- Minor Scale
-
Feuerball des Minor-Scale-Tests direkt nach der Detonation. Als Größenvergleich eine F-4 Phantom im Vordergrund
Der Minor-Scale-Test war eine der bislang größten durchgeführten konventionellen Explosionen. Der am 27. Juni 1985 auf der White Sands Missile Range in New Mexico von der Defense Nuclear Agency der Vereinigten Staaten durchgeführte Test diente dazu, die Druck- und Hitze-Auswirkungen einer kleinen Kernwaffe zu simulieren.
Der auf Bodenniveau durchgeführte Test detonierte 4744 Tonnen ANFO-Sprengstoff[1][2], was vergleichbar einer Bodenexplosion einer Nuklearwaffe von ca. 4 KT TNT-Äquivalent oder einer Luftdetonation einer Nuklearwaffe von ca. 8 KT TNT-Äquivalent ist.[1] Angaben der Defense Nuclear Agency (ehemalige militärische US-Atombehörde, einer der Vorläufer der Defense Threat Reduction Agency) zufolge war Minor Scale die „größte geplante konventionelle Explosion der freien Welt“[3] (die 6700 t Sprengstoffe 1947 auf Helgoland waren über eine größere Fläche verteilt). Ziel des Experiments war, die Auswirkung der Hitze- und Druckeffekte der Explosion auf verschiedene militärische Geräte zu testen, insbesondere auf die gepanzerten mobilen Abschussrampen der damals in der Entwicklung befindlichen Midgetman-Interkontinentalrakete.
Konventionelle Explosionen von ähnlicher Größe waren der ebenfalls in White Sands durchgeführte Misty-Picture-Test von 1987 (4685 t ANFO)[4] und die Port-Chicago-Katastrophe von 1944 (5000 t Sprengstoff).
Siehe auch
Liste der größten nicht-atomaren Explosionen
Weblinks
- Global Security: Minor Scale Test (englisch)
- nuclearfiles.org: Foto des Rauchpilzes nach der Explosion
Einzelnachweise
- ↑ a b Defense Technical Information Center: Minor Scale Event, Test Execution Report, 31. Januar 1986 (Abstract)
- ↑ Los Alamos National Laboratory: Joseph Fitzgerald: Bistatic Phase Sounding in the Ionosphere above the Minor Scale Explcsion, 1986
- ↑ nuclearfiles.org: Test Blast: Official Portrait
- ↑ Global Security: Nuclear Effects Testing
Kategorien:- Militärtechnik
- Militärische Sprengtechnik
Wikimedia Foundation.