Modigliani-Miller-Theorem

Modigliani-Miller-Theorem

Die Modigliani-Miller-Theoreme wurden von Franco Modigliani und Merton Miller 1958 in ihrem Aufsatz The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment vorgestellt. Sie behandeln den Einfluss des Verschuldungsgrades eines Unternehmens auf dessen Kapitalkosten.

Inhaltsverzeichnis

Erstes Theorem

Irrelevanz der Kapitalstruktur für den Marktwert eines Unternehmens:

In friktionslosen Märkten, das heißt, wo es

gibt, über die ein Unternehmen U finanziert ist, ist der Marktwert des Unternehmens U unabhängig von der Finanzierungsform des Unternehmens U also insbesondere auch unabhängig vom Verschuldungsgrad des Unternehmens U.

Obwohl diese Voraussetzungen in der Praxis nie zutreffen, lässt sich daraus Folgendes ableiten: Wenn die Kapitalstruktur für eine Unternehmung Bedeutung hat, dann weil mindestens eine der obigen Annahmen nicht gilt. Das heißt: Wenn wir die Kapitalstruktur optimieren, müssen wir den Einfluss der Determinanten auf die Kapitalstruktur überprüfen.

Zweites Theorem

Die Eigenkapitalkosten als lineare Funktion des Verschuldungsgrades:

Wenn

  • das erste Modigliani-Miller-Theorem für ein Unternehmen U gilt,
  • U ein Unternehmen ist, dessen Passiva lediglich aus vorrangigem Fremdkapital und nachrangigem Eigenkapital bestehen,

dann

  1. ist der Eigenkapitalkostensatz des Unternehmens vom Spread zwischen Gesamtkapitalkostensatz und Fremdkapitalkostensatz sowie dem Verschuldungsgrad dieses Unternehmens linear abhängig: r_{EK} = \overline{r_G} + (\overline{r_G} - r_{FK} ) * \frac{FK}{EK}
  2. ist der Gesamtkapitalkostensatz des Unternehmens vom Verschuldungsgrad dieses Unternehmens unabhängig,

sofern Marktwerte des Eigenkapitals und Fremdkapitals betrachtet werden.

Dieser Zusammenhang kann durch eine entsprechende Kapitalkostenkurve einfach dargestellt werden. Dies bedeutet im Gegensatz zur traditionellen Betriebswirtschaftslehre, dass es für ein Unternehmen keinen optimalen Verschuldungsgrad gibt (bzw. dass der optimale Verschuldungsgrad eine Ecklösung, also 1 ist).

Drittes Theorem

Die Konstanz der durchschnittlichen Kapitalkosten:

"Die Art der Finanzierung einer Investition ist irrelevant im Hinblick auf die Frage, ob die Investition lohnend ist." (Originaltext: The type of instrument used to finance an investment is irrelevant to the question of whether or not the investment is worthwhile.) Die im ersten Theorem dargestellte Irrelevanz der Kapitalstruktur auf den Marktwert eines Unternehmens lässt sich auf die Irrelevanz der Kapitalstruktur eines einzelnen Projektes erweitern. Zwar steigt bei zunehmendem Verschuldungsgrad die erwartete Eigenkapitalrentabilität, gleichzeitig aber steigt auch das Risiko. Die durchschnittlichen Kapitalkosten bleiben also konstant, das heißt, dass auch ein einzelnes Projekt durch erhöhte Fremdkapitalfinanzierung nicht profitabler wird.

Weblinks

Siehe auch

Leverage-Effekt

Literatur

  • Franco Modigliani, Merton H. Miller: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment. In: The American Economic Review. 48, 3, Juni 1958, S. 261–297, online (PDF; 1,54 MB).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modigliani–Miller theorem — The Modigliani–Miller theorem (of Franco Modigliani, Merton Miller) forms the basis for modern thinking on capital structure. The basic theorem states that, under a certain market price process (the classical random walk), in the absence of taxes …   Wikipedia

  • Modigliani-Miller theorem — The Modigliani Miller theorem (of Franco Modigliani, Merton Miller) forms the basis for modern thinking on capital structure. The basic theorem states that, in the absence of taxes, bankruptcy costs, and asymmetric information, and in an… …   Wikipedia

  • Modigliani-Miller-Theorem — Modigliani Mịller Theorem   [mɔdɪl jɑːni ], von F. Modigliani und M. H. Miller (1958) entwickelter Ansatz der modernen Finanzierungstheorie, wonach auf vollkommenen Kapitalmärkten unter Berücksichtigung des Risikos die Verschuldung eines… …   Universal-Lexikon

  • Modigliani-Miller-Theorem — 1. Begriff: 1958 von ⇡ Modigliani und ⇡ Miller aufgestellte Theoreme über die Zusammenhänge zwischen Marktwert, Kapitalstruktur und Kapitalkosten. Theorem I: Der Gesamtwert eines Unternehmens in einer bestimmten Risikoklasse ist bei gegebenem… …   Lexikon der Economics

  • Modigliani-Miller Theorem - M&M — A financial theory stating that the market value of a firm is determined by its earning power and the risk of its underlying assets, and is independent of the way it chooses to finance its investments or distribute dividends. Remember, a firm can …   Investment dictionary

  • Modigliani — Modigliani,   1) [ ʎaːni], Amedeo, italienischer Maler, Bildhauer, * Livorno 12. 7. 1884, ✝ Paris 25. 1. 1920; lebte seit 1906 meist in Paris und gehörte als Künstler zur französischen Schule, zur École de Paris. Er malte zunächst fauvistische… …   Universal-Lexikon

  • Modigliani, Franco — born June 18, 1918, Rome, Italy died Sept. 25, 2003, Cambridge, Mass., U.S. Italian born U.S. economist. He fled fascist Italy for the U.S. in 1939 and earned a doctorate from the New School for Social Research in 1944. He taught at several… …   Universalium

  • Miller, Merton H. — ▪ American economist in full  Merton Howard Miller  born May 16, 1923, Boston, Massachusetts, U.S. died June 3, 2000, Chicago, Illinois       American economist who, with Harry M. Markowitz (Markowitz, Harry M.) and William F. Sharpe (Sharpe,… …   Universalium

  • Miller, Merton Howard — ▪ 2001       American economist (b. May 16, 1923, Boston, Mass. d. June 3, 2000, Chicago, Ill.), pioneered the field of capital asset theory; along with Harry M. Markowitz and William F. Sharpe, Miller was awarded the Nobel Prize for Economics in …   Universalium

  • Miller — Merton Howard, 1923–2000, amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der an der Business School der University of Chicago das Fach Unternehmensfinanzierung vertrat; ⇡ Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1990 (zusammen mit ⇡ Markowitz und ⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”