetzen. Auch dieser Tempel fällt durch seine einzigartige Architektur auf. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass dies die einzige monumentale Anlage in Theben-West aus der Zeit des Mittleren Reiches ist[2].
Totentempel Hatschepsut
→ Hauptartikel: Totentempel der Hatschepsut
Der Totentempel der Hatschepsut (Djeser-djeseru) stammt aus der 18. Dynastie und ist der am besten erhaltene Tempel in Deir el-Bahari. Auffällig ist seine eigenwillige Architektur[3]. In christlicher Zeit entstand auf dem Tempel der Hatschepsut das Kloster des Heiligen Phoibammon. Das Kloster wurde bis ins 11. Jahrhundert genutzt und von verschiedenen Bischöfen besucht. Im 19. Jahrhundert wurde die Klosterruine von Auguste Mariette und Edouard Naville abgetragen um an die darunterliegenden Tempelteile zu gelangen. Eine Dokumentation über diese Arbeiten wurde von beiden nicht angefertigt.
Totentempel Thutmosis III.
Mittig hinter der Anlage Hatschepsuts und der Mentuhotep II. befindet sich der Tempel Thutmosis III. auch Djeser achit (am heiligen Horizont). Er ist der kleinste der drei Tempel und am weitesten zerstört. Dieser Tempel wurde etwas erhöht angelegt, da zwischen den beiden anderen Tempeln kein Platz gewesen wäre. Auch der Tempel Thutmosis III. ist in seiner Achse genau auf den Karnak-Tempel ausgerichtet. Alle drei Tempel wurden als Millionenjahrhäuser errichtet.
Gräber
Die Cachette von Deir el-Bahari
→ Hauptartikel: Cachette von Deir el-Bahari (DB/TT 320)
Der spektakulärste Fund in Deir el-Bahari war wohl die Auffindung des Grabes DB320 (auch TT320) um 1871 durch Ahmed Abdelrassul. Die Familie Abdelrassul verschwieg die Entdeckung des Grabes aus der 21. Dynastie, in dem sich neben reichhaltigen Grabbeigaben auch die Mumien von über 40 Personen befanden, darunter zahlreiche Königsmumien der 17. bis 21. Dynastie. Stück für Stück wurden Teile des Fundes verkauft, bis der damalige Chef der Antikenbehörde, Gaston Maspero, darauf aufmerksam wurde. Seinem Assistenten Emil Brugsch war es so am 6. Juli 1881 vergönnt, die Funde der heute so genannten Königscachette von Deir el-Bahari zu bergen[4]
Einige der bekannten Grabanlagen
Grab Nr.: Name Titel Dynastie/Herrscher Funde/Bemerkungen TT308 Kemsit Ehefrau des Königs 11. Dynastie (Mentuhotep II.) Ehefrau des Mentuhotep II. TT310 unbekannt Kanzler 11. Dynastie TT313 Henenu Hausvorsteher 11. Dynastie TT316 Neferhotep Bogenträger 12. oder 13. Dynastie [5] TT319 Neferu Ehefrau des Königs 11. Dynastie (Mentuhotep II.) Ehefrau des Mentuhotep II.[6] TT320 Pinudjem II. Hohepriester des Amun 21. Dynastie (Amenemope, Osochor, Siamun) Grab, wurde ab der 22. Dynastie als Mumiendepot genutzt "Cachette von Deir el-Bahari"[7] TT353 Senenmut Haushofmeister, Beamter 18. Dynastie (Hatschepsut) [8] TT386 Antef General 11. Dynastie (Mentuhotep II.) [9] Aschait Ehefrau des Königs 11. Dynastie (Mentuhotep II.) Ehefrau des Mentuhotep II. Kawit Ehefrau des Königs 11. Dynastie (Mentuhotep II.) Ehefrau des Mentuhotep II. Sadeh Ehefrau des Königs 11. Dynastie (Mentuhotep II.) Ehefrau des Mentuhotep II. Henhenet Ehefrau des Königs 11. Dynastie (Mentuhotep II.) Ehefrau des Mentuhotep II. (Naville 15) Tem (Königin) Ehefrau des Königs 11. Dynastie (Mentuhotep II.) Ehefrau des Mentuhotep II.[10] Mijt 11. Dynastie (Mentuhotep II.) Anschlag von Luxor 1997
→ Hauptartikel: Anschlag von Luxor 1997
Am 17. November 1997 wurden hier 68 Menschen, davon 64 ausländische Touristen und vier Ägypter, bei einem terroristischen Anschlag durch die Gruppe Al-Dschamaʿa al-islamiyya getötet und weitere zum Teil schwer Verletzt[11].
Weitere Bilder
Siehe auch
Literatur
- Dieter Arnold: Die Tempel Ägyptens, Artemis & Winkler 1992, ISBN 3-7608-1073-X
- Dieter Arnold: Lexikon der Ägyptischen Baukunst, Albatros 2000, ISBN 3-491-96001-0
- Dieter Arnold: Der Tempel des Königs Mentuhotep von Deir el-Bahari 1-4, von Zabern, Mainz 1974-1993
- Howard Carter: Report on the Tomb of Mentuhotep Ist at Deir el-Bahari, Known as the Bab el-Hocan´. ASAE 2, 1901, S. 201-205
- A. M. Donadoni Roveri: The Valley of the Kings and the Royal Cachettes of Deir el-Bahari, in F. Tiradritti: The Treasures of the Egyptian Museum, Kairo 1999
- Sergio Donadoni: Theben. Heilige Stadt der Pharaonen, München 2000
- Rolf Gundlach, Matthias Rochholz: Feste im Tempel - 4. Ägyptologische Tempeltagung, Köln, 10. - 12. Oktober 1996 -. Harrassowitz, Wiesbaden 1998, ISBN 3-447-04067-X
- J. Lipinska: Deir el-Bahari, Warschau 1977
- J. Lipinska: The Temple of Thutmosis III., Warschau 1984
- Gaston Maspero: Les momies royales de Déir el-Bahari, 1889
- E. Naville: The Temple of Deir el-Bahari, 7. Bände, London 1894-1898
- B. Porter, R. Moss: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian, II, Theban Temples, Oxford 1994
- Nicholas Reeves, Richard H. Wilkinson: Das Tal der Könige, Bechtermünz, Augsburg 2002, ISBN 3-8289-0739-3
- Herbert E. Winlock: Excavations at Deir el Bahari 1911-1931, New York 1942
- B. Mertz: Temples, Tombs and Hieroglyphs New York 1964, ISBN 0-87226-223-5
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Gundlach, Matthias Rochholz: Feste im Tempel - 4. Ägyptologische Tempeltagung, Köln, 10. - 12. Oktober 1996 -. Harrassowitz, Wiesbaden 1998, S. 75.
- ↑ Manuela Gander: Im Talkessel von Deir el-Bahari - Der Totentempel Mentu-hoteps II. in: Kemet, Heft 2, 2006
- ↑ D. Arnold: Lexikon der Ägyptischen Baukunst, Albatros 2000, ISBN 3-491-96001-0, S. 98
- ↑ Gaston Maspero: Les momies royales de Déir el-Bahari, 1889
- ↑ Herbert E. Winlock: Excavations at Deir el Bahri: 1911-1931, New York 1942, S. 71-72
- ↑ Herbert E. Winlock: Excavations at Deir el Bahri: 1911–1931, New York 1942, S. 101–104
- ↑ N. Reeves, R.H. Wilkinson: Das Tal der Könige, Bechtermünz Augsburg 2002, S. 194–197
- ↑ Peter F. Dormann: The Monuments of Senenmut, London, New York 1988
- ↑ P&M, The Theban Necropolis P. I, Oxford 1964, S. 437f
- ↑ Dieter Arnold: Der Tempel des Königs Mentuhotep von Deir el-Bahari I, Architektur und Deutung, Philipp von Zabern, Mainz 1974
- ↑ Die Zeit, Archiv 50/1997
25.73833333333332.607777777778Koordinaten: 25° 44′ 18″ N, 32° 36′ 28″ O
Wikimedia Foundation.