Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft

Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft

Die Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft (TUEXENIA) sind ein seit 1980 erscheinendes geobotanisch-pflanzensoziologisches Periodikum, das vorwiegend deutschsprachige Originalarbeiten über floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in Mitteleuropa und ihre theoretischen Grundlagen und Anwendungen in der Praxis publiziert.

Die Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft erscheinen in der Regel jährlich in einem Band mit rund 400 Seiten und werden durch einen Redaktionsbeirat (Peer Review) gesichtet. Herausgeber ist Prof. Dr. Hartmut Dierschke.

Die in TUEXENIA publizierten Arbeiten werden in zahlreichen Referateorganen berücksichtigt. Die Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft tragen seit dem Tod von Reinhold Tüxen, dem geistigen Vater der Pflanzensoziologie in Deutschland, angelehnt an sein Autorenkürzel den Namen TUEXENIA.

Literatur

  • Angelika Schwabe, Erwin Bergmeier, Henning Haeupler, Dominique Remy, Hartmut Dierschke: Die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft und ihre Zeitschrift TUEXENIA. In: BfN-Skripten. 178, Bonn 2006, S. 81–84 (PDF).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft — Die Floristisch Soziologische Arbeitsgemeinschaft e. V. dient der Fortbildung ihrer Mitglieder und zur Förderung der Erforschung und des Schutzes der heimischen Flora und Vegetation. Am 13. August 1927 erfolgte in Göttingen bei einem Treffen von… …   Deutsch Wikipedia

  • TUEXENIA — Die Mitteilungen der Floristisch Soziologischen Arbeitsgemeinschaft (TUEXENIA) sind ein seit 1980 erscheinendes geobotanisch pflanzensoziologisches Periodikum, das vorwiegend deutschsprachige Originalarbeiten über floristische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Tüxen — (* 21. Mai 1899 in Ulsnis (Schleswig Holstein); † 16. Mai 1980 in Rinteln) war ein deutscher Botaniker und Pflanzensoziologe. Er war neben Erich Oberdorfer einer der frühen Förderer und Begründer der heutigen modernen Pflanzensoziologie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzensoziologie — Die Pflanzensoziologie (Phytozönologie; engl. phytosociology) ist eine deskriptive und systematische Methode der Geobotanik (Vegetationsgeographie) zur Typisierung der Vegetation und Gliederung der Vegetationseinheiten. Sie kann als Teilgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbtrockenrasen — (Mesobromion erecti) auf einem südexponierten Muschelkalkhang in der Rhön, mit reichen Beständen der Gewöhnlichen Kuhschelle. Trockenrasen oder auch Magerrasen, sind besondere Biotope, die sich an …   Deutsch Wikipedia

  • Magerrasen — Die Hochfläche und der Südhang der Osterwiese auf dem Hesselberg in Mittelfranken ist ein typischer Kalk Magerrasen …   Deutsch Wikipedia

  • Magerwiese — Die Hochfläche und der Südhang der Osterwiese auf dem Hesselberg in Mittelfranken ist ein typischer Kalk Magerrasen Als Magerrasen wird ein besonderer Biotop bezeichnet, der sich an nährstoffarmen Standorten ausbildet. Die Artenzusammensetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sand-Magerrasen — Die Hochfläche und der Südhang der Osterwiese auf dem Hesselberg in Mittelfranken ist ein typischer Kalk Magerrasen Als Magerrasen wird ein besonderer Biotop bezeichnet, der sich an nährstoffarmen Standorten ausbildet. Die Artenzusammensetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sandmagerrasen — Die Hochfläche und der Südhang der Osterwiese auf dem Hesselberg in Mittelfranken ist ein typischer Kalk Magerrasen Als Magerrasen wird ein besonderer Biotop bezeichnet, der sich an nährstoffarmen Standorten ausbildet. Die Artenzusammensetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Trockenrasen — Halbtrockenrasen (Mesobromion erecti) auf einem südexponierten Muschelkalkhang in der Rhön, mit reichen Beständen der Gewöhnlichen Kuhschelle. Trockenrasen oder auch Magerrasen sind besondere Biotope, die sich an trockenen, nährstoffarmen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”