Siliqua

Siliqua
Siliqua des Jovian, um 363.

Als Siliqua werden kleine, dünne römische Silbermünzen bezeichnet, die ab dem vierten Jahrhundert n. Chr. hergestellt wurden.

Der Ausdruck Siliqua kommt vom siliqua graeca, dem Samen bzw. der Schote des Johannisbrotbaumes. Dieser wog nach dem Römischen Gewichtssystem 1/6 der Sextula (1/144 der römischen Unze) oder ungefähr 0,19 Gramm). Der Begriff wurde für verschiedene Silbermünzen verwendet, die 1/24 des Wertes eines goldenen Solidus haben sollten. Da Gold im antiken Rom jedoch etwa 14-mal so viel wert war wie Silber, hätte eine solche Silbermünze theoretisch 2,7 Gramm wiegen müssen. Trotzdem wurde der Begriff erstmals im Jahre 320 unter Kaiser Konstantin dem Großen für Silbermünzen verwendet. Diese Münzen wogen zunächst 3,4 Gramm, ihr Wert verringerte sich aufgrund von Inflation schon bald. Später wurde die Siliqua daher von Kaiser Konstantin II. neu bewertet und um 1/3 reduziert. Die „neue“ Siliqua wog ungefähr 2,2 Gramm.

Der Ausdruck „Siliqua“ wird deshalb benutzt, da für diese Münzen kein Name durch zeitgenössische Quellen überliefert wurde. In der Numismatik werden dünne Silbermünzen aus der Zeit bis zum 7. Jahrhundert, die zwischen 2 und 3 Gramm wiegen, als Siliqua bezeichnet. Die doppelte Siliqua wurde zeitweilig als Maiorina bezeichnet.

Siehe auch

Römische Währung

Weblinks

 Commons: Siliqua – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siliqua — ? Siliqua Научная классификация …   Википедия

  • Siliqua — Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Siliqua —   [lateinisch] die, /...quae,    1) antike römische Masseneinheit, 1 Siliqua =1/6 Scripulum = 0,1895 g.    2) spätrömische Silbermünze zu 1/24 Solidus, die unter Kaiser Konstantin I. im Jahre 325 als Nachfolgemünze für den Argenteus eingeführt… …   Universal-Lexikon

  • Siliqua — Sil i*qua, n.; pl. {Siliqu[ae]}. [L. See {Silique}.] 1. (Bot.) Same as {Silique}. [1913 Webster] 2. A weight of four grains; a carat; a term used by jewelers, and refiners of gold. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Silĭqua — (lat.), 1) Schote, s.u. Frucht I. C) g); so S. arabĭca, so v.w. Tamarinden. S. catalpae, die Früchte (Schoten) der Catalpa syringaefolia. S. dulcis (S. graeca), Johannisbrod. S. hirsuta, Schoten von Mucana urens. S. hypecol, Schoten von Hypecoum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silĭqua — (lat.), Schote, s. Frucht, S. 176 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Siliqua — Silĭqua (lat.), s. Schote …   Kleines Konversations-Lexikon

  • síliqua — s. f. [Botânica] Vagem seca onde se encerra a semente da couve, do nabo, da colza, etc …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Siliqua (CA) — Infobox CityIT img coa = official name = Siliqua name = Siliqua region = Sardinia province = Province of Cagliari (CA) elevation m = 66 area total km2 = 190.4 population as of = Dec. 2004 population total = 4077 population density km2 = 21… …   Wikipedia

  • Siliqua — The siliqua is the modern name given to small, thin, Roman silver coins produced from 4th century and later.The term siliqua comes from the siliqua graeca , the seed of the carob tree, which in the Roman weight system is equivalent to 1/6 of a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”