Moses ibn Ezra

Moses ibn Ezra

Moses ben Jakob ibn Esra (* um 1055 in Granada, Spanien; † um 1138; auch Abu Harun) war ein spanisch-jüdischer Schriftsteller und Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Moses ibn Esra war Schüler von Isaak ibn Ghayyat in Lucena, damals "Stadt der Dichtkunst" genannt. In seiner Jugend erwarb er eine umfassende jüdische und arabische Bildung. Er scheint in der Provinz Granada eine Ehrenstellung gehabt zu haben, da ihm der arabische Titel Sahib al-schurta verliehen wurde. Ibn Esra ermutigte Jehuda Halevi in seinen frühen schriftstellerischen Bemühungen und lud ihn nach Granada ein, wo die beiden eine lang anhaltende Freundschaft schlossen. Eine entscheidende Änderung trat in Ibn Esras Leben im Jahre 1090 ein, als Granada von den Almoraviden erobert und die dortige jüdische Gemeinde zerstört wurde. Die Mitglieder der Familie Ibn Esra flüchteten in verschiedene Orte, Moses blieb jedoch noch eine Weile in Granada, aus unbekannten Gründen. Schließlich gelang es auch ihm, in den christlichen Teil Spaniens zu fliehen. Die Rückkehr in seine Heimatstadt, nach der er sich sein ganzes Leben lang sehnte, blieb ihm verwehrt. Seine späten Lebensjahre waren voller persönlicher und beruflicher Enttäuschungen. Er wanderte im christlichen Spanien von Ort zu Ort und suchte die Hilfe vermögender Mäzene, für die er Lobpreisungen schreiben musste, und starb schließlich fern von Granada.

Poesie

Ibn Esra ist einer der fruchtbarsten Schriftsteller der spanischen Schule und verfasste sowohl weltliche als auch religiöse Gedichte. Er befasste sich auch mit der theoretischen Poetik und war wahrscheinlich die bedeutendste zeitgenössische Autorität auf diesem Gebiet. Seine arabisch geschriebene Abhandlung über Rhetorik und Poesie ist eines der frühesten Werke über hebräische Dichtkunst und als solche in der hebräischen Literatur des Mittelalters einzigartig. Er schrieb es in fortgeschrittenem Alter (nach 1135) als Antwort auf acht Fragen eines Freundes über hebräische Dichtkunst. Das Werk wurde von B. Z. Halper unter dem Titel "Schirat Jisrael" ins Hebräische übersetzt (Leipzig, 1924). Ein großer Teil des Werks befasst sich mit den vom Autor so genannten "poetischen Verzierungen", d.h. rhetorische Formen und metaphorische Sprache. Das Werk ist in der zwanglosen arabischen "Adab"-Form geschrieben.

In seinen Gedichten hielt sich Ibn Esra pedantisch streng an die Gesetze der Prosodie. Der Gelehrte Jehuda Alcharisi (1165-1225) meint, dass seine Verse "mehr als andere die Dichter selbst ansprechen, wegen ihrer außergewöhnlichen rhetorischen Form". Die weltlichen Gedichte ibn Esras stehen in der Tradition von Schmuel ha-Nagid, mit dem ihn eine überschäumende Lebenslust verbindet. Daneben verfasste er Meditationen über Leben und Tod, ebenfalls in der Tradition von Schmuel ha-Nagid, die sich zwar nicht durch originellen Gedankengang, jedoch durch ehrlichen Ausdruck von Emotionen und kraftvollen Stil auszeichnen. Unter seinen Pijjutim (religiöse Gedichte) sind die "Selichot" (Gebete um Vergebung), die zum Teil auch Aufnahme in die Liturgie gefunden haben, am eindrucksvollsten.

Philosophie

Ibn Esra war ein erfolgreicher Dichter und Literaturkritiker, seine philosophischen Leistungen treten jedoch dahinter zurück. Seine philosophischen Ansichten sammelte er in einem arabisch geschriebenen Werk, wovon eine anonyme hebräische Teilübersetzung im 19. Jahrhundert unter dem Titel Arugat ha-Bosem ("Duftgarten") veröffentlicht wurde. Hierbei geht es um die Stellung des Menschen im Universum, die Unmöglichkeit, Gott zu erkennen, und den Intellekt. Philosophisch orientierte sich Ibn Esra am Neuplatonismus und stand unter dem Einfluss des Mekor Chajim ("Quelle des Lebens") von Ibn Gabirol. Im Sinne des Neuplatonismus beschreibt Ibn Esra den Menschen als einen Mikrokosmos. Die Geheimnisse der Schöpfung deuten auf einen weisen Schöpfer hin, ein sich selbst genügendes einzigartiges Wesen, das der Schöpfung vorausgeht. Aus der absoluten Einheit Gottes folgt, dass die göttliche Essenz durch den menschlichen Verstand nicht zu begreifen ist, sondern nur durch Metaphern ausgedrückt werden kann. Wie die menschlichen Augen die Sonne nicht zu sehen vermögen, so kann der menschliche Geist Gott in seiner Vollendung nicht erkennen. Jegliche Erkenntnis Gottes, die der Mensch erreichen kann, muss mit der Erkenntnis der eigenen Seele beginnen; dies ist jedoch erst nach der Befreiung von sinnlichen Gelüsten möglich.

Im Sinne der neuplatonischen Emanationslehre postuliert ibn Esra den aktiven Intellekt, der als Gottes erste Schöpfung aus dem göttlichen Willen entsteht. Ibn Esra begreift den Intellekt als eine einfache und reine Substanz, die in sich die Formen sämtlicher existierender Dinge enthält.

Literatur

  • Encyclopedia Judaica, Bd. 8, S. 1170-1174
  • A. Sáenz-Badillos; J. Targarona Borrás: Diccionario de autores judios (Sefarad. Siglos X-XV). Estudios de Cultura Hebrea 10. Cordoba 1988, S. 69-70.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moses ibn Ezra — This article is about Moses ibn Ezra, for other people with the name Ibn Ezra see Ibn Ezra. Rabbi Moses ben Jacob ibn Ezra, known as ha Sallah ( writer of penitential prayers ) (Arabic: أبو هارون موسى بن يعقوب ابن عزرا‎, Abu Harun Musa bin Ya… …   Wikipedia

  • Moses ibn Ezra — Moses ben Jacob ibn Ezra (en árabe, أبو هارون موسى بن يعقوب ابن عزرا, en hebreo, משה בן יעקב הסלח אבן עזרא) conocido como ha Sallah, «escritor de penitencias» (Granada, entre 1055 y 1060 después de 1138), fue un rabino, filósofo, lingüista y… …   Wikipedia Español

  • Moses ibn Ezra — Moïse ibn Ezra Pour les articles homonymes, voir Ibn Ezra et Ezra (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • IBN EZRA, MOSES BEN JACOB — (also known as Abu Harun; c. 1055–after 1135), Spanish Hebrew poet and philosopher. Born in Granada, he was a pupil of Isaac ibn Ghayyat in Lucena, the city of poetry. In his youth Moses acquired a very comprehensive Jewish and Arabic education.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ibn Ezra — was a prominent Jewish family from Spain spanning many centuries.The name ibn Ezra may refer to:* Abraham ibn Ezra (1092 1167), a Rabbi who lived in the eleventh and twelfth centuries * Moses ibn Ezra (?1070 after 1138), a Spanish linguist,… …   Wikipedia

  • IBN EZRA, ABRAHAM BEN MEIR — (1089–1164), one of the most important Jewish Bible exegetes; also a poet, composer of piyyutim , grammarian, translator, philosopher, astronomer, and astrologer. Exceptionally erudite, he was among the last creative geniuses of the Spanish… …   Encyclopedia of Judaism

  • Moses ibn Tibbon — (born in Marseille; flourished between 1240 and 1283) was a Jewish physician, author and translator. The number of works written by Moses ibn Tibbon makes it probable that he reached a great age. He was son of Samuel ibn Tibbon, and father of the …   Wikipedia

  • Moses ibn Esra — Moses ben Jakob ibn Esra (* um 1055 in Granada, Spanien; † um 1138; nach arabischer Kunja Abu Harun) war ein spanisch jüdischer Schriftsteller und Philosoph und „einer der bedeutendsten Dichter der iberisch sephardischen Kultur“. [1] .… …   Deutsch Wikipedia

  • IBN EZRA, SOLOMON BEN MOSES — (d. 1688), Turkish rabbi. A pupil of joseph escapa , he became dayyan at Smyrna, where because of his knowledge of Turkish he was appointed secretary of the community as well as its representative (kehaja) in its dealings with the Turkish… …   Encyclopedia of Judaism

  • ibn Ezra, Moses — ▪ Spanish Jewish poet born c. 1060, , Granada, Spain died c. 1139       Hebrew poet and critic, one of the finest poets of the golden age of Spanish Jewry (900–1200). He was one of the first Jewish poets to write secular verse; his surname, “ha… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”