Argonner Wald

Argonner Wald
Lage der Argonnen im nordöstlichen Frankreich.

Die Argonnen - französisch L'Argonne, in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg meist als Argonner Wald bezeichnet - trennen das wellige Becken der Champagne vom ursprünglich (Straßburger Eide) erst an der Maas beginnenden Lothringen.

Inhaltsverzeichnis

Landschaft

Die Argonnen sind ein nicht sehr hohes Bergland, das aus Schichtstufen besteht, die sich von Nordnordwesten nach Südsüdosten erstrecken. Es bildet einen 30 - 35 km breiten nordsüdwärts etwa 110 km langen Streifen zwischen der Aisne und ihrem Nebenfluss Ante als Abgrenzung zur Champagne im Westen und dem Tal der Maas im Osten. Nordwestlich gehen die Argonnen bei Charleville-Mézières ohne scharfe Grenze in die Kämme des Ardennenvorlandes (Crêtes Préardennaises) über. Südöstlich schließen die Hochplateaus des Barrois an. Die Höhen der Argonnen sind von mehrere Kilometer breiten Waldstreifen bedeckt. Dazwischen gibt es fruchtbare Felder und Wiesen. Die Täler der nordwärts fließenden Flüsse Aire im Süden und Bar im Norden durchziehen das Gebirge in Längsrichtung. Kern ist der zwischen Aisne und Aire gelegene bis zu 303 m über dem Meer hohe südwestliche Sandsteinrücken mit dem Forêt d'Argonne (Argonnerwald), dem größten zusammenhängenden Waldgebiet dieses Berglandes.

Deutsche Stellung in den Argonnen Ende 1914

Kriegsschauplatz

Im Jahr 1792 wehrte Charles-François Dumouriez die eindringende Armee des Karl Wilhelm Ferdinands vor der Kanonade von Valmy ab.

Im Ersten Weltkrieg war die Gegend Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen deutschen Eindringlingen und Franzosen, später auch Amerikanern (Herbst/Winter 1914, Sommer 1915, Herbst 1918). Zahlreiche Soldatenfriedhöfe zeugen von dem gegenseitigen Abschlachten Tausender von Soldaten.

Deutscherseits entstand im Ersten Weltkrieg das Argonnerwaldlied.

Siehe auch

Links

50.0094444444445.09305555555567Koordinaten: 50° 0′ 34″ N, 5° 5′ 35″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 6. Lothringisches Königs-Infanterie-Regiment Nr. 145 — [Königs Inft. Rgt. Nr.145 Das Königs Infanterie Regiment (6. Lothringische) Nr. 145 (KIR 145) wurde am 28. Juli 1890 aufgestellt und war in Metz in Lothringen stationiert. Es war Teil des XVI. Armee Korps. Inhaltsverzeichnis 1 Aufstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145 — [Königs Inft. Rgt. Nr.145 Das Königs Infanterie Regiment (6. Lothringische) Nr. 145 (KIR 145) wurde am 28. Juli 1890 aufgestellt und war in Metz in Lothringen stationiert. Es war Teil des XVI. Armee Korps. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aire (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLE fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE …   Deutsch Wikipedia

  • Argonnerlied — Lage der Argonnen im nordöstlichen Frankreich. Die Argonnen französisch L Argonne, in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg meist als Argonner Wald bezeichnet trennen das wellige Becken der Champagne vom ursprünglich (Straßburger Eide) erst an… …   Deutsch Wikipedia

  • Argonnerwald — Lage der Argonnen im nordöstlichen Frankreich. Die Argonnen französisch L Argonne, in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg meist als Argonner Wald bezeichnet trennen das wellige Becken der Champagne vom ursprünglich (Straßburger Eide) erst an… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Trois-Fontaines — Zisterzienserabtei Trois Fontaines Lage Frankreich Region Champagne Ardenne Département Marne Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) — 25. Reserve Division Aktiv 2. August 1914–24. Oktober 1918 Land Deutsches Reich  Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • 50. Division (Deutsches Kaiserreich) — 50. Division Aktiv 1. März 1915–Januar 1919 Land Deutsches Reich  Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Karl May’s Gesammelte Werke — Internationale Ausgaben von Karl Mays Werken im Karl May Museum Radebeul …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Franz von Huth — Oberstleutnant Friedrich Franz von Huth Friedrich Franz von Huth (* 28. Februar 1865 in Lüneburg; † 14. November 1945 in Rostock) war ein preußischer Offizier, zuletzt Oberst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”