Arbeitsgesetzbuch (DDR)

Arbeitsgesetzbuch (DDR)

Das Arbeitsgesetzbuch (AGB) der DDR war eine grundlegende gesetzliche Regelung des Arbeitsrechts für die Beschäftigten und Betriebe, wobei einheitlich die Rechte und Pflichten festgelegt wurden. Das AGB wurde am 16. Juni 1977 (GBl I S. 185 f) von der Volkskammer beschlossen und trat am 1. Januar 1978 in Kraft. Vorläufer waren das "Gesetz der Arbeit", das am 1. Mai 1950 (1) in Kraft trat und das "Gesetzbuch der Arbeit" vom 12. April 1961 (2).

Inhaltsverzeichnis

Struktur

Das AGB umfasste 17 Kapitel:

  1. Grundsätze des sozialistischen Arbeitsrechts
  2. Leitung der Betriebe und Mitwirkung der Werktätigen
  3. Abschluss, Änderung und Auflösung des Arbeitsvertrages
  4. Arbeitsorganisation und sozialistische Arbeitsdisziplin
  5. Lohn und Prämie
  6. Berufsausbildung
  7. Aus- und Weiterbildung
  8. Arbeitszeit
  9. Erholungsurlaub
  10. Gesundheits- und Arbeitsschutz
  11. Geistig-kulturelles und sportliches Leben
  12. Besondere Rechte der werktätigen Frau und Mutter
  13. Arbeitsrechtliche Verantwortlichkeit der Werktätigen
  14. Schadensersatzleistungen des Betriebes
  15. Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten
  16. Kontrolle der Einhaltung des Arbeitsrechts
  17. Entscheidung von Arbeitsstreitfällen und von Streitigkeiten auf dem Gebiet der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten.

Anwendung

Das AGB galt für alle Arbeiter und Angestellten einschließlich der Heimarbeiter und Lehrlinge in volkseigenen Kombinaten und Betrieben, sozialistischen Genossenschaften, staatlichen Organen und staatlichen Einrichtungen sowie bei gesellschaftliche Organisationen. Es wurde auch auf die Arbeitsrechtsverhältnisse der Beschäftigten in Betrieben anderer Eigentumsformen und auf Arbeitsrechtsverhältnisse, die zwischen Bürgern begründet wurden, angewandt, soweit dafür keine besonderen Rechtsvorschriften bestanden (§ 15 Abs 2 AGB und die Verordnung(VO) über die Anwendung des AGB in Handwerks- und Gewerbebetrieben und Einrichtungen vom 3. November 1977 (GBl I 1997 Nr. 34 S. 370)).

Es galt auch für die Arbeitsrechtsverhältnisse des unter § 15 Abs 3 AGB genannten Personenkreises, für den jedoch Besonderheiten geregelt werden konnte. Das ABG wurde durch eine Reihe nachgeordneter Rechtsvorschriften, welche vor allem die Grundsatzregelungen konkretisierten oder Einzelheiten zur Durchführung der in ihm enthaltenen Normen regelten, ergänzt. Diese Rechtsvorschriften wurden teilweise nach Inkrafttreten des AGB erlassen. Für andere wurde bei seinem Inkrafttreten die Weitergeltung erklärt.

Nachfolgende Rechtsvorschriften

Nachfolgende Rechtsvorschriften bestanden vor allem als VO und Durchführungsbestimmung (DB) zu diesen (z.B. auf den Gebieten der Gewährung von Prämien, der Berufsausbildung, der Erholungserlaubnis, des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten einschließlich der freiwilligen Zusatzrentenversicherung, der Bildung und Tätigkeit der Konfliktkommissionen und der Anwendung des AGB in Handwerks- und Gewerbebetrieben und Einrichtungen), als Anordnung (AO) der Minister und Leiter anderer zentraler Staatsorgane (z.B. in der Arbeitsrechtsfähigkeit über die freiwillige produktive Tätigkeit der Schüler während der Ferien, die Sicherung des Rechts auf Arbeit für Rehabilitanden, den Abschluss von Einzelverträgen, die Gewährung von Sonderprämien für Materialeinsparungen und die Erschließung volkswirtschaftlicher Reserven, die Entschädigungszahlungen bei Dienstreisen u.a.) und als Rahmenkollektivverträge und Nachträge dazu für die einzelnen Zweige und Bereiche der Volkswirtschaft und für bestimmte Personengruppen.

Die Rechtsvorschriften wurden zum Teil ergänzt und weiter konkretisiert in normativen betrieblichen Regelungen, wie dem Betriebskollektivvertrag, der Arbeitsordnung, den Lohnformvereinbarungen u.a.

Literatur

  • Ministerium für Arbeit: Verordnung zum Schutz der Arbeitskraft vom 25. Oktober 1951. Mit dem Gesetz der Arbeit vom 19. April 1950. Deutscher Zentralverlag, Berlin
  • Bundesvorstand des FDGB: Gesetzbuch der Arbeit der DDR vom 12. April 1961. Verlag Tribüne, Berlin 1961
  • Staatliche Plankommission Kommission für Arbeit und Löhne (Hrsg.): Gesetzbuch der Arbeit und andere ausgewählte rechtliche Bestimmungen arbeitsrechtlichen Inhalts. Staatsverlag der DDR, Berlin, 1964
  • Staatssekretariat für Arbeit und Löhne (Hrsg.): Arbeitsgesetzbuch der DDR mit Einführungsgesetz. Textausgabe mit Sachregister, Verlag Tribüne / Staatsverlag der DDR, 1977
  • Staatssekretariat für Arbeit und Löhne (Hrsg.):Unser Arbeitsgesetzbuch - Eine Einführung vom Bundesvorstand des FDGB. Verlag Tribüne / Staatsverlag der DDR, 1977

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DDR-Recht — Die sozialistische Justiz der Deutschen Demokratischen Republik wurde von der Sozialistischen Einheitspartei (SED) stets wachsam und misstrauisch als eher lästiges bürgerliches Relikt betrachtet, das die uneingeschränkte Machtausübung der SED nur …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Justiz — Die sozialistische Justiz der Deutschen Demokratischen Republik wurde im Geiste der marxistisch leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen Handelns, als vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgesetzbuch — Ein Arbeitsgesetzbuch ist eine Kodifikation des gesamten geltenden Arbeitsrechts in einem Gesetzbuch; meist ist es jedoch eine Zusammenfassung eines größeren Teilgebietes des Privatrechts im Arbeitsbereich. Arbeitsgesetzbücher gibt es in Ungarn,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (DDR) — Die Liste DDR typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit in der DDR — Das Arbeitsrecht in der DDR ist die Gesamtheit der staatlichen Gesetze, Verordnungen unter anderem Regelungen zur Gestaltung und Entwicklung der Arbeitsverhältnisse zwischen den Werktätigen und den Betrieben. Es fand zum Teil auch Anwendung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsrecht (DDR) — Das Arbeitsrecht in der DDR ist die Gesamtheit der staatlichen Gesetze, Verordnungen unter anderem Regelungen zur Gestaltung und Entwicklung der Arbeitsverhältnisse zwischen den Werktätigen und den Betrieben. Es fand zum Teil auch Anwendung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Stabilität und Krise 1971-1980 — Geschichte der DDR (1971–1980) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Deutschen Demokratischen Republik in den 1970er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 1971 2 1972 3 1973 4 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR. Stabilität und Krise 1971–1980 — Geschichte der DDR (1971–1980) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Deutschen Demokratischen Republik in den 1970er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 1971 2 1972 3 1973 4 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1971-1980) — Geschichte der DDR (1971–1980) ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Deutschen Demokratischen Republik in den 1970er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 1971 2 1972 3 1973 4 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR (1971–1980) — ergänzt den Hauptartikel Geschichte der DDR um eine Chronologie der Ereignisse in der Deutschen Demokratischen Republik in den 1970er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 1971 2 1972 3 1973 4 1974 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”