Kroatische Kuna

Kroatische Kuna
Kuna
Staat: Kroatien
Unterteilung: 100 Lipa
ISO-4217-Code: HRK
Abkürzung: kn
Wechselkurs:
(18. November 2011)

EUR = 7,495 HRK
1 HRK = 0,133 EUR

CHF = 6,055 HRK
1 HRK = 0,165 CHF

Die Kuna (kroatisch kuna „Marder“) ist die kroatische Währungseinheit. Eine Kuna entspricht 100 Lipa (kroatisch lipa „Linde“). Der internationale Währungscode ist HRK, aber in Kroatien wird meistens die Abkürzung kn verwendet.

Der Name stammt von der mittelalterlichen Verwendung von Marderfellen für den Handel sowie der Zahlung von Abgaben in den kroatischen Provinzen Slawonien und dem Küstenland (heute Kvarner und Istrien). Die kroatische Währung Kuna wurde auf der Insel Cres in der kleinen Stadt Osor das erste Mal 1018 als Zahlungsmittel der Kroaten erwähnt. Ein kleines Denkmal in Form eines Marders bzw. Wiesels erinnert heute noch daran.

Die Kuna ist konvertibel und gilt als stabile Währung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Kuna

Die Völker, die dazugewandert waren oder auf dem Gebiet Kroatiens gelebt hatten, hinterließen ihre Spuren in vielen Segmenten des Lebens, einschließlich der Münzprägung. Nach den verfügbaren Quellen begannen die Kroaten auf dem Gebiet Kroatiens eigene Münzen im späten 12. Jahrhundert zu prägen. Vor dieser Zeit hatten sie Nachbildungen der byzantinischen Münzen hergestellt.

Das Geld der weißen Kroaten, ein mächtiger Stamm, der auf dem Gebiet der Tschechischen Republik lebte, ist vermutlich das älteste kroatische Geld. Die kroatischen Fürsten Slavnikovci prägten ihre Münzen im 10. Jahrhundert.

1102 ging Kroatien ein Bündnis mit Ungarn ein. Im Rahmen dieser politischen Beziehungen war der ungarische Herrscher der gemeinsame König für Kroatien und Ungarn. Allerdings hatte Kroatien ein gewisses Maß an Unabhängigkeit, sodass seine Herrscher ihre eigenen Münzen prägen durften, welche gültig auf dem gesamten kroatischen Gebiet waren.

Ein repräsentatives Beispiel des kroatischen Geldes sind die Banovci (Einzahl Banovac), geprägt durch den kroatischen Vizekönig im Zeitraum von 1235-1384. Diese Münzen werden geschätzt für ihre Zusammensetzung und Qualität. Sie wurden aus feinem Silber in den Münzstätten in Zagreb geprägt. Marder-Abbildungen befanden sich auf den damaligen Banovci-Silber-Münzen. Slawonien führt heute noch den Marder im Wappen (siehe Wappen Kroatiens).

In dem Zeitraum von mehr als fünf Jahrhunderten (1294-1803) wurden in der Dubrovnik Republik Münzen geprägt, die eine große Anziehungskraft unter Sammlern sowohl in Kroatien als auch im Ausland hatten. Andere kroatische Küstenstädte, zum Beispiel Zadar, Šibenik, Trogir, Split und Hvar, prägten auch ihre eigenen Münzen.

Im frühen 14. Jahrhundert prägten die kroatischen Fürsten Pavao und Mladen Šubić ebenfalls ihre eigenen Münzen. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts prägte Nikola Zrinski der Dritte Münzen, die bei Sammlern als schönste kroatische Münzen gelten. Besonders geschätzt sind die großen Groschen und der Talir (vgl. Taler).

Das erste kroatische Papiergeld stammte aus der Stadt Pag aus dem Jahr 1778. Vor der Einführung entlohnte die Stadt Pag seine Offiziere, Angestellten und Ärzte in Salz. Als das Papiergeld eingeführt wurde, wurde der Salz-Betrag in Lira konvertiert und eine Quittung für diesen Betrag ausgestellt.

Die Münzen und Banknoten, die während der Herrschaft des kroatischen Fürsten Josip Jelačić ausgegeben wurden, werden auch als die ursprüngliche kroatische Währung betrachtet. Josip Jelačić wurde 1848 zum Ban ernannt. Dies waren finanziell instabile Zeiten und das Kleingeld für den täglichen Zahlungsverkehr war knapp. Der Rat des Ban hat in Zagreb seine eigenen Münzen geprägt - aus Kupfer den Križar und aus Silber den Forint. Gemeinden, Unternehmen und Handelshäuser unterstützen die Ausgabe der Papierbanknoten durch ihre eigenen Garantien.

Im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (verkündet im Dezember 1918) wurde die Währung von der Nationalbank ausgestellt. Die Einheiten hießen Dinar und Para.

Mit der Nationalbank des Königreiches Jugoslawien wurde eine Vereinbarung getroffen über die Unabhängigkeitsfrage der Währung (zwischen den Namen Kuna oder Banovac wurden überlegt), die in den parallelen Umlauf mit dem Jugoslawischen Dinar kommen sollten. Doch diese Pläne wurden aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges nie verwirklicht. Das Zahlungsmittel im unabhängigen Staat Kroatien (1941-1945) war die Kuna, die in 100 Banica unterteilt wurde. Die Münzen wurden allerdings nie in Umlauf gebracht.[1] Kroatien verfügte nach dem Zweiten Weltkrieg über keine eigene Währung, weil es Bestandteil Jugoslawiens war.

Am 30. Mai 1994 löste die Kuna die Übergangswährung Kroatischer Dinar ab, die am 23. Dezember 1991 nach der staatlichen Unabhängigkeit, die Kroatien gegenüber Jugoslawien erklärte, eingeführt wurde. Es dauerte aufgrund der Okkupation großer Teile Kroatiens durch serbische Truppen noch weitere vier Jahre bis dieses Zahlungsmittel auf dem gesamten Staatsterritorium Kroatiens verwendet wurde.[2] Die damals von Freischärlern eigens ausgerufene und nie international anerkannte "Republik Serbische Krajina" (serb. Republika Srpska Krajina) verwendete eine eigene Währung, den Dinar der Republik Serbische Krajina (serb. Dinar Republike Srpske Krajine).

Die Kuna in der Gegenwart

Da Kroatien sich auf die Mitgliedschaft in der Europäischen Union vorbereitet, finden Abwicklungen wichtiger Geschäfte, zum Beispiel Kreditverträge, häufig auf Euro-Basis statt. Zudem begegnet man im täglichen Leben häufig Preisangeboten in der Währungseinheit Euro. Bezahlt und abgerechnet wird jedoch aufgrund der gesetzlichen Vorschriften immer in Kuna. Maßgebend ist dabei der jeweils gültige Tageskurs.

Währungspolitik

Eine der Aufgaben der Kroatischen Nationalbank (HNB) ist die Formulierung und Ausführung der Geld- und Wechselkurspolitik. Für die Zwecke der Erreichung der formulierten Währungs- und Wechselkurspolitik kann die HNB Maßnahmen ergreifen, um Kreditaktivitäten und die Liquidität der Banken zu regulieren, Geldmengen zu regeln sowie die Zins- und Wechselkursrate der inländischen Währung zu regulieren.

Die HNB ist ermächtigt, die untergeordnete Gesetzgebung und andere Erlasse für Devisengeschäfte von juristischen und natürlichen Personen zu regeln und Devisengeschäfte in der Republik Kroatien durchzuführen. Die kroatische Nationalbank ist auch bevollmächtigt Maßnahmen zu ergreifen, um den Wert der Kuna gegen andere Währungen festzusetzen.

Die kroatische Nationalbank kann eigene Wertpapiere in inländischer oder ausländischer Währung ausgeben, das Einverständnis über den Kauf, Verkauf und den Tausch von Wertpapieren erklären sowie über andere marktfähige Finanzinstrumente und Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit ihnen stehen, entscheiden. Die kroatische Nationalbank darf Kredite an solvente Banken, die ihren Sitz in der Republik Kroatien haben, für die Dauer von höchstens sechs Monaten gewähren. Um sicherzustellen, die Darlehen wieder zurückfordern zu können, verwendet man Finanzinstrumente im Sinne des Gesetzes der HNB. Schuldverschreibungen, die von der kroatischen Nationalbank oder der Republik Kroatien ausgestellt wurden und zu zahlen sind in der Republik Kroatien, sind Bestandteil einer öffentlichen Anleihe, die durch das Gesetz der HNB festgelegt wird.

Die Zinssätze für Rabatte und Kredite der kroatischen Nationalbank sind in einer gesonderten Entscheidung der kroatischen Nationalbank bestimmt worden. Die kroatische Nationalbank ist verpflichtet, die Banken die Mindestreserve beiseitelegen zu lassen. Die Mindestreserve wird definiert als Prozentsatz in Bezug auf die Art, Laufzeit, Größe sowie den Anstieg der Einlagen und sonstigen Verbindlichkeiten. Die HNB kann beschließen, Banken für ihr Zurücklegen der Mindestreserve zu entlohnen. Der Betrag der bezahlten Vergütung wird von der HNB vorgeschrieben.[3]

Kursentwicklung

Der Kurs der kroatischen Kuna wird, im Gegensatz zu anderen Währungen, nicht durch den internationalen Finanzmarkt gebildet, sondern durch die kroatische Nationalbank festgelegt. Da die Kuna sehr stark an den Wechselkurs des Euros angelehnt ist, kann die Währung als äußerst stabil bezeichnet werden.

Kursentwicklung Kuna 1992-2010

Der Nationalbank wird von nationalen und internationalen Währungsexperten vorgeworfen, künstlich den Kuna-Kurs hoch zu halten und somit der wirtschaftspolitischen Entwicklung Kroatiens zu schaden. Es wurde jedoch erreicht, dass die Inflationsrate, im Gegensatz zu früheren Jahren, niedrig gehalten werden konnte.[4]

Die Kuna ist seit 1993 überall rücktauschbar (internationale Konvertibilität). Die äußere Stabilität der Währung wurde dadurch begünstigt, dass die kroatischen Bürger und Unternehmen es gewohnt waren, ihr Geld in ausländischer Währung zu halten, und somit erhebliche Devisenreserven bestanden.[5]

Münzen

Seit 1994 gibt es die Münzen in den Einheiten zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Lipa sowie 1, 2 und 5 Kuna. Sie werden in zwei Varianten herausgegeben: einmal mit dem Namen der abgebildeten Pflanze beziehungsweise des Tieres in kroatischer Sprache in ungeraden Jahren und eine zweite Variante mit dem lateinischen Namen in geraden Jahren. Die beiden Münzen mit dem geringsten Wert, 1 Lipa und 2 Lipe, befinden sich für gewöhnlich nicht im regulären Umlauf. Alle Münzen bestehen aus verschiedenen Metallen und Legierungen, unterscheiden sich im Gewicht, im Durchmesser und der Dicke der Platinen (Rohlinge), wobei der Rand der Münzen bei Lipa glatt und bei den Kuna-Münzen geschliffen ist. Auf der Rückseite aller Stückelungen von Lipa und Kuna-Münze ist die halbrunde Legende Republika Hrvatska in der oberen Hälfte zu sehen und in der Mitte befindet sich das Wappen des Staates.

Wert Abbildung Design auf der Vorderseite
Kroatisch Latein Deutsche Übersetzung
1 Lipa
jedna lipa
kukuruz Zea mays Mais
2 Lipe
dvije lipe
vinova loza Vitis vinifera Weinrebe
5 Lipa
pet lipa
5 Lipa hrast lužnjak Quercus robur Stieleiche (Zweig)
10 Lipa
deset lipa
10 Lipa duhan Nicotiana tabacum Virginischer Tabak
20 Lipa
dvadeset lipa
20 Lipa maslina Olea europaea Olivenbaum (Zweig)
50 Lipa
pedeset lipa
50 Lipa velebitska degenija Degenia velebitica Velebit-Degenia
1 Kuna
jedna kuna
slavuj Luscinia megarhynchos Nachtigall
2 Kune
dvije kune
tuna Thunnus thynnus Roter Thun
5 Kuna
pet kuna
mrki medvjed Ursus arctos Braunbär

Banknoten

Banknoten gibt es zu 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Kuna; bis 2008 existierte auch eine 5-Kuna-Banknote, die aber aus dem Zahlungsverkehr gezogen wurde, weil der Druck der Banknoten sich nicht mehr ausgezahlt hatte. Sie können aber weiterhin in Filialen der Kroatischen Nationalbank umgetauscht werden.

Alte Kuna-Geldscheine (1941-1945)

10 Kuna 100 Kuna 500 Kuna
10 CroKuna 1941 FrontAndBack.JPG 100 CroKuna 1941 FrontAndBack.JPG 500 CroKuna 1941 FrontAndBack.JPG

Neue Banknoten

Wert Design der Vorderseite Design der Rückseite
5 Kuna
(zurückgezogen)
Petar Zrinski und
Fran Krsto Frankopan
Schloss Varaždin
10 Kuna Juraj Dobrila Amphitheater von Pula und Motovun
20 Kuna Josip Jelačić Schloss der Grafen von Eltz in Vukovar
50 Kuna Ivan Gundulić Draufsicht auf die Burgmauern und die Altstadt von Dubrovnik
100 Kuna Ivan Mažuranić Kirche des Hl. Veit (Sv. Vid) in Rijeka
200 Kuna Stjepan Radić ehemaliges Befehlsgebäude Osijek
500 Kuna Marko Marulić Diokletianspalast, Split
1000 Kuna Ante Starčević Reiterstandbild König Tomislav, Kathedrale von Zagreb

Die kroatischen Banknoten werden in Deutschland und Österreich von der deutschen Firma Giesecke & Devrient und der österreichischen Firma OeBS gedruckt. Sie ähneln von ihrem Layout den DM-Scheinen der letzten Serie.

Beschaffenheit

Die Banknoten werden auf mehrfarbigem Papier aus 100 Prozent Baumwollfasern gedruckt. Es ist sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, nicht fluoreszierend sowie resistent gegen Bakterien und Pilze. In das Papier der Banknoten wurden unsichtbare fluoreszierende Fäden eingebaut, die unter ultraviolettem Licht blau, gelb und violett leuchten.

Jede Stückelung der Kuna Banknote hat ein charakteristisch positioniertes Wasserzeichen, welches farblos ist, eingebaut. Dieses Wasserzeichen ist identisch mit dem Porträt, welches auf der Banknote angegeben ist. Ein Metallsicherheitsstreifen, welcher in das Papier integriert ist, kann in einer bestimmten Anzahl von kleinen Fenstern auf der Oberfläche der Vorderseite der Banknote gesehen werden.

Der numerische Wert der Banknote ist gedruckt im Negativ auf dem Metallsicherheitsstreifen in einer ununterbrochenen Serie. Auf diesem Weg kann man abwechselnd das Porträt oder den zentralen Teil der Banknote erkennen. Neben dem numerischen Wert sind die Buchstaben HK gedruckt. Dies ist sowohl das Symbol des Landes als auch der Name der Einheit der Währung. Unter ultraviolettem Licht wird die Fluoreszenz auf dem Metallsicherheitsstreifen sichtbar.

Alle Kuna Banknoten werden auf beiden Seiten mit gleichzeitiger Lithographie gedruckt und auf der Vorderseite mit Stichtiefdruck, welcher eine schillernde Wirkung hat. Auf der Vorder- und Rückseite aller Stückelungen fluoreszieren zwei Farben unter ultraviolettem Licht.

Alle Kuna Banknoten sind im zentralen Teil auf der Vorderseite mit einem Quadrat mit dem Wappen der Republik Kroatien bedruckt. Neben der rechten Ecke ist in 16 Zeilen die Nationalhymne, Lijepa naša (Unser schönes Land), von Antun Mihanović , in Mikrostichtiefdruck abgebildet. Ein Quadrat wird als Negativ auf jede Banknote gedruckt. Dieses Quadrat ist noch in ein kleineres gegliedert, an jeder Seite entlang ist der Nennwert der Banknote in Ziffern und der Name der Währung gedruckt. Innerhalb des kleineren Quadrats sind dreieckige Elemente dargestellt. Indem man die Banknote in das Licht hält, werden entsprechende Elemente auf der Rückseite so ergänzt, dass als Notiz der Buchstabe H zu sehen ist. An dieser Stelle ist das Papier etwas dünner, welches es transparenter macht.

Auf der rechten Seite des Porträts ist ein Rechteck gedruckt, welches entlang des bunten Randes der Banknote platziert ist. Innerhalb des Rechtecks wird, indem man die Richtung der Linien ändert, die verdeckte Legende Kuna im Tiefdruck sichtbar. Dies kann nur von einem bestimmten Blickwinkel aus gesehen werden. Um die verborgene Legende sichtbar zu machen, ist es notwendig, die Banknote flach und in Augenhöhe gegen das Licht zu halten. Wenn die Notiz leicht verschoben wird, wird die Legende sichtbar.

Die Seriennummer ist zweimal auf der Banknote abgebildet, in der oberen linken Ecke und in der unteren rechten Ecke der Vorderseite. Sie ist in schwarzer Farbe gedruckt und enthält Buchstaben zur Benennung der Serie vor und nach den sieben Ziffern. Die Benennung der Nummerierung leuchtet grün unter ultraviolettem Licht. In der linken unteren Ecke, auf der weißen Oberfläche der Banknote, wird ein Zeichen, in dem ein bestimmter Mikrotext ist, für Blinde gedruckt (außer bei der 5 Kuna Banknote). Auf der Rückseite der Banknote, in der oberen rechten Ecke, sind zwei Zeilen Text gedruckt: das Datum der Banknote und eine faksimile Unterschrift des Gouverneurs..[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. First Money — History of the Croatian Currency' hnb.hr abgerufen am: 7.Mai 2010
  2. Jesus Crespo-Cuaresma, Jarko Fidrmuc, Maria Antoinette Silgoner:"On the Road: The Path of Bulgaria, Croatia and Romania to the EU and the Euro",S.848
  3. Monetary and foreign exchange policies' hnb.hr abgerufen am: 7.Mai 2010
  4. Kroatische Währung'kroatien-lexikon.de abgerufen am: 7.Mai 2010
  5. Vojmir Franicevic and Evan Kraft:"Croatia’s Economy after Stabilisation",S.671
  6. Features of Kuna Banknotes'hnb.hr abgerufen am: 7.Mai 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuna — bezeichnet: Kroatische Kuna, die Währung Kroatiens Kuna (Ethnie), ein Indianerstamm in Panama Kuna (Sprache), eine indigene amerikanische Sprache Kuna (Idaho), eine Stadt in den USA Kuna (Kroatien), ein Ort in Kroatien Kuna (Saitama), ein Dorf in …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatische Bahn — Hauptbahnhof (Glavni kolodvor) in Zagreb Kroatischer InterCity …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatische Eisenbahn — Hauptbahnhof (Glavni kolodvor) in Zagreb Kroatischer InterCity …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatische Eisenbahnen — Hauptbahnhof (Glavni kolodvor) in Zagreb Kroatischer InterCity …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatische Armee — Abzeichen der kroatischen Streitkräfte Die Kroatischen Streitkräfte (kroat. Oružane snage Republike Hrvatske) sind die verbundenen Streitkräfte Kroatiens und der ihnen angeschlossenen Organisationen und Strukturen. Im Volksmund werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatische Streitkräfte — Oružane snage Republike Hrvatske …   Deutsch Wikipedia

  • Kuna — Ku|na, die; , s <aber: 5 Kuna> [kroat. kuna, eigtl. = Marder; Marderfelle waren auf dem Balkan früher häufig Zahlungsmittel]: kroatische Währungseinheit (1 Kuna = 100 Lipa; Währungscode: HRK). * * * Kụna   [kroatisch »Marder«] die, / ,… …   Universal-Lexikon

  • Kroatische Nationalbank — Die kroatische Nationalbank Die Kroatische Nationalbank (kroatisch: Hrvatska Narodna banka, HNB) ist die Zentralbank der Republik Kroatien. Die Nationalbank wurde 1990 durch das Gesetz über die Kroatische Nationalbank und das kroatische Parlament …   Deutsch Wikipedia

  • Kuna — Ku|na, die; , s (kroatische Währungseinheit; Währungscode HRK); 10 Kuna …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stjepan Radic — Portrait Stjepan Radić’ auf der 200 Kuna Note Stjepan Radić (* 11. Juni 1871 in Trebarjevo Desno bei Sisak; † 8. August 1928 in Zagreb) war ein kroatischer Politiker. Er war einer der Gründer und bis zu seinem Tode Vorsitzender der Kroatischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”