- Militärmuseum Beijing
-
Das Militärmuseum Beijing, auch Militärmuseum der chinesischen Volksrevolution (chinesisch 中国人民革命军事博物馆 Zhōngguó rénmín gémìng jūnshì bówùguǎn) ist das größte und wichtigste Militärmuseum in der Volksrepublik China.
Beschreibung
Es wurde in den 1950er-Jahren unter dem Chefarchitekten Zhang Kaiji im für die damalige Zeit typischen Stil des Sozialistischen Klassizismus („Zuckerbäckerstil“) als eines der „Zehn großen Gebäude“ (“十大建筑”) zum zehnten Gründungstag der Volksrepublik 1959 in der chinesischen Hauptstadt erbaut und ist seit dem 1. August 1960 der Öffentlichkeit zugänglich. Das Museum besteht aus zwei dreistöckigen Flügeln und einem siebengeschossigen Mittelbau auf dem als Spitze das Emblem der chinesischen Volksbefreiungsarmee thront. Es gibt neun Ausstellungshallen, einen Filmvorführungssaal und zwei Freiplätze. Das Museum ist in acht Abteilungen untergliedert und beherbergt insgesamt ca. 130.000 Exponate, die größtenteils aus dem 20. Jahrhundert stammen. Folgende Themenbereiche werden gezeigt: Nordexpedition, Bauernkrieg, Widerstandskrieg gegen die japanische Aggression, Nationaler Befreiungskrieg, Waffensammlung, Frühe Kriege und Moderne Kriege. Ausgestellt werden Waffen aller Art, darunter Panzer, Flugabwehrgeschütze, Stalinorgeln und andere Gegenstände, von Maos Öllampe während des Langen Marsches bis zur Rakete gleichen Namens. Das Museum wird täglich von über 30.000 Menschen besucht. Es ist über die gleichnamige U-Bahn-Station zu erreichen und befindet sich im Beijinger Westen im Distrikt Haidian in der Fuxing-Straße Nr. 9, im Süden des Yuyuantan-Parks.
Weblinks
- Beschreibung des Museums (englisch)
Die „Zehn Großen Gebäude“Große Halle des Volkes | Chinesisches Museum der Geschichte und der Revolution | Kulturpalast der Nationalen Minderheiten (民族文化宫) | Bahnhof | Arbeiterstadion | Staatsgästehaus Diaoyutai | Minzu-Hotel (民族饭店) | Militärmuseum | Hotel der Auslandschinesen (华侨大厦) | Landwirtschaftsmesse (全国农业展览馆)
Wikimedia Foundation.