- Metapost
-
MetaPost Maintainer: Taco Hoekwater Entwickler: John D. Hobby Aktuelle Version: 1.001
(14.11.2007)Betriebssystem: Multiplatform Kategorie: Schriftsatz Lizenz: Public Domain foundry.supelec.fr/projects/metapost/ MetaPost ist zum einen eine Programmiersprache und andererseits der einzig bekannte Interpreter für die MetaPost-Programmiersprache. Beide sind von Donald Knuths Metafont-Sprache und -Interpreter abgeleitet. MetaPost kann hervorragende Diagramme in PostScript aus einer geometrischen/algebraischen Beschreibung erzeugen. Die Sprache hat die gleiche elegante Syntax wie Metafont, um Linien, Kurven, Punkte und geometrische Transformationen zu erzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Gegenüberstellung von Metafont und MetaPost
- Metafont ist zur Produktion von Schriften mit den dazu assoziierten Fontmetricdateien erschaffen. MetaPost hingegen erzeugt PostScript-Dateien.
- Die Ausgabe von Metafont besteht aus Schriften bei einer bestimmten Auflösung in einem rasterbasierten Format. MetaPost erzeugt vektorbasierte Grafiken.
- Im Gegensatz zu der monochromen Ausgaben von Metafont nutzt MetaPost ein einfaches RGB-Schema.
- MetaPost kann auch Label an Diagramme anbringen. Dies können Texte aus einer angegebenen Schrift oder einfach alles, was mit TeX gesetzt werden kann, sein.
- Der Metafontinterpreter wurde von Knuth unter einer Open Source-Lizenz entwickelt. Dies erlaubte John D. Hobby, den Interpreter zu seinem Nutzen zu adaptieren. Somit entstand MetaPost.
- MetaPost hat kein Logo.
Benutzung
MetaPost wird mit vielen Distributionen von TeX bzw. Metafont ausgeliefert. Die Ausgabe von MetaPost kann leicht in TeX-, ConTeXt-, und LaTeX-Dokumenten über Standardkommandos benutzt werden.
Beispiele
Dies ist eine einzelne Datei example.mp, die drei EPS-Dateien erzeugt. Hierzu muss man das Kommando mpost auf Linux eingeben.
transform pagecoords; pagecoords:=identity scaled 10mm shifted (100mm,150mm); beginfig(1) fill ((0,0)--(2,0)--(2,1)--(1,1)--(1,2)--(0,2)--cycle) transformed pagecoords withcolor green; draw ((2,0)..(2,1)..(1,1)..(1,2)..(0,2)) transformed pagecoords; drawarrow ((0,0)--(2,2)) transformed pagecoords; endfig; beginfig(2) draw (for i=0 upto 7: dir(135i)-- endfor cycle) transformed pagecoords; endfig; pagecoords:=identity scaled 15mm shifted (100mm,150mm); beginfig(3); % declare paths to be used path p[],p[]t; % set up points by defining relationships z1=(0,0); z2=z1+2up; z3=z1+whatever*dir(60)=z2+whatever*dir(-50); z4=z3+(-1.5,-.5); z5=z1+dir(135); z0=whatever[z1,z2]=whatever[z3,z4]; % set up paths p0=fullcircle yscaled .5 rotated 45 shifted z0 ; p1=z2--z4..z0..z3---z1; p2=p1 cutbefore p0 cutafter p0; p3=p0 cutbefore p1 cutafter p1; p4=p2--p3--cycle; % define transformed versions of paths and points for i=0 upto 4: p[i]t=p[i] transformed pagecoords; endfor for i=0 upto 5: z[i]t=z[i] transformed pagecoords; endfor % do some drawing fill p4t withcolor (1,1,0.2); draw z1t--z2t withcolor .5white; draw z3t--z4t withcolor .5white; pickup pencircle; draw p0t dashed withdots scaled .3; draw p1t dashed evenly; draw p2t withcolor blue; draw p3t withcolor red; label.lrt(btex $z_0$ etex, z0t); label.llft(btex $z_1$ etex, z1t); label.top(btex $z_2$ etex, z2t); label.rt(btex $z_3$ etex, z3t); label.llft(btex $z_4$ etex, z4t); for i=0 upto 4: drawdot z[i]t withpen pencircle scaled 2; endfor endfig; bye
Literatur
- Donald Knuth: The MetafontBOOK, (Computers and Typesetting Volume C) Addison-Wesley 1986. ISBN 0-201-13444-6
Weblinks
Wikimedia Foundation.