- Merengue Hip Hop
-
Merengue Hip Hop (auch Merengue House oder Merenhouse) ist eine Mischung des Hip-Hop – besser gesagt des Hip House – mit dem Merengue aus der Dominikanischen Republik. Diese Musikform war sehr populär Mitte der 1990er Jahre und eroberte in ihrer kommerziellen Version sogar europäische Clubs, besonders in Spanien.
Bekannte Interpreten
- Proyecto Uno – Dominikaner aus New York City. Bekanntestes Mitglied war Magic Juan, welcher auch als Solokünstler bekannt ist. Proyecto Uno hatten mit „Mueve la cadera“ und „Latinos“ Club-Hits, welche auch in Europa häufig gespielt wurden. Sie versuchten sich ohne Magic Juan - und nicht ganz so erfolgreich – auch mit englischsprachigen Songs („Be my baby“, „Something without you“).
- Fulanito – Dominikaner aus den Vereinigten Staaten, mischten den traditionellen dominikanischen Merengue-Stil, welcher „Merengue típico“ oder auch „Güiri güiri“ genannt wird, mit stampfenden Rhythmen und hiphop-artigem Sprechgesang und feierten so Ende der Neunziger Jahre mit den Liedern „Guallando“ und „El cepillo“ Erfolge in den USA und auch in den Latin-Clubs in Europa. Neben schnellen Merengue-Rhythmen im 2/4-Takt verwendeten Fulanito auch langsamere Cumbia-Rhythmen im 4/4-Takt für ihre Arrangements.
- Los Ilegales – aus der Dominikanischen Republik. Sie hatten große Erfolge mit den Songs „Morena“ und „Fiesta caliente“; sie spielen auch reine Merengue.
- Papi Sánchez – aus der Dominikanischen Republik, hatte mit „Enamórame“ (aus dem Album „Yeah Baby“ im Jahr 2003) einen Top-Hit, der auch in den Vereinigten Staaten erfolgreich verkauft wurde und der auch in Europa häufig gespielt wird. In den Niederlanden belegte er im Jahr 2005 Platz 6 in den Single-Charts.
- Sandy y Papo – Dominikaner aus New York; Papo verunglückte im Sommer 1999 tödlich.
- Edgardo Franco (El General) aus Panama, welcher neben Merengue Hip Hop auch Reggae macht und einer der Väter des Reggaetón ist. Für sein Album „Baila con El General“ erhielt er 1999 den Grammy Award für das beste Latin Dance Album.
- Sancocho – aus der Dominikanischen Republik; erfolgreichster Song war „Tumba la casa“.
Weblinks
- reggaeton-music.de – Portal für Latin Urban Music (Reggaeton, Merengue, Bachata, Latin Hip Hop)
Kategorien:- Hip-Hop-Musiksubgenre
- Stilrichtung der Lateinamerikanischen Musik
- Kultur (Dominikanische Republik)
Wikimedia Foundation.