Minimalpaar

Minimalpaar

Phonologisch gesehen bilden zwei Wörter oder Ausdrücke ein Minimalpaar, wenn sie die gleiche Anzahl an Lauten aufweisen, unterschiedliche Bedeutung haben und sich dabei nur in einem Laut oder in einem Phonem unterscheiden. Als weitere Bedingungen für Minimalpaar werden gelegentlich eine gleiche Wortstruktur sowie Zugehörigkeit der beteiligten Wörter zu ein und derselben Wortart bestimmt. [1] Durch systematische Bildung von Minimalpaaren kann man die Phoneme einer Sprache bestimmen. Die Menge aller Phoneme einer Sprache bezeichnet man als Phoneminventar dieser Sprache.

Inhaltsverzeichnis

Phonologische Analyse

Wenn zwei Laute allein den Unterschied zwischen zwei Wörtern ausmachen, so kann man daraus schließen, dass sie zu zwei verschiedenen Phonemen gehören. So unterscheiden sich die Wörter „betten“ (in sorgfältiger Aussprache: [bɛtən]) und „bitten“ ([bɪtən]) nur in dem Lautgegensatz (= Opposition) zwischen [ɛ] und [ɪ]; sie haben die gleiche Anzahl an Lauten und eine unterschiedliche Bedeutung; auch die weiteren Bedingungen: gleiche Wortart und gleiche Wortstruktur sind erfüllt. Das bedeutet, dass im Deutschen [ɛ] und [ɪ] zu verschiedenen Phonemen gehören.

Um das Phoneminventar einer Sprache zu bestimmen, ist noch ein zweiter Schritt notwendig: Man muss klären, welche unterschiedlichen Laute nicht in der Lage sind, ein Minimalpaar zu bilden. So können im Deutschen der sogenannte „Ich-Laut“ (phonetisch: [ç]) und der „Ach-Laut“ ([χ]), die in dem Wortpaar „ich“ ([ɪç]) und „ach“ ([aχ]) vorkommen, kein Minimalpaar bilden, da ihr Auftreten vom vorherigen Vokal abhängig ist. Da beide Laute sich phonetisch sehr ähnlich sind (beide sind stimmlose Reibelaute und unterscheiden sich nur durch die Position am harten ([ç]) oder weichen Gaumen ([χ]), werden sie als Varianten (= Allophone) ein und desselben Phonems betrachtet.

Beispiele für Minimalpaare

Beispiele aus der deutschen Sprache:

  • Kind und Rind – /k/ und /r/
  • Wand und Wind – /a/ und /i/
  • Wand und Hand – /v/ und /h/
  • wagen und nagen – /v/ und /n/
  • spuken und spucken – /u:/ und /u/, siehe Vokalquantität [2]

Daneben gibt es die Unterscheidung aufgrund eines fehlenden Phonems (Nullphonem), die aber in der Regel nicht als Beispiel für ein Minimalpaar gewertet wird:

  • Bau und Bauch
  • ringen und bringen

Beispiele aus der englischen Sprache:

  • rot und lot – /r/ und /l/
  • zeal und seal – /z/ und /s/
  • feet und seat – /f/ und /s/
  • meal und meat – /l/ und /t/
  • dime und time – /d/ und /t/
  • rhyme und time – /r/ und /t/

Analogie in der Codierungstheorie

In der Codierungstheorie findet sich eine Entsprechung (und Verallgemeinerung) des Minimalpaar-Ansatzes unter dem Begriff der Hamming-Distanz.

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Best: Linguistik in Kürze mit einem Ausblick auf die Quantitative Linguistik. Skript. 5., durchgesehene Auflage. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, S. 5f. Keine ISBN.
  2. Listen von Minimalpaaren im Deutschen finden sich in: Marthe Philipp: Phonologie des Deutschen. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1994, S. 21-27. ISBN 3-17-001322-X

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Minimalpaar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Minimalpaar — Mi|ni|mal|paar 〈n. 11; Sprachw.〉 sich nur durch ein Phonem unterscheidendes Wort od. Morphempaar einer Sprache, z. B. Haus Maus, führen fahren * * * Mi|ni|mal|paar, das (Sprachwiss.): Paar zweier sprachlicher Einheiten, die nur durch ein einziges …   Universal-Lexikon

  • Minimalpaar — Mi|ni|mal|paar 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e; Sprachw.〉 sich nur durch ein Phonem unterscheidendes Wort od. Morphempaar einer Sprache, z. B. »Haus u. Maus«, »führen u. fahren« …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Minimalpaar — Mi|ni|mal|paar das; [e]s, e <zu ↑Minimal...> Wort od. Morphempaar, das sich durch ein einziges ↑Phonem in der gleichen Position unterscheidet (z. B. tot/rot, schon/schön; Sprachw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bairisch — Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrisch-österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”