- Milan Bandić
-
Milan Bandić ([ˈmǐˑlɑn ˈbâːndit͡ɕ]; * 22. November 1955 in Donji Mamići (Grude) in Bosnien-Herzegowina) ist ein kroatischer Politiker und ehemaliger Präsident der Zagreber Abteilung der Sozialdemokratischen Partei Kroatiens (SDP). Im Mai 2009 wurde er zum vierten Mal Bürgermeister von Zagreb.
Leben
1974 zog er nach Zagreb. Im November 2005 gewann er mit der SDP die Wahlen und wurde damit zum zweiten Mal als Bürgermeister von Zagreb im Amt bestätigt.
Bandić lebt mit seiner ehemaligen Frau Vesna und ihrer Tochter Ana-Marija zusammen. 1996 ließ er sich von Vesna scheiden, aber beide leben noch heute zusammen in Stara Peščenica.
2002 hat Bandić im alkoholisierten Zustand einen Verkehrsunfall verursacht, Fahrerflucht begangen und schließlich, als er gefasst wurde, versucht einen Polizisten zu bestechen.[1] Wegen dieser Affäre musste er sein Amt aufgeben. Trotzdem wurde er drei Jahre später nochmal zum Bürgermeister gewählt. Nach dem Tod von Ivica Račan strebte er die Präsidentschaft der gesamten SDP an, musste sich jedoch Zoran Milanović geschlagen geben. In der Zeit nach der Wahl galt Bandić als größter innerparteilicher Rivale von Milanović. Sein Einfluss wird durch die wirtschaftliche Stärke der Hauptstadt gefördert. 2004 generierte Zagreb mehr als 30 % des kroatischen Bruttoinlandprodukts, und der städtische Haushalt für 2007 betrug 7,38 Milliarden kroatische Kuna.[2][3] Wegen seiner Entscheidung, als unabhängiger Kandidat zu den Präsidentschaftswahlen 2009/10 anzutreten[4] wurde er aus der Partei ausgeschlossen.[5] Mit 14,83 % gelang es ihm zwar knapp vor Andrija Hebrang, dem Kandidaten der HDZ, in die Stichwahl zu gelangen, dort unterlag er jedoch dem Kandidaten seiner ehemaligen Partei, Ivo Josipović.
Wegen seiner Ambitionen und Projekte hat Bandić den Ruf, einer der aktivsten Bürgermeister in der Geschichte Zagrebs zu sein.[6] Seine größten Erfolge sind die Umgestaltung der Ljubljanska avenija (heute auch Zagrebačka avenija), die Arena Zagreb und die Verbindung von Zagreb und Velika Gorica mit der Heimat-Brücke. Die Brücke wurde im Mai 2007 eröffnet.
Referenzen
- ↑ dpa (7. Januar 2002): Bürgermeister von Zagreb beging Unfallflucht (deutsch). cro-holiday.com. Abgerufen am 5. November 2009.
- ↑ Gross domestic product for Republic of Croatia and counties (2004). Abgerufen am 1. August 2008. ISSN 1334-0565.
- ↑ Ivan Pandžić (16. November 2007): Zagreb se spašava od deficita i proračun diže na milijardu eura (kroatisch). Poslovni.hr. Abgerufen am 1. August 2008.
- ↑ Bekanntmachung der Wahlkommission vom 18. November 2009
- ↑ Milan Bandić utrčao u kampanju, Večernji list vom 5. November 2009 (kroatisch)
- ↑ Vedran Flajnik (17. August 2000): Gaf tu, gaf tam', ali mu i dalje dobro ide (kroatisch). Vjesnik. Abgerufen am 19. September 2008.
Wikimedia Foundation.