- Monte Pelmo
-
Monte Pelmo Aus dem Val Fiorentina
Höhe 3.168 m s.l.m. Lage Venetien, Italien Gebirge Dolomiten, Alpen Geographische Lage 46° 25′ 13″ N, 12° 8′ 0″ O46.420212.13323168Koordinaten: 46° 25′ 13″ N, 12° 8′ 0″ O Erstbesteigung 1857 durch Sir John Ball Normalweg Klettertour durch die Südostflanke Der Monte Pelmo (3.168 m s.l.m.) gehört zu den höchsten Gipfeln der Dolomiten.
Inhaltsverzeichnis
Erstbesteigung
Er wurde erstmals am 19. September 1857 durch den irischen Alpenpionier Sir John Ball bezwungen. Er brach mit einem Gämsjäger vom Boitetal gegen den Monte Pelmo auf. Über das heute nach Ball benannte lange Felsband, dessen Durchquerung der Gämsjäger verweigerte, gelangte Ball in das große Kar, durch das er über den kleinen Pelmogletscher bis unter den Gipfelaufbau anstieg. Der Monte Pelmo ist der erste große Dolomitengipfel, den Menschen erreichten.
Routen
Der Monte Pelmo gilt als einer der großen Felsdome in den Dolomiten, ein Berg von gewaltigen Ausmaßen. Er bildet einen fast geschlossenen Block, von welcher Seite man ihn auch betrachten mag.
So finden sich nur wenige Möglichkeiten zur Besteigung. Der bekannteste (und einfachste) Anstieg führt über die Südostflanke. Die Route der Erstbesteiger bietet auch heute noch eine lohnende, aber lange und anstrengende Bergtour im zweiten Schwierigkeitsgrad. Probleme finden sich am oben bereits genannten, ausgesetzten Ballband. Kletterkönnen und Trittsicherheit sind nötig. Die Besteigung des Monte Pelmo sollte außerdem bei sicherem Wetter und Schneefreiheit durchgeführt werden.
Eine weitere lohnende Aufstiegsvariante vergleichbarer Schwierigkeit geht durch die Fissura (den schuttgefüllten Riss zwischen Hauptgipfel und Pelmetto) und über das Grohmannband zum oben erwähnten Kar.
Eine lohnende Bergwanderung umrundet den Monte Pelmo vom Rif. Citta di Fiume über die Forcella Val d'Arcia zum Rif. Venezia und wieder zurück zum Ausgangspunkt (ca. 6-7 Stunden).
Sonstiges
Der Pelmogletscher existiert seit vielen Jahren schon nicht mehr.
Vor einigen Jahren wurden auf einem ausgebrochenen Felsblock am Bergfuß Fußspuren von Dinosauriern gefunden (Hinweistafel „Orme di Dinosauri“).
Weitere Fotos
Weblinks
Commons: Monte Pelmo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Pelmo | Croda da Lago | Marmolada | Pale di San Martino | Pale di San Lucano | Dolomiti Bellunesi | Vette Feltrine | Dolomiti Friuliane | Dolomiti d´Oltre | Nördliche Dolomiten | Puez-Geisler | Schlern-Rosengarten | Latemar | Bletterbach | Dolomiti di Brenta
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Monte Pelmo — Le Monte Pelmo vu du sentier 564 Géographie Altitude 3 168 m Massif Dolomites … Wikipédia en Français
Monte Pelmo — Monte Pelmo, s. Pelmo, Monte … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Monte Pelmo — Monte Pelmo, Ré d Italia, dreigipfliger Kalkstock der Agordinischen Dolomite im Südtiroler Hochland (Italien), 3169 m hoch … Kleines Konversations-Lexikon
Pelmo — Monte Pelmo Aus dem Val Fiorentina Höhe 3.168 m s.l.m … Deutsch Wikipedia
Pelmo — Pelmo, Berg, s. Monte Pelmo … Kleines Konversations-Lexikon
Pelmo, Monte — Pelmo, Monte, Bergstock der Südtiroler (Grödener) Dolomiten, in der ital. Provinz Belluno, mit kleinem Gletscher, 3169 m hoch, wird von Caprile oder San Vito über die Capanna Venezia (1944 m) bestiegen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Monte Antelao — Antelao Höhe 3.264 m s.l.m. Lage … Deutsch Wikipedia
Forcella Staulanza — Der Staulanzapass (ital. Forcella Staulanza) ist ein 1.773 m s.l.m. hoher Gebirgspass in der italienischen Provinz Belluno. Er verbindet das Zoldotal im Süden mit dem Cadoretal im Norden. Der Staulanzapass befindet sich zwischen dem 2158 m hohen… … Deutsch Wikipedia
Dolomiten-Höhenweg 1 — Markierung des Dolomiten Höhenweg 1 Wegmarkierung vor der Civetta Wand Der Dolomiten Höhenweg 1, auf Italienisch Al … Deutsch Wikipedia
Staulanzapass — x Staulanzapass Hinweisschild auf der Passhöhe … Deutsch Wikipedia