Archäozoologin

Archäozoologin

Der Begriff Archäozoologie setzt sich aus den altgriechischen Wörtern ἀρχαῖος "alt", ζώον "Lebewesen", "Tier" und λóγος in der Bedeutung "Lehre" zusammen. Der Begriff bedeutet also Lehre von alten Tieren. Die Archäozoologie beschäftigt sich vorrangig mit den Überresten von Tieren aus archäologischen Grabungen, seltener mit solchen aus natürlichen Ansammlungen oder anderen Überlieferungsarten. In erster Linie handelt es sich dabei um die Analyse von Knochen, aber auch von Muschelschalen, Schneckenhäusern, Eierschalen, Tiermumien, Federn oder Fell- und Hornresten. Der zeitliche Rahmen umfasst zumeist das Holozän. Es werden jedoch auch Tierreste aus Teilen des Pleistozäns untersucht, wobei es zu Überschneidungen mit der Paläontologie bzw. der Paläozoologie kommt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Faches

Tierresten wurden lange Zeit wenig Beachtung geschenkt, zumal in der klassischen Archäologie, die sich zunächst mehr als rein kunstgeschichtliches Fach verstand und erst in jüngster Zeit die Bedeutung der Wirtschaftsgeschichte und damit die Bedeutung von Tierknochen und Pflanzenresten zu erkennen beginnt. Als eine frühe Ausnahme kann die Fundgeschichte des Auerochsenskelettes von Haßleben bei Erfurt gelten, das 1821 beim Torfstechen entdeckt worden war und unter Johann Wolfgang von Goethes Leitung geborgen wurde. Dieses Skelett wurde 1827 von Ludwig Heinrich Bojanus untersucht und als Bos primigenius beschrieben. Im 19. Jahrhundert war Gegenstand der Archäozoologie vor allem die Erforschung von Fundmaterial aus altsteinzeitlichen Fundorten, in der Regel aus Höhlen, wobei Tierknochen eine größere Rolle spielten. Henry Christy und Edouard Lartet dienten in ihren 1865 und 1875 veröffentlichten Standardwerken Tierreste aus den Höhlen der Dordogne zur Charakterisierung und Definition von paläolithischen Phasen anhand der vorherrschenden Tierarten. Als Pionier der Archäozoologie gilt der Schweizer Ludwig Rütimeyer, der 1861 einen Bericht über die Fisch- und Haustierreste aus schweizerischen Pfahlbausiedlungen veröffentlichte und sich zur Identifizierung der Knochenreste der noch heute angewandten morphologischen Methode bediente.

Da die verschiedensten Wissenschaftszweige (Paläontologie, Veterinärmedizin, Zoologie, Archäologie, Anthropologie) an der Entwicklung der Archäozoologie beteiligt waren und diese sich auch in zahlreichen Forschungsgebieten mit ihnen überschneidet, ist sie eine stark interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft.

In Deutschland kann Archäozoologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Nebenfach studiert werden. An der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Universität zu Köln und der Freien Universität Berlin werden an den archäologischen Instituten archäozoologische Kurse und Seminare im Rahmen der archäologischen Ausbildung angeboten. Des weiteren wird am Institut für Haustierkunde der Christian-Albrechts-Universität Kiel Archäozoologie gelehrt.

In der Schweiz wird Archäozoologie am Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) gelehrt.

Fundmaterial und Methoden

Knochen von Wirbeltieren (Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische) und Überreste von Wirbellosen (Mollusken) von:

  • menschlichen Siedlungen als Schlacht- und Speisereste,
  • Kultplätzen als Tieropfer oder Reste von Kultmahlzeiten,
  • Schindangern oder Friedhöfen als verscharrte oder bestattete Tiere.

Die morphologische und osteometrische Aufnahme der Funde erfolgt nach folgenden Gesichtspunkten:

  • taxonomische Zuordnung der Überreste, Schlacht-/Sterbealtersbestimmung, Geschlechtsbestimmung,
  • Pathologien, natürlichen und artifiziellen Veränderungen an den Tierresten (Schnittsspuren, Einwirkung von Feuer, Wasser u.a.).

Diese Daten werden anschließend quantitativ und qualitativ ausgewertet (Mengenverhältnisse, Größenrekonstruktion).

Neben den klassischen Methoden finden nun zunehmend neue Analyseformen Eingang in die Archäozoologie, z. B. die Untersuchung stabiler Isotope und von aDNA.

Forschungsschwerpunkte

  • Domestikationsforschung
  • Taphonomie
  • Agrar- und Handwerksgeschichte
  • Subsistenzstrategien, Wirtschaftsweise, Ernährungsgewohnheiten
  • Tier in Religion und Kunst
  • Tier und (Tier-)Medizin
  • Umweltgeschichte

Literatur

  • Norbert Benecke, Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung Köln, Parkland-Verl. 2001. (ISBN 3-88059-995-5)
  • R. L. Lyman, Vertebrate taphonomy. Cambridge: Cambridge University Press, 1994 (ISBN 0521304075)
  • Joris Peters, Römische Tierhaltung und Tierzucht. Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 5. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf GmbH, 1998 (ISBN 3896461729)
  • Elizabeth J. Reitz und Elizabeth S. Wing, Zooarchaeology. Cambridge: Cambridge University Press, 1999 (ISBN 0521485290)
  • Juliet Clutton-Brock, A natural history of domesticated mammals. Cambridge: Cambridge University Press, 1999, 2. Auflage (ISBN 0521634954)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angela von den Driesch — (* 11. Juli 1934 in Dresden) ist eine deutsche Archäozoologin. Angela von den Driesch habilitierte sich 1972 mit der Arbeit „Osteoarchäologische Untersuchungen auf der Iberischen Halbinsel“ im Bereich Tiermedizin und war von 1993 bis 2000 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Driesch — ist: eine alte Bezeichnung für eine vorübergehend ackerbaulich ungenutzte Fläche, siehe Driesche Driesch ist der Name: des Stadtteils Driesch in Kaarst im Rhein Kreis Neuss eines Ortsteils der Ortsgemeinde Lutzerath, Verbandsgemeinde Ulmen in der …   Deutsch Wikipedia

  • Fred Vargas — Fred Vargas, 2009 Fred Vargas [fʀɛd vaʀ ɡaz] ist der Künstlername der französischen Schriftstellerin, Historikerin, Mittelalterarchäologin und Archäozoologin Frédérique Audoin Rouzeau (* 7. Juni 1957 in Paris). Das …   Deutsch Wikipedia

  • Frédérique Audoin-Rouzeau — Fred Vargas ist der Künstlername der französischen Schriftstellerin, Historikerin, Mittelalterarchäologin und Archäozoologin Frédérique Audoin Rouzeau (* 7. Juni 1957 in Paris). Fred Vargas, 2009 Die Autorin bildete ihr Pseudonym aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”