Mondbechermoos

Mondbechermoos
Mondbechermoos
Mondbechermoos (Lunularia cruciata)

Mondbechermoos (Lunularia cruciata)

Systematik
Klasse: Marchantiopsida
Unterklasse: Marchantiidae
Ordnung: Lunulariales
Familie: Lunulariaceae
Gattung: Lunularia
Art: Mondbechermoos
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Lunulariales
D.G.Long
Wissenschaftlicher Name der Familie
Lunulariaceae
H.Klinggr.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Lunularia
Adans.
Wissenschaftlicher Name der Art
Lunularia cruciata
(L.) Lindb.
halbmondförmiger Brutbecher mit zahlreichen Brutkörpern

Das Mondbechermoos (Lunularia cruciata) ist ein Lebermoos und der einzige Vertreter der Ordnung der Lunulariales. Das Moos ist eigentlich fast weltweit in warm temperierten Regionen heimisch, ist in Deutschland aber mittlerweile ein Neophyt.

Die Pflanze wurde lange zu den Marchantiales gestellt, gilt seit molekularen Untersuchungen aber als eigene Ordnung [1].

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das Mondbechermoos bildet beiderseits hellgrüne, schwach glänzende Thalli aus, die etwa 5 cm lang und 1 cm breit werden. Es wächst oft in ausgedehnten Decken und ist dem Substrat angeheftet. Der Thallus weist einfache, vulkanförmige Atemporen auf, die mit Ölkörperzellen versetzt sein können. Es kommen zudem zarte, helle Bauchschuppen vor. Besonders charakteristisch sind die halbmondförmigen Brutbecher, die dem Moos zu seinem Namen verholfen haben. Sie enthalten zahlreiche Brutkörper, mit denen sich das Moos vegetativ vermehren kann.

Vorkommen

Das Mondbechermoos besitzt eine weltweite Verbreitung in den warm temperierten Bereichen. Es wächst an basenreichen, feuchten, kalkhaltigen, nährstoffreichen, oft frostgeschützten Standorten und besiedelt sowohl Erde und Gestein (z.B. ist es an Mauern nicht selten). Es ist jedoch auch an Bach- und Flussläufen, in Gewächshäusern, in Gärten und Parks häufig anzutreffen. Es wurde im 19. Jahrhundert wahrscheinlich aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt und ist mittlerweile in fast ganz Deutschland eingebürgert. Inzwischen haben sich sogar teils frostresistente Typen entwickelt.

Neophyt

In Deutschland gilt es als Neophyt. Es wurde zu Anfang des 19. Jahrhunderts mit Topfpflanzen über Gewächshäuser in Deutschland eingeschleppt und 1828 von Alexander Braun im Botanischen Garten Karlsruhe beobachtet. In Deutschland wurden bisher jedoch nur weibliche Pflanzen gesichtet. Das Lebermoos vermehrt sich hauptsächlich vegetativ durch die Bildung von Brutkörpern, die in halbmondförmigen Brutbechern am Ende der Thalli gebildet werden. Geschlechtliche Vermehrung kommt dagegen im Mittelmeerraum, wo das Moos heimisch ist, bevorzugt vor.

Literatur

  • Aichele / Schwegler: Unsere Moos- und Farnpflanzen (10. Auflage, 1993, Kosmos-Verlag) ISBN 3-440-06700-9
  • Ruprecht Düll: Exkursionstaschenbuch der Moose (4. Auflage, IDH-Verlag, 1993)
  • Frahm/Frey: Moosflora 4. Auflage (UTB Verlag), ISBN 3-8252-1250-5

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Frey, Eberhard Fischer, Michael Stech: Bryophytes and seedless Vascular Plants. In: Wolfgang Frey (Hrsg.): Syllabus of Plant Families - A. Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien. 13. Auflage. Bd. 3, Borntraeger, Berlin/Stuttgart 2009, ISBN 978-3-443-01063-8, S. 29. 

Weblinks

 Commons: Lunularia cruciata – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lunularia cruciata — Mondbechermoos Mondbechermoos (Lunularia cruciata) Systematik Unterabteilung: Lebermoose (Hepaticophytina) …   Deutsch Wikipedia

  • Marchantiales — Mondbechermoos (Lunularia cruciata) Systematik ohne Rang: Charophyta Reich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”