Metaprofilanalyse

Metaprofilanalyse

Metaprofilanalyse (MPA) ist eine von Diplompsychologen entwickelte Potentialanalyse-Software. Die interaktive Software ermittelt menschliche Denk- und Motivationsstrategien für frei wählbare Kontexte. Das Programm ist einfach zu bedienen und erfordert keine Vorkenntnisse. Die dabei ermittelten Einheiten/Konstrukte nennen sich Metaprogramme. Jedes Metaprogramm hat für das menschliche Verhalten eine bestimmte Konsequenz, d.h. je nach Ausprägung eines Metaprogramms wird unser Verhalten beeinflusst. Metaprofilanalyse testet insgesamt 32 Items ab und hinterfragt die im Kontext bedeutsamen Werte.

Inhaltsverzeichnis

Definition des Begriffes 'Metaprofil'

Ein Metaprofil ist eine Kombination einiger Metaprogramme, die zusammen bedeutungsvolle Muster bilden. Diese Muster beeinflussen die Wahrnehmung und kommen im Denken und Verhalten zum Ausdruck. Das Metaprofil einer Person kann sich von Situation zu Situation unterscheiden, aus diesem Grunde spricht man immer von einem Metaprofil in einem bestimmten Kontext. Dieser Kontext kann ein positiver, erfolgreicher Kontext sein oder aber auch ein negativer, problematischer. Ein einzelnes Metaprogramm allein sagt nicht viel aus, aber eine Kombination von Metaprogrammen kann die Art und Weise des Denkens, bzw. des Wahrnehmens, Fühlens und Handeln gut typisieren.

Herkunft der Methodologie

Die Basis 1: C.G. Jung

Die Grundlage der Meta-Programme stützt sich weitgehend auf die Arbeit von C.G. Jung, wie sie in seinem Buch „Psychologische Typen“ von 1921 beschrieben sind. Jung befasste sich mit der Zuordnung einer Person zu bestimmten Typen, um die Persönlichkeit und damit auch das Verhalten vorhersagen zu können. In seinen Augen sind alle Menschen Individuen, die jedoch in einigen Funktionen ihres Verhaltens Gemeinsamkeiten aufzeigen. Diese Gemeinsamkeiten erlauben eine Vorhersage des künftigen Verhaltens. Es hängt von den Präferenzen des Menschen ab. Die Vorstellung von Präferenzen bzw. Neigungen bildet die Grundlage von Jungs Typentheorie. Jedes Individuum hat eine Präferenz, wie es Dinge wahrnimmt und beurteilt. Es gibt jeweils zwei Arten des Wahrnehmens und Beurteilens. Man kann entweder über die fünf Sinne (Sinneswahrnehmung) oder intuitiv wahrnehmen (intuitive Wahrnehmung). Man beurteilt entweder analytisch (analytische Beurteilung) oder gefühlsmäßig bzw. anhand persönlich subjektiver Kategorien (gefühlsmäßige Beurteilung). Daraus ergeben sich vier Typen.

Jung erweiterte seine Theorie und zeigte auf, dass diese Funktionen von der Einstellung geleitet werden, mit der jemand die Welt erfährt. Man hat entweder eine Präferenz für die Außenwelt der Mitmenschen und Dinge und spricht dann von einer außenorientierten bzw. extravertierten Einstellung, oder eine Präferenz für die Innenwelt der Ideen und Gedanken und spricht dann von einer innenorientierten bzw. introvertierten Einstellung. Jung ermittelte somit acht verschiedene Persönlichkeitstypen, da jede der beiden wahrnehmenden und beurteilenden Funktionen in einer extravertierten oder in einer introvertierten Einstellung erscheinen kann.

Jung sagte nicht aus, dass eine Person genau „so“ ist, und sich deshalb „so“ verhalten wird, sondern er wollte aufzeigen, dass jemand eine erkenn- und bestimmbare Neigung hat und diese sich in einer spezifischen Situation in einer ganz bestimmten Weise (zumindest Richtung) bemerkbar machen kann. Diese Neigung (Präferenz) bewirkt einen vorhersagbaren Prozess. Die von Jung bestimmten psychologischen Typen beschreiben also nicht, wie und was ein Mensch ist, sondern welche Prozesse sich in ihm abspielen.

Isabell Briggs-Myers und Katharine Briggs setzten Jungs Werk fort und entwickelten den sogenannten Myers-Briggs-Type Indicator (MBTI), ein Persönlichkeitsprofilsystem, das heute noch in der Wirtschaft Anwendung findet. Sie ergänzten Jungs Modell schließlich mit einer vierten Skala, welche die Einstellung zu den Funktionen Beurteilung und Wahrnehmung beschreibt. Anhand dieser konnte man herausfinden, welche Funktion dominant ist und welche unterstützend wirkt. Damit weitete sich die Typenanzahl auf 16 aus. Im Jahre 1942 haben die beiden Frauen eine Reihe von Fragen zusammengestellt, um die einzelnen Typen besser bestimmen zu können. Die vier Präferenzen, die durch den MBTI, aufbauend auf Jungs Ergebnissen ausfindig gemacht wurden, bilden die vier einfachen Meta-Programme.

Diese grundlegenden Metaprogramme wurden von Leslie Cameron-Bandler erweitert. Sie unterschied circa 60 verschiedene Programme, die meisten entstammten einem klinischen Kontext. Ein Schüler von ihr, Rodger Bailey, übersetzte einige Metaprogramme in den Kontext Business und entwickelte das sogenannte LAB-Profil. Dieses Profil baut auf 13 Meta-Programmen auf, welche in die beiden Kategorien Motivation und Arbeitsstil unterteilt werden.

Diese Metaprogramme – auch komplexe Metaprogramme genannt – werden von Metaprofilanalyse gemessen.

Die Basis 2: NLP

Im NLP der Achtziger Jahre wurden ursprünglich innere Gedankenstrategien (die Reihenfolgen der internen Darstellungen von Bildern, Tönen, Gefühlen, etcetera), als „mentale Programmierung“ betrachtet, mit den sensorischen Darstellungen als die Programmiersprache des Gehirns. Daher kommt die Namensgebung der Neuro-linguistischen Programmierung. Die Programmierung beschäftigt sich mit der sensorischen Form, in der Gedanken dargestellt werden.

Die komplexen Metaprogramme, über die man spricht, sind Muster, die meta zu diesen Gedankenprogrammen sind, das heißt, sie befinden sich auf einem hochgradigen Level der Abstraktion und sagen etwas über diese Gedankenprogramme. Daher kommt der Name „Metaprogramme“.

Anwendungsgebiete

Metaprofilanalyse wird in vielen Aufgabenstellungen im Bereich der Human Resources eingesetzt, zum Beispiel bei der

  • Personalauswahl
  • in der Verkaufsförderung
  • bei der Analyse von Weiterbildungsbedarf (maßgeschneiderte, individuelle Trainingsempfehlung)
  • in der Teambildung und Verbesserung der Kommunikation in Teams und Organisationen
  • in Veränderungsprojekten und Kulturchecks, Brand Behaviour
  • im Einzel- und Teamcoaching / Supervision in Business und Leistungssport (Mentalcoaching)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • M.P.A. — Die Abkürzung MPA steht für: Maintenance Planning Analysis Maritime Patrol Aircraft, siehe Seeaufklärer Master of Public Administration, ein akademischer Grad Master für Personalwesen und Arbeitsrecht, ein akademischer Grad der Uni Mannheim… …   Deutsch Wikipedia

  • MPA — Die Abkürzung MPA steht für: Marine Protected Areas, siehe Meeresschutz#Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas, MPA) Maritime Patrol Aircraft, siehe Seeaufklärer Master of Public Administration, ein akademischer Grad Materialprüfungsamt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”