Mordecai Gebirtig

Mordecai Gebirtig

Mordechaj Gebirtig (eigentlich Mordche Bertig; * 4. April 1877 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jiddisch-polnischer Poet und Komponist.

Eingang zu Gebirtigs Wohnhaus in Krakau mit einer Tafel, die an den Künstler erinnert

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gebirtigs Eltern waren Kaufleute in Krakau. Er durchlief eine traditionelle jüdische Erziehung in seiner Geburtsstadt. Schon früh interessierte er sich für Literatur. Seine ersten Texte verfasste er 1906 im Organ des Allgemeinen jüdischen Arbeiterbundes, später schrieb er Rezensionen für eine Theaterzeitung.

Gebirtig war von Beruf Tischler. Er reparierte alte Möbel und lebte mit seiner Frau Blumke und den drei Töchtern in Krakau im Stadtteil Kazimierz, in der Ul. Berka Joselewicza Nr. 5. Tagsüber hobbelte er an Möbeln und nachts am jiddischen Lied, sagen Zeitgenossen.

Hinsichtlich seiner literarischen Bildung war Gebirtig Autodidakt. Seine Lieder komponierte er auf einer kleinen Flöte. Seine Freunde Julius Hofman und Baruch Sperber notierten seine Einfälle. Über 90 Lieder hat der „letzte jiddische Barde“ der Nachwelt hinterlassen. „Der Bogen reicht vom schlichten Kinderlied, zu bacchantischen Trinkliedern bis hin zum fordernden Arbeiterlied. Er schrieb sie in seiner Muttersprache dem Jiddisch. Nicht die romantisierende Schtetl-Welt ist es, die Gebirtig in seinen Liedern aufleben läßt, sondern das Leben der kleinen Leute im jüdischen Stadtteil Krakaus, in Kazimierz von der Zeit vor dem Krieg bis hin zum Holocaust[1]. Er schrieb bis 1942 immer noch neue Texte.

Im gleichen Maße, wie sich die Situation der jüdischen Bevölkerung in Polen zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg verschlechterte, änderten sich die Inhalte von Gebirtigs Liedern. „Sie wurden schärfer, ironischer und politischer, ohne jedoch die Hoffnung und den Humor zu verlieren.“ So schrieb er 1938 zu einem Verfahren gegen Juden, die sich gegen einen Pogrom wehrten das Lied „Undser schtetl brent“, in dem er zum Widerstand aufruft. Und im Nachhinein klingt es wie die Voraussicht auf den nahen Untergang seiner Welt.

Am 4. Juni 1942 wurde Mordechaj Gebirtig im Krakauer Ghetto auf offener Straße von einem deutschen Besatzer erschossen.

Über Mordechaj Gebirtigs Musik

Seine Lieder“, so die Wuppertaler „Edition Künstlertreff“, „haben überlebt und nichts an Aktualität eingebüßt, sind Hoffnung und Mahnung zugleich. Sie führen uns auf eindringliche, ja auf liebevolle Weise in die jüdische Welt Osteuropas, die durch den Holocaust völlig vernichtet wurde. Die Liebe zu den Menschen macht das Gesamtwerk dieses genialen und außergewöhnlichen Dichters unverzichtbar für die Zivilisation und die Kultur des Erinnerns.

Werke

Literatur

  • Mai faifele: unbakante lider. Lerner, Tel Aviv 1997
  • Meine lider. Farl. Dawke, Paris 1949
  • S'brent. Krakau 1946

Musik

  • Gehat hob ich a hejm. Edition Künstlertreff, Wuppertal – ISBN 3-9803098-1-9 (Schallplatte und Beiheft)
  • Majn jowl. Edition Künstlertreff, Wuppertal – ISBN 3-9803098-3-5
  • Der singer fun nojt. Edition Künstlertreff, Wuppertal – ISBN 3-9803098-2-7
  • Farewell Cracow - Blayb gezunt mir, Kroke. Interpretiert von Bente Kahan. Studio Hard, Warschau (CD)
  • Jiddische Lieder., Wuppertal 1992. – ISBN 3-9803098-0-0

Quellen

  1. Edition Künstlertreff

Literatur

  • Christina Pareigis: „trogt zikh a gezang ...“: jiddische Liebeslyrik aus den Jahren 1939-1945. Dölling & Galitz, München 2003. – ISBN 3-935549-59-8
  • Gertrude Schneider (Hrsg.): Mordechaj Gebirtig: his poetic and musical legacy. Praeger, Westport/Connecticut 2000. – ISBN 0-275-96657-7

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mordechai Gebirtig — Mordechai Gebirtig, born Mordecai Bertig[1] (Yiddish: מרדכי געבירטיג, b. 4 April 1877, Kraków, Austria Hungary; d. 4 June 1942, Kraków Ghetto, Poland[1]) was an influential Yiddish poet and songwriter. Contents 1 S brent …   Wikipedia

  • Gebirtig, Mordecai — (1877 1942)    Polish Yiddish poet. He was born in Krakow and worked as a carpenter. Regarded as a Yiddish bard, he composed the works and melodies for his songs, which were collected in 1936 in a volume edited by Menachem Kipnis. His most famous …   Dictionary of Jewish Biography

  • CRACOW — (Pol. Kraków; Heb. קראקא, קרקא, קראקוב), city in S. Poland (within the historic region lesser poland (Malopolska); in western galicia under Austria). Cracow was the residence of the leading Polish princes during the 12th century, and later became …   Encyclopedia of Judaism

  • MUSIC — This article is arranged according to the following outline: introduction written sources of direct and circumstantial evidence the material relics and iconography notated sources oral tradition archives and important collections of jewish music… …   Encyclopedia of Judaism

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • YIDDISH LITERATURE — This articles is arranged according to the following outline: introduction UNTIL THE END OF THE 18TH CENTURY the bible in yiddish literature epic homiletic prose drama liturgy ethical literature Historical Songs and Writings transcriptions of… …   Encyclopedia of Judaism

  • List of Polish Jews — From the Middle Ages until the Holocaust, Jews comprised a significant part of the Polish population. The Polish Lithuanian Commonwealth, known as a Jewish paradise for its religious tolerance, attracted numerous Jews who fled persecution from… …   Wikipedia

  • 1964 in poetry — yearbox2 in?=in poetry in2?=in literature cp=19th century c=20th century cf=21st century yp1=1961 yp2=1962 yp3=1963 year=1964 ya1=1965 ya2=1966 ya3=1967 dp3=1930s dp2=1940s dp1=1950s d=1960s da=0 dn1=1970s dn2=1980s dn3=1990s|Events* Among the… …   Wikipedia

  • List of Galician Jews — This a list of Galician Jews Jews born in Galicia or identifying themselves as GalitzianerReligious figures*Yosef Babad *Josef Samuel Bloch *Martin Buber *Zvi Hirsch Chajes *Elimelech of Lizhensk *Israel ben Eliezer (Baal Shem Tov) *Jacob Frank,… …   Wikipedia

  • Milken Archive of Jewish Music — The Milken Archive of Jewish Music is a collection of material about the history of Jewish Music in the United States. It contains roughly 700 recorded musical works, 800 hours of oral histories, 50,000 photographs and historical documents, an… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”