- Meuthen
-
Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Historiker.
Erich Meuthen promovierte 1954 an der Universität zu Köln und war von 1954 bis 1957 am Deutschen Historischen Institut in Rom beschäftigt. Von 1957 bis 1971 arbeitete er im Archivdienst, zuletzt 1966 bis 1971 als Archivdirektor in Aachen. Nach seiner Habilitation 1967 war er bis 1971 zugleich Privatdozent an der RWTH Aachen. Von 1971 bis 1976 war Meuthen ordentlicher Professor in Bern und seit 1976 lehrte er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2001 Mittlere und Neuere Geschichte in Köln
Seit 1977 ist Erich Meuthen Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, seit 1982 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften.
Ein Forschungsschwerpunkt von Meuthen ist die Persönlichkeit Nikolaus von Kues sowie die Konzilien von Konstanz und Basel.
Schriften
- Das 15. Jahrhundert. Oldenbourg, München, Wien 1980.
- Kölner Universitätsgeschichte in 3 Bänden. Bd. 1. Die alte Universität. Böhlau, Köln 1998.
Über Nikolaus von Kues
- Die letzten Jahre des Nikolaus von Kues. Biographische Untersuchungen nach neuen Quellen. Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen, 1958.
- Nikolaus von Kues 1401–1464. Skizze einer Biographie. 7. Auflage, Aschendorff, Münster 1992.
- Die Pfründen des Cusanus. In: MFCG 3 (1962), 15–66.
- Nikolaus von Kues. Profil einer geschichtlichen Persönlichkeit. 3. Auflage, 2007.
- Rota und Rotamanuale des Basler Konzils. In: Erwin Gatz (Hg.), Römische Kurie. Kirchliche Finanzen. Vatikanisches Archiv. Studien zu Ehren von Hermann Hoberg II. Rom 1979 (Miscellanea Historiae Pontificiae 45/46), S. 473-518.
Weblinks
- Literatur von und über Erich Meuthen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Deér, Meuthen, Esch und Schwinges: Ausstellung über 50 Jahre Professur für mittelalterliche Geschichte an der Universität Bern
Personendaten NAME Meuthen, Erich KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker GEBURTSDATUM 31. Mai 1929 GEBURTSORT Mönchengladbach
Wikimedia Foundation.