Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein
- Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein
-
Die Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. (AGSH) ist ein historischer Verein zur Förderung der Belange der Bodendenkmalpflege im Bundesland Schleswig-Holstein. Der Verein wurde am 11. Februar 1985 in Rendsburg gegründet, am 26. April in das Vereinsregister eingetragen[1] und hat seinen Sitz in der Stadt Schleswig. Die AGSH hat 424 Mitglieder (Stand April 2009)[2], die sich aus Archäologen, interessierten Laien und Institutionen zusammensetzen. Vorsitzender der AGSH ist Prof. Dr. Joachim Paul.
Ziele
Satzungsgemäßes Ziel der AGSH ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung zur Ur- und Frühgeschichte bis in das Mittelalter in Schleswig-Holstein sowie die Erhaltung archäologischer Kulturdenkmale. Dies erfolgt neben einem breiten Spektrum an Veranstaltungen wie Vortragsreihen, Tagungen, Studienfahrten zu Ausgrabungen, Museen und Kulturdenkmalen, sowie durch die Herausgabe des Mitteilungsblattes Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein. Daneben wird die AGSH 2009 erstmals den Förderpreis der AGSH für den wissenschaftlichen Nachwuchs für eine hervorragende studentische Seminararbeit verleihen. Dieser Preis soll zukünftig jährlich vergeben werden.
Publikationen
- AGSH aktuell / Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. 1985-1989.
- Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein. Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. Seit 1990. ISSN 0942-9107.
Anmerkungen
- ↑ Amtsgericht Schleswig Nr. 340
- ↑ Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 27. April 2009
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit — Gesellschaftshaus Erinnerungstafel an die Gründun … Deutsch Wikipedia
AGSH — Die Archäologische Gesellschaft Schleswig Holstein e.V. (AGSH) ist ein historischer Verein zur Förderung der Belange der Bodendenkmalpflege im Bundesland Schleswig Holstein. Der Verein wurde 1985 gegründet, am 26. April in das Vereinsregister… … Deutsch Wikipedia
Erhaltungsbedingungen für organisches Material — Mädchen von Egtved im Nationalmuseum Verschiedene Erhaltungsbedingungen sind die Auslöser dafür, das an archäologischen Fundplätzen mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen keine, wenige oder viele Funde aus organischem Material geborgen werden… … Deutsch Wikipedia
Hügelgrab — Eisenzeitliches Hügelgrab bei Hochdorf an der Enz … Deutsch Wikipedia
Schloss Gottorf — 54.51169.5415 Koordinaten: 54° 30′ 41,8″ N, 9° 32′ 29,4″ O … Deutsch Wikipedia
Elisenhof (Bauernhof) — Der Elisenhof ist ein Bauernhof am westlichen Ortsrand von Tönning, auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig Holstein, der in den 1960er Jahren Gegenstand umfangreicher archäologischer Ausgrabungen war. Er liegt auf einer großen Warft. Wie die… … Deutsch Wikipedia
Germanischer Tierstil — Wikingerzeitlicher Runenstein mit Elementen des Tierstils im Park der Universität Uppsala Der Ausdruck Germanischer Tierstil oder Tierstil bezeichnet in der Stilgeschichte und der Archäologie eine Stilrichtung des Frühmittelalters in Teilen West… … Deutsch Wikipedia
Freie Stadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Freie und Hansestadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hansestadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia