- Mishkan
-
Illustriertes Tabernakel mit Brandopfer (Vordergrund) und der Schechina Gottes als Wolke über der Mishkan mit der Bundeslade im InnernGezeichnetes Tabernakel mit Brandopfer (Vordergrund) und der Schechina Gottes als Wolke über der Mishkan mit der Bundeslade im Innern
Das Tabernakel ist im Hebräischen als Mishkan (משכן „Gottes Heimstätte auf Erden“), im Deutsch der Lutherbibel auch als „Stiftshütte“ bekannt. Es stellte das bewegliche zentrale Heiligtum des biblischen Ritus der Israeliten dar, nachdem sie Ägypten verlassen hatten.
Das Tabernakel war heiliges kultisches Zentrum des Volkes Israel, zur Zeit ihres Exodus, ihrer Wanderungen, bevor sie Israel erreichten, bis zur Zeit der Richter, einer protodemokratischen Gesellschaft mit gewählten Führern auf Zeit, in der sie im Lande Kanaan zu siedeln begannen, bis schließlich zur Zeit des israelischen Tempels in Jerusalem, wo es zu einem integralen Bestandteil des Tempels wurde (10. Jahrhundert v. Chr.).
Das deutsche Wort Tabernakel ist aus dem lateinischen Wort tabernaculum abgeleitet, wo es „Zelt“ bedeutet, also eine lateinische Übersetzung des Wortes Mishkan (משכן) der hebräischen Bibel. Tabernaculum selber ist im Lateinischen von dem Wort taberna abgeleitet, das „Hütte“ oder „Gasthaus“ bedeutet. Tabernakel wird anstelle des Wortes Sanktuarium oder auch für „innerstes Heiligtum“ wie auch für „Zelt der Versammlung“ gebraucht.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.