Metropolregion Berlin/Brandenburg

Metropolregion Berlin/Brandenburg
Karte
Metropolregion Berlin/Brandenburg in Deutschland
Basisdaten der Metropolregion (Raum Berlin)
Bundesländer: Berlin, Brandenburg
Fläche: 5.370 km²
Einwohner: 4.429.847 (1. Januar 2005)
Bevölkerungsdichte: 825 Einwohner/km²
Gliederung: 2 kreisfreie Städte, 8 Landkreise
Basisdaten der Metropolregion (Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg)
Bundesländer: Berlin, Brandenburg
Fläche: 30.370 km²
Einwohner: 5.947.300 (1. Juli 2007)
Bevölkerungsdichte: 196 Einwohner/km²
Gliederung: 5 kreisfreie Städte, 14 Landkreise[1]

Als europäische Metropolregion Berlin/Brandenburg wird einerseits die Stadt Berlin mit dem angrenzenden brandenburgischen Umland bezeichnet, dem sogenannten engeren Verflechtungsraum oder Speckgürtel. Diese Region hat 4.429.847 Einwohner (Stand September 2005) und eine Fläche von 5.370 km². Die Metropolregion Berlin/Brandenburg wird ausgedehnt auf die vollständigen Bundesländer Berlin und Brandenburg zum anderen Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg genannt und hatte am 1. Juli 2007 5.947.300 Einwohner auf 30.370 km2 Fläche.[2][3][4]

Inhaltsverzeichnis

Struktur

Allgemeines

Die Metropolregion Berlin/Brandenburg ist durch starke räumliche Disparitäten gekennzeichnet und nimmt im Vergleich mit anderen Metropolregionen in Deutschland eine Sonderstellung ein. So ist Berlin in ihrer Funktion als Bundeshauptstadt und metropolitanes Zentrum der Region von einem suburbanen Verdichtungsraum mit teilweise ländlichem Charakter umgeben. Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam, die ebenfalls zur Metropolregion gehört, ist die einzige Großstadt im engeren Verflechtungsraum Brandenburgs, und so leben allein in den Kernstädten Berlin und Potsdam schon mehr als 80 % der Gesamtbevölkerung des engeren Verflechtungsraums. Im brandenburgischen Teil der Metropolregion prägen vor allem Stadtrandsiedlungen, Klein- und Mittelstädte die Siedlungsstruktur.

Der engere Verflechtungsraum hat einen Radius von etwa 60 km. An sie schließt sich der äußere Entwicklungsraum mit den berlinfernen Regionen Brandenburgs an, die teilweise auf der mittleren Verwaltungsebene mit dem Berliner Umland verbunden sind. So sind nach dem Leitbild der dezentralen Konzentration bei der Kreisgebietsreform 1993 Landkreise aus dem engeren Verflechtungsraum mit berlinfernen Landkreisen zusammengelegt worden.

Zentralörtliche Gliederung

(engerer Verflechtungsraum)

Metropole Oberzentrum Mittelzentren

Regionale Wachstumskerne in Brandenburg

In nördlicher Nachbarschaft zu Berlin bilden Oranienburg, Velten und Hennigsdorf einen Wachstumskern. Gegenüber in unmittelbarer südlicher Nachbarschaft zu Berlin bilden Wildau, Königs Wusterhausen und Schönefeld mit dem zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg International zusammen einen Wachstumskern, während Ludwigsfelde und westlich Potsdam jeweils eigene Wachstumskerne darstellen.

In der weiteren Umgebung Berlins befinden sich die Wachstumskerne Fürstenwalde, Eberswalde, Neuruppin, Brandenburg an der Havel und Luckenwalde. Im äußersten Süden Brandenburgs und der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg bilden Cottbus und Spremberg jeweils eigene, die Standorte Finsterwalde, Lauchhammer, Schwarzheide, Senftenberg und Großräschen einen gemeinsamen Wachstumskern mit über 80.000 Einwohnern. Im äußersten Osten bilden Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt zusammen einen Wachstumskern und Schwedt/Oder einen weiteren, während im äußersten Nordwesten die Standorte Karstädt, Perleberg und Wittenberge zusammen einen Wachstumskern bilden.[5]

Die größten Städte neben Potsdam, sind die kreisfreien Städte Cottbus mit 102.811 Einwohnern, Brandenburg mit 72.954 Einwohnern und Frankfurt mit 61.969 Einwohnern.

Polyzentrische Siedlungsstruktur Berlins

Berlin selbst ist aufgrund seiner siedlungsstrukturellen und geschichtlichen Entwicklung kein monozentrischer Stadtraum. So besteht das Zentrum Berlins aus den beiden Kernen West (auch City West genannt, um Kurfürstendamm, Breitscheidplatz und Tauentzienstraße in Charlottenburg und Schöneberg) und Ost (um Friedrichstraße, Unter den Linden, Hausvogteiplatz, Hackescher Markt und Alexanderplatz in Mitte). In den letzten Jahren ist eine zunehmende räumliche Konzentration verschiedener Nutzungen zu beobachten. Während sich die City-West als Einzelhandelsstandort (vgl. midtown und upper east side in Manhattan) weiter etablieren konnte, entwickelt sich die Friedrichstraße durch Ansiedlung von internationalen Unternehmen, Luxushotels und Banken zur „downtown“, die Gegend um den Hackeschen Markt zum fashion district (vgl. Soho in Manhattan) und das Gebiet zwischen Brandenburger Tor und dem neuen Hauptbahnhof zum Regierungsviertel (vgl. City of Westminster in London). Diese Bereiche werden seit geraumer Zeit durch das wiederbebaute Stadtquartier am Potsdamer Platz, das eine Brückenfunktion übernimmt, enger miteinander verknüpft. Daneben gibt es in den einzelnen Stadtteilen viele Subzentren, die ebenfalls unterteilt werden:

Zwischen Stadtrand und Innenstadt liegen etwa 20 km städtischer Bebauung, die Innenstadt selbst hat einen Durchmesser von 15 km und wird grob durch die Berliner Ringbahn abgegrenzt. Im geografischen Zentrum der Innenstadt liegt der Große Tiergarten, eine größere Parklandschaft. Um diese herum gliedern sich erste Bebauungen, darunter vor allem Gebäude der Bundesregierung, des Deutschen Bundestages oder intensive Nutzungen wie um die Friedrichstraße, den Prachtboulevard Unter den Linden und den Potsdamer Platz sowie am Breitscheidplatz und am Kurfürstendamm.

Der Stadtrand ist geprägt von weitläufigen Siedlungsgebieten mit Ein- und Mehrfamilienhäusern, zwischen denen wieder größere Siedlungsgebiete mit Stadtcharakter liegen. Eine Reihe von Neubaugebieten mit besonders intensiver Nutzung sind darunter, etwa die Großwohnsiedlungen im Osten der Stadt (nordöstlicher Teil des Bezirks Marzahn-Hellersdorf und die Gropiusstadt im Süden, das Falkenhagener Feld in Spandau und das Märkische Viertel im Norden Berlins.

Die Großzahl der kulturellen Einrichtungen finden sich in den Ortsteilen der Innenstadt. Hier herrscht in Stadtquartieren gründerzeitlichen Ursprungs dichteste Bebauung vor, die durch ein intensives Kiezleben gekennzeichnet ist. In den innerstädtischen Vierteln lebt mit etwa 1,7 Mio. Einwohner etwa die Hälfte der Berliner.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jährlicher Bevölkerungssaldo

Die Metropolregion Berlin/Brandenburg ist geprägt von deutlichen Wanderungsbewegungen, wobei sich die Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Teilräumen des Metropolregion seit der Deutschen Wiedervereinigung differenziert darstellt.

Von 1989 bis 1994 erlebte die Stadt Berlin einen nachhaltigen Wanderungsgewinn. In den Jahren 1995 bis 2000 wurden in Berlin große Bevölkerungsverluste registriert, vor allem ein Resultat von erheblichen Suburbanisierungstendenzen. Der Umzug des Kernbereichs der Bundesregierung aus Bonn nach Berlin hat dazu beigetragen, dass seit der Jahrtausendwende die Bevölkerungszahl stabil geblieben ist und seit 2004 wieder anstieg. Allerdings ist Berlin keine zentralistische Hauptstadt. Ein großer Anteil der Regierungsbediensteten arbeitet weiterhin – durch das Berlin/Bonn-Gesetz abgesichert – in Bonn. Auf Grund des genannten Gesetzes wurden etwa 20 Bundesbehörden aus Berlin nach Bonn verlagert.

Die Metropolregion wuchs im Zeitraum 1995 bis 2006 durchschnittlich um etwa 13.000 Einwohner (entspricht 0,3 Prozent) pro Jahr.[6] Der größte Zuwachs ergab sich im Jahr 2001 mit über 22.000 zusätzlichen Einwohnern. Der einzige Bevölkerungsverlust erfolgte im Jahr 1997 mit einem Rückgang von rund 4.000 Einwohnern. Im gesamten Zeitraum erlebte der engere Verflechtungsraum im Land Brandenburg ein konstantes Bevölkerungswachstum.

Berlin ist daneben als Universitätsstadt für viele Studenten ein attraktiver Studien- und Wohnort geworden.

Kooperation ohne Länderfusion

Die faktische Konzentration in Richtung der Stadt Berlin und dem Wohnen im Umland hat zu einem starken Bestreben zur Zusammenarbeit der beiden Länder geführt. Die Neugliederung in ein gemeinsames Land Berlin-Brandenburg scheiterte 1996 bei einer Volksabstimmung, wird jedoch offiziell als Plan weiterverfolgt. Derweil werden Behörden und Gerichte zusammengelegt oder Stellen in Personalunion für beide Länder als zuständig erklärt.

In öffentlichen Absichtserklärungen wird davon gesprochen, den Anteil übergreifend zuständiger Behörden von 40 Prozent (2003) auf 70 Prozent zu erhöhen, sowie einen neuen Versuch der Neugliederung ab dem Jahr 2009 anzustreben.

Siehe auch

Quellen

  1. Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg - Planung für Metropolregion und Metropole
  2. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg, Ausgabe 1-2007
  3. Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg
  4. Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland IKM
  5. http://www.eurometrex.org/Docs/Moscow/BerlinBrandenburg_planning_metropolitan_region_DE.pdf
  6. Durchschnittswert basierend auf Bevölkerung des Landes Brandenburg 1955 bis 2005 und Einwohnerentwicklung von Berlin

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin/Brandenburg Metropolitan Region — Berlin Brandenburg redirects here. For the airport, see Berlin Brandenburg International Airport. Berlin/Brandenburg Metropolitan Region Metropolregion Berlin/Brandenburg Map of the Berlin/Brandenburg Metropolitan Region …   Wikipedia

  • Berlin-Brandenburg — Berlin und Brandenburg Berlin Brandenburg ist der verbreitetste Name für ein im Rahmen der Neugliederung des Bundesgebietes geplantes neues Land innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, das sich aus der Fusion von Berlin und Brandenburg ergeben… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin — Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolregion Bremen-Oldenburg — im Nordwesten in Deutschland Städte und Kreise der Metropolregion Bremen Oldenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolregion Nürnberg-Erlangen-Fürth — Metropolregion Nürnberg in Deutschland Die Metropolregion Nürnberg umfasst 3,5 Millionen Einwohner auf 19.000 Quadratkilometern Fläche. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 103 Milliarden Euro, ca. 150.000 Unternehmen und etwa 1,8 Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen — Metropolregion Nürnberg in Deutschland Die Metropolregion Nürnberg umfasst 3,5 Millionen Einwohner auf 19.000 Quadratkilometern Fläche. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 103 Milliarden Euro, ca. 150.000 Unternehmen und etwa 1,8 Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg — Land Brandenburg Kraj Bramborska …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolregion Halle/Leipzig - Sachsendreieck — Karte Einordnung unter die deutschen Metropolregionen Übersicht Bundesländer …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolregion Sachsendreieck — Karte Einordnung unter die deutschen Metropolregionen Übersicht Bundesländer …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolregion Frankfurt Rhein-Main — Lage der Metropolregion Rhein Main in Deutschland (rote Kennzeichnung) Das Rhein Main Gebiet ist eine Wirtschaftsregion und ein städtischer Ballungsraum am Zusammenfluss von Main und Rhein. Es liegt im Süden Hessens sowie Teilen der angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”