- Argenteus
-
3 Argentei
Oben: Diocletian DIOCLETIANVS AVG, mitte: Constantius Chlorus CONSTANTIVS CN, unten: Galerius MAXIMIANVS CAES (alle 293-305 n. Chr.); auf den Rückseiten die 4 Tetrarchen Diocletian, Maximian, Constantius Chlorus und Galerius opfern vor dem Tor eines Feldlagers, VIRTVS MILITVM, Münzstätte: TrierDer Argenteus ist eine römische Silbermünze (dt. etwa "Silberling"), die im Jahre 294 n. Chr. im Verlauf der Münzreform von Kaiser Diokletian (284–305) in Anlehnung an den Silber-Denar des 1. Jahrhunderts n. Chr. eingeführt wurde.
Es war gesetzlich vorgesehen das Gewicht auf 1/96 Pfund (= 3,41 g) festzulegen. Jedoch wurden die meisten Argentei untergewichtig ausgeprägt. Anfänglich entsprachen 25 Argentei einem Aureus, ein Argenteus hatte den Gegenwert von 8 Folles.
Der Argenteus wurde um 320 n. Chr. unter Konstantin dem Großen durch die Siliqua ersetzt.
Wikimedia Foundation.