- Montluçon
-
Montluçon Region Auvergne Département Allier Arrondissement Montluçon Kanton Hauptort von 4 Kantonen+teilweise in einem weiteren Koordinaten 46° 20′ N, 2° 36′ O46.342.6025208Koordinaten: 46° 20′ N, 2° 36′ O Höhe 208 m (194–364 m) Fläche 20,67 km² Einwohner 39.492 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 1.911 Einw./km² Postleitzahl 03100 INSEE-Code 03185 Website www.mairie-montlucon.fr
Ortszentrum mit dem Bourbonen-SchlossMontluçon ist eine Stadt mit 39.492 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in der französischen Region Auvergne und die größte Stadt im Département Allier.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Montluçon liegt an einer Flussbiegung des oberen Cher und ist Endpunkt des aufgelassenen Canal de Berry (Südabschnitt).
Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (frz. Sous-préfecture) des Arrondissements Montluçon, dieses besteht aus zwölf Kantonen, sie ist Hauptort (frz.: chef-lieu) der Kantone Montluçon-Est, Montluçon-Nord-Est, Montluçon-Ouest und Montluçon-Sud.
Wirtschaft
Die Stadt ist die Wirtschaftsmetropole des Bourbonnais mit zahlreichen Industriebetrieben.
Der Aufschwung von einer mittelalterlich geprägten zu einer Stadt der Erzeugung von Industriegütern begann mit der Fertigstellung des Canal de/du Berry im Jahr 1841, mit dem die Eisenerzvorkommen des Berry mit den Kohlelagerstätten bei Commentry verbunden wurden.
Nach einer Krise zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als sich die Vorkommen erschöpften, dominieren heute in der Stadt Maschinenbau, Chemie, Elektrotechnik und Möbelherstellung.
Sehenswürdigkeiten
- Altstadt
- Kirche St-Pierre: 12./13. Jahrhundert, romanisch, einschiffig, von vier Rundsäulen getragener Vierungsturm; Taufbecken und Statue der Maria Magdalena aus dem 15. Jahrhundert, die Kirche liegt im Norden der Altstadt
- Kirche Notre-Dame: romanisch-gotisch
- Château des Ducs de Bourbon (Schloss der Bourbonen-Herzöge): auf dem Mont Luçon, einem Granithügel über der Stadt, ab Mitte des 13. Jahrhunderts im Fachwerkstil errichtet
- Musée des Musiques Poulaires et de la Résistance (im Schloss) mit über 700 historischen und modernen Instrumenten und - ein Stockwerk höher - der Darstellung der Résistance allgemein und in der Region.
- Musée/Château de la Louvière: ab 1926 im Stil des Ancien Régime, inmitten eines größeren Parks in italienisch-englischem Stil errichtet
- Circuit des Mégalithes im Nordosten von Montluçon
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- André Messager (1853–1929), Dirigent und Komponist
- Marx Dormoy (1888-1941), sozialistischer Politiker und Innenminister
- Gabrielle Robinne (1886–1980), Schauspielerin
- Ophélie Meilleroux (* 1984), Fußballspielerin
- Jules Cluzel (* 1988), Motorradrennfahrer
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Audrey Tautou (*1976), französische Schauspielerin, wuchs in Montluçon auf
Städtepartnerschaften
Weblinks
Lavault-Sainte-Anne | Lignerolles | Montluçon (teilweise) | Néris-les-Bains | Teillet-Argenty
Wikimedia Foundation.