- Milen Dobrew
-
Milen Dobrew Persönliche Informationen Name: Milen Dobrew Nationalität: Bulgarien Geburtsdatum: 22. Februar 1980 Geburtsort: Plowdiw, Bulgarien MedaillenOlympische Spiele Gold 2004 Athen -94 kg Weltmeisterschaft
ZweikampfBronze 2001 Antalya -85 kg Silber 2002 Warschau -94 kg Gold 2003 Vancouver -94 kg Bronze 2005 Doha -94 kg Europameisterschaft
ZweikampfSilber 2002 Antalya -94 kg Gold 2003 Loutraki -94 kg Gold 2004 Kiew -94 kg Milen Dobrew (bulgarisch Милен Добрев, * 22. Februar 1980 in Plowdiw, Bulgarien) ist ein bulgarischer Gewichtheber.
Karriere
Seinen bislang größten Erfolg feierte Dobrew bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen, wo er in der Gewichtsklasse bis 94 kg die Goldmedaille mit 407,5 kg erringen konnte.
Für Bulgarien gewann er zudem die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2001 mit einer Gesamtleistung von 382,5 kg, die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 2002 mit 387,5 kg, die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2003 mit 405 kg und die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2005 mit 398 kg.
Bei den Europameisterschaften holte Dobrew eine Silbermedaille 2002 und zwei Goldmedaillen 2003 und 2004.
Weblinks
Olympiasieger im Gewichtheben (Mittelschwergewicht)1952-1992: 82,5-90 kg, 1996: 83-91 kg, 2000-2008: 85-94 kg
1952: Norbert Schemansky | 1956: Arkadi Worobjow | 1960: Arkadi Worobjow | 1964: Wladimir Golowanow | 1968: Kaarlo Kangasniemi | 1972: Andon Nikolow | 1976: David Rigert | 1980: Péter Baczakó | 1984: Nicu Vlad | 1988: Anatoli Chrapaty | 1992: Kachi Kachiaschwili | 1996: Alexei Petrow | 2000: Akakios Kachiasvilis | 2004: Milen Dobrew | 2008: Ilja Ilin
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Milen Dobrev — Milen Dobrew Persönliche Informationen Name: Milen Dobrew Nationalität … Deutsch Wikipedia
Dobrew — ist der Familienname von: Dimitar Dobrew Димитър Добрев (* 1931), bulgarischer Ringer Iwan Dobrew Iwanow bulgarisch Иван Добрев Иванов (* 1966), bulgarischer Badmintonspieler Milen Dobrew Милен Добрев (* 1980), bulgarischer Gewichtheber … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Do–Dol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Akakios Kakiasvilis — Akakios Kachiasvilis Persönliche Informationen Name: Akakios Kachiasvilis Nationalität … Deutsch Wikipedia
Anatoli Chrapati — Anatoli Chrapaty Persönliche Informationen Name: Anatoli Chrapaty Nationalität … Deutsch Wikipedia
Anatoli Chrapaty — Persönliche Informationen Name: Anatoli Chrapaty Nationalität … Deutsch Wikipedia
Arkadi Worobjew — Arkadi Nikititsch Worobjow (russisch Аркадий Никитич Воробьёв; * 3. Oktober 1924 in Mordowo, Oblast Tambow) war ein sowjetischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Internationale Erfolge 1.2 UdSSR Meisterschaften … Deutsch Wikipedia
Arkadi Worobjow — Arkadi Nikititsch Worobjow (russisch Аркадий Никитич Воробьёв; * 3. Oktober 1924 in Mordowo, Oblast Tambow) war ein sowjetischer Gewichtheber. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Internationale Erfolge 1.2 UdSSR Meisterschaften … Deutsch Wikipedia
Baczako — Péter Baczakó (* 27. September 1951 in Ercsi; † 1. April 2008 in Budapest) war ein ungarischer Gewichtheber. Leben 1976 errang er bei denden Olympischen Spielen in Montreal eine Bronzemedaille im Leichtschwergewicht. Vier Jahre später gewann er… … Deutsch Wikipedia
Baczakó — Péter Baczakó (* 27. September 1951 in Ercsi; † 1. April 2008 in Budapest) war ein ungarischer Gewichtheber. Leben 1976 errang er bei denden Olympischen Spielen in Montreal eine Bronzemedaille im Leichtschwergewicht. Vier Jahre später gewann er… … Deutsch Wikipedia