- Merkurbergbahn
-
Die Merkurbergbahn, auch vereinfacht Merkurbahn genannt, ist eine meterspurige Standseilbahn die auf den bei Baden-Baden gelegenen Berg Merkur führt. Sie überwindet auf einer Fahrstrecke von 1192 Metern eine Differenz von 370 Höhenmetern, die Steigung beträgt minimal 23% und maximal 54%. Die Talstation befindet sich auf einer Seehöhe von 287 m über NN, die Bergstation liegt auf 657 m über NN (elf Meter unter dem eigentlichen Merkur-Gipfel). Die Fahrzeit beträgt rund 5 Minuten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Merkurbergbahn wurde am 16. August 1913 eröffnet, trotz gewisser Erneuerungen in den Jahren 1955/56 und 1958/59 traten in den 1960er-Jahren Mängel auf. Aus Sicherheitsgründen wurde daher eine Einstellung des Betriebs zum 1. November 1967 unumgänglich. Nach einem umfangreichen Umbau wurde die Bahn am 27. April 1979 wiedereröffnet. Seither fährt die Merkurbergbahn schneller, fernüberwacht und fahrerlos, sie wird von den Fahrgästen ähnlich einer Aufzugsanlage selbst bedient. An guten Tagen wird die beliebte Bahn von bis zu 3.500 Fahrgästen benutzt, darunter auch von vielen Gleitschirmfliegern, die samt Fluggerät (fast) immer nur eine Bergfahrt benötigen. Zur Revision und Instandhaltung wurden die Wagen der Bergbahn im Jahr 2002 und erneut im Januar 2011 in die Schweiz transportiert.
Betreibergesellschaft der Merkurbahn ist heute die örtliche Verkehrsgesellschaft Baden-Baden-Linie (BBL), die Nachfolgerin der Straßen- und Bergbahn Baden-Baden. Von 1912 bis 1949 war die Talstation der Merkurbergbahn an die Straßenbahn angebunden, von 1950 bis 1970 übernahm dann der Oberleitungsbus Baden-Baden diese Funktion. Dieser wurde wiederum durch konventionelle Omnibusse abgelöst, heute enden an der Talstation die beiden Buslinien 204 und 205.
Bilder
Literatur
- MerkurBergbahn Baden-Baden 1913 bis heute 2. Auflage 2003. Aquensis Verlag, ISBN 3-936881-02-2.
Weblinks
48.7629518.264654Koordinaten: 48° 45′ 47″ N, 8° 15′ 53″ OKategorien:- Standseilbahn in Deutschland
- Spurweite 1000 mm
- Verkehr (Baden-Baden)
Wikimedia Foundation.