Marmolata

Marmolata
Marmolata / Marmolada / Marmoleda
Die Marmolata vom Piz Boe aus gesehen

Die Marmolata vom Piz Boe aus gesehen

Höhe 3.343 m s.l.m.
Lage Trentino, Venetien (Italien)
Gebirge Dolomiten
Geographische Lage 46° 26′ 13″ N, 11° 51′ 55″ O46.43694444444411.8652777777783343Koordinaten: 46° 26′ 13″ N, 11° 51′ 55″ O
Marmolata (Alpen)
Marmolata
Erstbesteigung 1864 durch Paul Grohmann
Normalweg vergletscherte Hochtour (Nordanstieg vom Passo di Fedaia), Routen von Westen und Süden Klettereidep4

Die Marmolata (italienisch: Marmolada, ladinisch: Marmoleda; der Name soll von der Ähnlichkeit des Felsens mit Marmor herrühren) ist der höchste Berg der Dolomiten. Die Marmolata ist ein westöstlich verlaufender Gratrücken, der von der Punta Penia (3.343 m s.l.m.) über die Punta Rocca (3.309 m s.l.m.) und die Punta Ombretta (3.230 m s.l.m.) zum Pizzo Serauta (3.035 m s.l.m.) und der Punta Serauta (3.069 m s.l.m.) führt. Dieser Gratrücken bricht nach Süden in einer geschlossenen, zwei Kilometer breiten und bis zu 800 Meter hohen Steilwand ins Ombrettatal ab. Die auf der Nordseite zum Passo di Fedaia vergleichsweise sanft abfallende Flanke trägt den einzigen größeren Gletscher der Dolomiten (Ghiacciaio della Marmolada).

Inhaltsverzeichnis

Zur Geschichte der Marmolata

Die Sage vom Marmolatagletscher

Eine Südtiroler Sage erklärt (ätiologisch) den Ursprung des Marmolatagletschers so: Ursprünglich gab es auf der Marmolata kein Eis und Schnee, sondern fruchtbare Almen und Wiesen. Vor einem Marienfeiertag im August unterbrachen die Bauern wie üblich die Heuernte und gingen ins Tal, um in die Kirche zu gehen. Doch zweien war die gebotene Feiertagsruhe gleichgültig, sie arbeiteten den ganzen Feiertag durch, um ihr Heu noch trocken in die Heuschober zu bringen. Tatsächlich fing es auch gleich an zu schneien. Doch es schneite immer weiter und hörte gar nicht mehr auf, bis schließlich die ganze Marmolata von einem Gletscher bedeckt war. Eine andere Version berichtet von einer gottlosen Gräfin, welche die Bauern zur Heuarbeit gezwungen hatte. Während sich die Bauern retten konnten, wurde die Gräfin samt Gesinde von den Schneemassen begraben.

Die Besteigungsgeschichte bis 1914

Am 3. August 1802 erreichen drei Priester (Don Giovanni Costadedòi, Don Giuseppe Terza, Don Tommaso Pezzei), ein Chirurg (Hauser) und ein bischöflicher Richter (Peristi) vom Passo di Fedaia aus den Höhenkamm bei der Punta di Rocca. Beim Abstieg verliert die Gruppe Don Giuseppe Terza vermutlich durch Spaltensturz. Es ist ein Unfall, der dem Aberglauben neue Nahrung gab, was dazu beigetragen haben mag, dass erst 50 Jahre später ein neuer Besteigungsversuch unternommen wurde. Diesmal waren es drei Priester aus dem Bereich Agordo (Don Pietro Munga, Don Alessio Marmolada, Don Lorenzo Nikolai) und der 17jährige Adelsspross Gian Antonio De Manzoni. Als Führer der Gruppe wird der bergerfahrene „Führer“ Pellegrino Pellegrini engagiert, der den Gämsjäger Gasparo de Pian mitnimmt. Diese Sechsergruppe steigt am 25. August 1856 vom Passo di Fedaia, mit einfachen Steigeisen ausgerüstet, über den Gletscher zum Grat an und bezeichnet sich als Erstbesteiger, obwohl ihr Bericht keinen Nachweis enthält, dass man die Punta di Rocca tatsächlich bestiegen hat.

1860 bezeichnet sich John Ball (mit dem Führer Victor Tairraz und John Birkbeck) ebenfalls als Erstersteiger der Marmolata, was jedoch widerlegt wurde.

Tatsächlich wurde die Punta Rocca erst im Juli 1862 vom Wiener Bergsteiger und Gründungsmitglied des Österreichischen Alpenvereins Paul Grohmann auf der Nordroute bestiegen. Er fand weder auf dem kurzen, schwierigen Gipfelgrat, noch auf dem Gipfel Besteigungsspuren. Die um 35 Meter höhere Punta di Penia wird am 28. September 1864 ebenfalls von Paul Grohmann gemeinsam mit den beiden Bergführern Angelo und Fulgenzio Dimai bestiegen. In den 1880er Jahren nimmt das Dolomitenbergsteigen einen gewaltigen Aufschwung, was zur Errichtung von Schutzhütten am Fedaiasattel (Alpenvereinssektion Bamberg) und beim Ombrettapass (Contrinhaus der Alpenvereinssektion Nürnberg) führt. Die Sektion Nürnberg bemühte sich auch um einen relativ einfach zu begehenden Weg auf die Punta di Penia und finanziert die Versicherung des Westgrates, der von Hans Seyffert, Eugen Dittmann mit Führer Luigi Rizzi am 21. Juli 1898 erstbestiegen wurde. Der sehr beliebte, exponierte Klettersteig wurde am 5. August 1903 eröffnet.

Den ersten Weg durch die Südwand (Schwierigkeitsgrad II) fanden die Bergführer Cesare Tomè, Santo De Toni und ihr Begleiter Luigi Farenza am 21. August 1897 mit Hilfe einer Schlucht. Den Grat erreichten sie allerdings zwei Kilometer östlich des Hauptgipfels. Die erste Südwandroute auf die Punta di Penia, die heute als „Via Classica“ (IV) bekannt ist, wurde am 1. Juni 1901 von den Bergführern Michele Bettega, Bortolo Zagonel und der Britin Beatrice Tomasson eröffnet.

Die Marmolata und der Erste Weltkrieg

Die Marmolata war im Ersten Weltkrieg als Grenzberg zwischen Österreich-Ungarn und Italien Frontgebiet. Die österreichischen Stellungen verliefen vom Passo di Fedaia über den Sasso Undici zur Forcella Serauta und weiter entlang des Kammes nach Westen. Die italienischen Stellungen befanden sich ostwärts bzw. südlich davon. Die Italiener bemühten sich vor allem entlang des Grates Richtung Punta Rocca vorzudringen, was jedoch auch unter Einsatz von Sprengstollen nicht gelang. Um den Nachschub zu den Stellungen am Kamm sicherzustellen, gruben bzw. sprengten die Österreicher Stollen in den Gletscher, die neben der Versorgung auch Unterkunftszwecken dienten, was zur Errichtung einer regelrechten „Eisstadt“ führte. In Zusammenhang mit diesen Kampfhandlungen steht auch das größte Lawinenunglück der Alpingeschichte. Am 13. Dezember 1916 verschütte eine Naßschneelawine das westlich des Fedajapasses gelegene österreichische Reservelager Gran Poz, wobei an die 300 Soldaten ums Leben kamen.

Die Erschließung ab 1918

Nach dem Krieg schreiben vom 8. bis 9. September 1929 Luigi Micheluzzi, Roberto Perathoner und Demetrio Christomannos mit der Ersteigung des Südpfeilers der Punta di Penia (VI) Alpingeschichte. Sie hatten lediglich ein Hanfseil mit und schlugen ganze sieben Haken. Bezüglich der korrekten Besteigung tauchten allerdings Zweifel auf. Jedenfalls bezeichneten einige Nachbegeher (Kasparek, Steger) diesen Weg als den schwierigsten ihrer Kletterlaufbahn, vor dem Zweiten Weltkrieg wird er lediglich sieben Mal begangen. Mit der Südwestwand der Punta di Penia (VI+) durch Gino Soldà und Umberto Conforto und vor allem mit der ebenfalls 1936 durch die von Johann Baptist Vinatzer und Ettore Castiglioni erstiegenen Südwand der Punta di Rocca (VI+) kamen noch vor dem Zweiten Weltkrieg hervorragende Routen dazu. Die Vinatzerführe trug lange Zeit den Ruf der schwierigsten Dolomitenführe. Nach dem Krieg trugen sich mit Armando Aste, Toni Egger, Claudio Barbier, Walter Philipp und Georges Livanos Spitzen des Nachkriegsbergsteigens in die Liste der Erstbegeher ein. In den 1980er Jahren sollte sich zeigen, dass die schon beendet erschienene Erschließung durch die Freikletterbewegung neue Impulse erhielt. Eine neue Generation eroberte die Silberplatten, wobei vor allem Heinz Mariacher Pionierarbeit leistete. Bekannt wurde auch der Weg durch den Fisch (IX-), den tschechische Bergsteiger erstbegingen.

Tourismus heute

Skifahrt durch den Canyon am Nordwesthang

Über die Westseite des Gletschers verläuft der anspruchsvollste Teil des sogenannten Dolomiten-Höhenweges Nr. 2. Auf die Punta Penia führt ein Klettersteig vom Contrinhaus auf der Südseite via Marmolatascharte und Westgrat (daher der Name Westgrat-Klettersteig). Der mittelschwierige 'Westgrat-Klettersteig' erfordert Gletscherausrüstung. Eine sehr eindrucksvolle Bergtour führt am Fuß der Marmolada-Südwand von Malga Ciapela über den Passo Ombretta und das Contrinhaus nach Alba bei Canazei.

Auf die Marmolata führt auch eine Seilbahn; die in den Jahren 2004 und 2005 erneuerte Anlage führt in drei Abschnitten von Malga Ciapela (1.467 m s.l.m.) über die Stationen Banc/Coston d'Antermoja (2.350 m) und Serauta (2.950 m) auf die Punta Rocca (3.265 m). Das in die Seilbahnstation Serauta integrierte Gebirgskriegsmuseum in 2.950 m Seehöhe ist das wohl höchstgelegene Museum Europas. Von der Bergstation Punta Rocca lässt sich durch einen Stollen unschwer das kleine Felsheiligtum Madonna della Neve erreichen, das Papst Johannes Paul II. bei einem Besuch persönlich konsekriert hat.

Eine der längsten Schiabfahrten der Alpen führt bei einem Höhenunterschied von fast 1.900 m und ca. 12 km Länge von der Punta Rocca über den Passo di Fedaia nach Malga Ciapela.

Berghütten im Marmolata-Gebiet:

  • Rifugio Contrin (2.016 m, A.N.A., traditionsreiches Haus südwestlich der Marmolata-Südwand)
  • Rifugio Falier (2.074 m, CAI, am Fuß der Marmolata-Südwand im Val Ombretta)
  • Bivacco Marco dal Bianco (2.730 m, Biwakschachtel am Passo Ombretta)
  • Capanna Punta Penia (3.340 m, privat, kleine Schutzhütte unmittelbar in Gipfelnähe)
Marmolata, gesehen vom Col Bechei (Pareispitze) in der Fanes, links die Ciampestrin-Spitzen.


360°-Panorama vom Westgrat der Marmolata. Links und rechts der Gipfel Punta Penia, am Horizont Palagruppe, Latemar, Rosengarten, Langkofel, Sella und Ampezzaner Dolomiten.

Bilder

Literatur

  • Sagen, Märchen und Schwänke aus Südtirol, Band 1: Wipptal, Pustertal, Gadertal, Gesammelt von Willi Mai, herausgegeben mit Anmerkungen und Kommentar von Leander Petzoldt im Auftrag der Gesellschaft für Tiroler Volkskultur, Tyrolia-Verlag Innsbruck, Wien 2000 ISBN 3-7022-2227-8
  • Helmut Dumler: Marmolada, Salzburg 1972
  • Heinz Mariacher: : Alpenvereinsführer Dolomiten Marmolada-Hauptkamm. Bergverlag Rudolf Rother, München 1983, ISBN 3-7633-1305-2.

Weblinks

 Commons: Marmolata – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marmolāta — (Monte di Penia), mächtiger Gebirgsstock und höchste Erhebung der Südtiroler Dolomiten, 3360 m hoch, an der Grenze Tirols und Italiens, stürzt gegen S. in steilen Felswänden ab, während er nördlich von einem ausgedehnten Gletscher bedeckt ist.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marmolata — Marmolāta, höchster Gebirgsstock des Südtiroler Hochlandes (Fassaner Dolomite), 3299 m; Gletscher (5 qkm) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marmolada — Marmolata / Marmolada / Marmoleda Die Marmolata vom Piz Boe aus gesehen Höhe 3.343  …   Deutsch Wikipedia

  • Мармолата — (Marmolata di Penia) большой массив в Южно тирольских Альпах, высотой в 3360 м, на границе Тироля и Италии, на Ю круто опускается, на С обширный глетчер. Впервые достиг вершины Павел Громан в 1864 г …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Dolomiten — f1 Dolomiten Lage der Dolomiten innerhalb der Ostalpen nach AVE Höchster Gipfel Marmolata (3.34 …   Deutsch Wikipedia

  • Hansjörg Auer — (* 18. Februar 1984 in Zams) ist ein österreichischer Kletterer. Er wurde insbesondere durch die Free Solo Begehung der Route Weg durch den Fisch bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Free Solo 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhold Andreas Messner — Reinhold Messner auf dem Bozener Speckfest, Mai 2004 Reinhold Andreas Messner (* 17. September 1944 in Brixen) ist ein Extrembergsteiger, Abenteurer, Buch und Filmautor (u. a. über seine Expeditionen) und Politiker aus Südtirol …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der prominentesten Berge der Alpen — Die Liste der prominentesten Berge der Alpen führt alle Berge in den Alpen an, deren Schartenhöhe größer als 1500 Meter ist. Berge dieser Kategorie werden bisweilen auch als Ultra Prominent Peaks bezeichnet. Die Schartenhöhe oder Prominenz eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Passo Pordoi — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt Pordoijoch Pordoijoch am Tag der Maratona dles Dolomites …   Deutsch Wikipedia

  • Pordoi — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt Pordoijoch Pordoijoch am Tag der Maratona dles Dolomites …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”