Minoische und mykenische Siegel

Minoische und mykenische Siegel
Minoisches Siegel und Abdruck

Der Corpus der minoischen und mykenischen Siegel (CMS) in Marburg ist eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zur Sammlung und Edition aller minoischer und mykenischer Siegel.

Die Arbeitsstelle verfügt über umfangreiche Archive mit Fotos der Originale und Abdrücke, sowie der Motivzeichnungen und über ein nahezu vollständiges Abdruckarchiv. Studierenden stehen die publizierten Stücke in den Archiven zu Forschungszwecken zur Verfügung.

Für die Erforschung der minoisch-mykenischen Kultur stellen die Gemmen und Siegelabdrücke auf antiken Tonplomben mit ihren vielfach figürlichen Darstellungen eine primäre Bildquelle dar. Da sie über zahlreiche Museen und Sammlungen Europas und Amerikas verstreut aufbewahrt werden, begründete Friedrich Matz 1958 das Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel. Heute enthalten die Archive der Marburger Forschungsstelle ca. 100.000 Negative, 9.000 Abdrücke und 7.500 Motivzeichnungen. Der Editionsplan 2005 umfasst 26 Katalogbände, von denen mittlerweile 23 im Druck vorliegen. Von jedem Siegel werden Fotos des Originals, eines modernen Abdrucks sowie eine Motivzeichnung in vergrößertem Maßstab wiedergegeben. Ergänzt werden die Abbildungen durch Beschreibungen und die Bibliographie. Sämtliche Fotos und Zeichnungen (ca. 30.000 Scans) sind in der Datenbank SPHRAGIS erfasst. Diese enthält außerdem die wichtigsten Informationen über jedes Siegel und soll kombinierte Abfragen aller eingegebenen Daten ermöglichen. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungen auf dem Gebiete der bronzezeitlichen ägäischen Glyptik wurden in bislang sechs Beiheften zum CMS zusammengefasst.

Leiter der Arbeitsstelle ist Walter Müller.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • minoische Kunst: Sakrale Landschaften - Die Wandmalerei —   Die Bildwelt der minoischen Wandmalerei wird mit wenigen Ausnahmen durch religiöse Themen bestimmt. Religion und Kult haben wohl auch das Hofleben tief gehend geprägt. Im Gegensatz zur Kunst Ägyptens und des Vorderen Orients fehlen auf Kreta… …   Universal-Lexikon

  • Minoische Epoche — Minoische Kultur auf Kreta Ausgrabungen am Palast von Knossos Nach dem mythischen König Minos wird die antike Kultur Kretas der …   Deutsch Wikipedia

  • Minoische Kultur — auf Kreta Ausgrabungen und Rekonstruktion in Knosso …   Deutsch Wikipedia

  • minoisches Kunsthandwerk: Natur und Ornament —   Die Herausbildung einer vom Palast geprägten politischen Ordnung, verbunden mit der Entstehung neuer gesellschaftlicher Eliten, führte bald nach 2000 v. Chr. zu einer grundlegenden Wandlung des minoischen Kunsthandwerks. Die führenden… …   Universal-Lexikon

  • minoische Kultur — minoische Kultur,   ägäische bronzezeitliche Kultur auf Kreta im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr.; die Blütezeit lag in der ersten Hälfte und Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.; den Namen erhielt sie von A. J. Evans, dem Ausgräber von Knossos, nach… …   Universal-Lexikon

  • Kretisch-minoische Kultur — Minoische Kultur auf Kreta Ausgrabungen am Palast von Knossos Nach dem mythischen König Minos wird die antike Kultur Kretas der …   Deutsch Wikipedia

  • mykenische Kultur — I mykenische Kultur   Bei der Suche nach Mykene, der Stadt des homerischen Helden Agamemnon, orientierte sich der deutsche Ausgräber Heinrich Schliemann (1822 90) an den Schriften des Pausanias, der um 170 n. Chr. ein Reisehandbuch über… …   Universal-Lexikon

  • Glyptik — Die Glyptik (dt: Steinschneidekunst) ist die plastische Bearbeitung von Halb und Ganzedelsteinen, Bergkristall und ähnlichen Steinsorten mit Hilfe von Schneid und Schleifgeräten. Das Wort Glyptik leitet sich vom altgriechischen „glyphein“ ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Milawanda — Milet (ionisch: Μίλητος Miletos, dorisch: Μίλατος Milatos, äolisch: Μίλλατος Millatos, lateinisch: Miletus, hethitisch Millawanda), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Miletus — Milet (ionisch: Μίλητος Miletos, dorisch: Μίλατος Milatos, äolisch: Μίλλατος Millatos, lateinisch: Miletus, hethitisch Millawanda), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”