Betriebskollektivvertrag

Betriebskollektivvertrag

Der Betriebskollektivvertrag (BKV) wurde in der DDR seit 1951 jährlich auf der Grundlage des Betriebsplans zwischen dem Betriebsleiter und der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) in allen Betrieben, in denen eigene Betriebsgewerkschaftsorganisationen bestanden, abgeschlossen.

Die BKV sollte dazu beitragen, die Planaufgaben zu erfüllen und gezielt zu überbieten sowie die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten zu verbessern. Der Vertrag sollte "in Einheit mit den Betriebsplänen und Wettbewerbsbeschlüssen die unmittelbare Teilnahme der Werktätigen an der Leitung und Planung des Betriebes und die Entfaltung ihrer schöpferischen Initiativen" sichern.

Die BKV mussten den Rechtsvorschriften entsprechen. Festlegungen, die dagegen verstießen, waren rechtsunwirksam. In den BKV waren konkrete, abrechenbare und termingebundene Verpflichtungen des Betriebsleiters und der BGL sowie arbeitsrechtliche Regelungen entsprechend dem Arbeitsgesetzbuch (AGB) und anderen Rechtsvorschriften in folgenden Gebieten aufzunehmen:

  • Entwicklung und Förderung von Initiativen im "sozialistischen Wettbewerb" (d.h. Voraussetzungen für die Ausarbeitung und Realisierung der Wettbewerbsbeschlüsse unter Beachtung der Erfordernisse der Intensivierung, Formen und Methoden der Wettbewerbsführung wie dem Haushaltsbuch, Messe der Meister von Morgen und Leistungsvergleiche, Neurerbewegung, Rechenschaftslegung des Betriebsleiters und der BGL).
  • Durchsetzung des " sozialistischen Leistungsprinzips" bei Lohn und Prämie (Eingruppierung, Einsatz des Lohnfonds, Verwendung der Mittel des Prämienfonds)
  • Verbesserung der materiellen Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und des Inhalts der Arbeit (Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz)
  • Sicherung und Entwicklung der gesundheitlichen und sozialen Betreuung der Beschäftigten (einheitliche Regelung arbeitsrechtlicher und sozialer Fragen im Zusammenhang mit Rationalisierungsmaßnahmen, Betriebsbegehung, Berufsverkehr, Arbeiterversorgung, Betriebsgesundheitswesen, Betreuung der Beschäftigten, Betriebliche Erholungseinrichtungen, Kinderbetreuung)
  • Förderung der "allseitigen Bildung der Werktätigen" (Aus- und Weiterbildung, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung, Qualifizierung, "Schulen der sozialistischen Arbeit")
  • "Entwicklung des geistig-kulturellen und sportlichen Lebens" (Kultur- und Bildungsplan, Kultur- und Sporteinrichtungen, Freizeit- und Erholungssport, Betriebsfestspiele)
  • Frauenförderungsplan (Mitwirkung an der Leitung und Planung, Aus- und Weiterbildung, Arbeitsbedingungen, gesundheitliche Betreuung)
  • Verwendung der Mittel des Kultur- und Sozialfonds sowie des Leistungsfonds der Betrieb zur Entwicklung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Bedschäftigten (Arbeits- und Lebensbedingungen, Kultur- und Sozialfonds, Leistungsfonds)

Als Anlage enthielt der BKV alle sich jährlich wiederholenden Verpflichtungen und Festlegungen, so

  • Regelungen zur Mitwirkung der Beschäftigten an der Ausarbeitung der Pläne und BKV (Fünfjahresplan, jährlicher Volkswirtschaftsplan, "sozialistischer Wettbewerb")
  • Grundsätze zur Organisation und Abhaltung von Leistungsvergleichen
  • Grundsätze und Regelungen zur Arbeit mit dem Haushaltsbuch
  • Regelungen zur Verleihung und Bestätigung der Verteidigung des Ehrentitels Kollektiv der sozialistischen Arbeit
  • Grundsätze und Verfahrensweise zur Verwendung des Prämienfonds (Betriebsprämienordnung, Jahresendprämie, Prämienformen, Schichtarbeit)
  • Regelungen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen (Rationalisierung, soziale Betreuung)
  • Regelungen über die Ehrung und Betreuung der Beschäftigten (einmalige Unterstützung, Veteranenbetreuung, Wehrpflichtige)
  • Liste des arbeitsbedingten Zusatzurlaubs (Urlaub, Urlaubsliste)
  • Liste der Erschwerniszuschläge (Betriebsliste, Erschwernisse)

Die Ausarbeitung der BKV war vom Betriebsleiter gemeinsam mit der BGL zu organisieren und mit der Plandiskussion zu verbinden (§§ 28 ff. AGB; Beschluss des Ministerrats und des Bundesvorstands des FDGB über die Richtlinie zur Arbeit mit dem BKV vom 23. Mai 1985 in GBl I, 1985 Nr. 14 S. 173).

Nach „umfassender Diskussion“ war der BKV der Gewerkschaftsmitgliederversammlung bzw. der Vertrauensleuteversammlung zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen. Der Betriebsleiter und BGL sollten die regelmäßige Information in den Mitgliederversammlungen der Gewerkschaftsgruppen gewährleisten und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Planerfüllung und die Wettbewerbsergebnisse zweimal jährlich „umfassende Rechenschaft“ über die Realisierung des BKV in der Gewerkschaftsmitgliederverammlung bzw. Vertrauensleuteversammlung ablegen.

Über die Erfüllung ihrer Verpflichtungen hatte der Betriebsleiter und die leitenden Mitarbeiter auf Verlangen vor den zuständigen betrieblichen Gewerkschaftsleitung Rechenschaft zu geben.

In den Abteilungen großer VEB konnten auf der Grundlage der aufgeschlüsselten Betriebspläne und der BKV Abteilungskollektivverträge erstellt werden. In den staatlichen Organen und Einrichtungen konnten ebenfalls Kollektiverträge eingerichtet werden. Bestanden anfangs noch Privatbetriebe, so konnte es in diesen Betriebsvereinbarungen geben.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betriebskollektivvertrag — Be|triebs|kol|lek|tiv|ver|trag 〈m. 1u; Abk.: BKV; DDR〉 jährl. abgeschlossener Vertrag zw. Betriebsleitung u. gewerkschaftsleitung über die beiderseitigen Rechte u. Pflichten * * * Betriebskollektivvertrag,   Abkürzung BKV, in der DDR bis 1989… …   Universal-Lexikon

  • Arbeit in der DDR — Das Arbeitsrecht in der DDR ist die Gesamtheit der staatlichen Gesetze, Verordnungen unter anderem Regelungen zur Gestaltung und Entwicklung der Arbeitsverhältnisse zwischen den Werktätigen und den Betrieben. Es fand zum Teil auch Anwendung bei… …   Deutsch Wikipedia

  • BKV — 〈Abk. für〉 Betriebskollektivvertrag * * * BKV,   Abkürzung für Betriebskollektivvertrag …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsgesetzbuch (DDR) — Das Arbeitsgesetzbuch (AGB) der DDR war eine grundlegende gesetzliche Regelung des Arbeitsrechts für die Beschäftigten und Betriebe, wobei einheitlich die Rechte und Pflichten festgelegt wurden. Das AGB wurde am 16. Juni 1977 (GBl I S. 185 f) von …   Deutsch Wikipedia

  • BKV — steht für: Bäder und Kurverwaltung Baden Baden, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, Bayerischer Kanuverband Berufskrankheiten Verordnung Betriebskollektivvertrag Bibliothek der Kirchenväter Bilanzkreisverantwortlicher, siehe Bilanzkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Mampel — Siegfried Mampel (* 13. September 1913 in Halle (Saale); † 3. Mai 2002) war ein deutscher Jurist, der sich fast 50 Jahre mit dem Rechtssystem der DDR in Schriften auseinandersetzte. Inhaltsverzeichnis 1 Studium und Zweiter Weltkrieg 2 Politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Mampel — (* 13. September 1913 in Halle (Saale); † 3. Mai 2002) war ein deutscher Jurist, der sich fast 50 Jahre mit dem Rechtssystem der DDR in Schriften auseinandersetzte. Inhaltsverzeichnis 1 Studium und Zweiter Weltkrieg 2 Politische Tätigkeit in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Коллективный договор —         (a. collective agreement; н. Tarifvertrag, Betriebskollektivvertrag; ф. convention collective, contrat collectif; и. contrato colectivo) в CCCP соглашение между коллективом рабочих и служащих в лице профсоюзного комитета c администрацией… …   Геологическая энциклопедия

  • ДОГОВОР ОБЩЕСТВЕННЫЙ КОЛЛЕКТИВНЫЙ — англ. agreement/contract, social collective; нем. Betriebskollektivvertrag. Соглашение, заключаемое между администрацией предприятия (учреждения), с одной стороны, и коллективом рабочих и служащих, с другой; включает взаимные обязательства сторон …   Энциклопедия социологии

  • Kollektiv der sozialistischen Arbeit — Medaille Kollektiv der sozialistischen Arbeit Urk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”