- Mtwara
-
Mtwara (portugiesisch Montewara) ist eine Hafenstadt am Indischen Ozean und die Hauptstadt des Distrikts Mtwara, der an der Grenze zu Mosambik im Süden Tansanias liegt.
Mtwara hat derzeit ca. 100.000 Einwohner (Schätzung 2006), bei der letzten amtlichen Zählung 2002 waren es 92.602 Einwohner.[1] Zusammen mit dem historisch gewachsenen Vorort Mikindani bildet es die Verwaltungseinheit „Mtwara-Mikindani City Council“.
Geschichte
Im Gebiet von Mtwara gab es seit 1934 die katholische Territorialabtei Ndanda.
An der Stelle des heutigen Hafens befand sich bis 1947 nur ein unbedeutendes Fischerdorf. Im Rahmen des fehlgeschlagenen Großprojektes Tanganyika Groundnut Scheme beschloss die britische Kolonialverwaltung im Februar 1947, große Teile des Hinterlandes als Agrarflächen zu nutzen und die Ernten über einen neu zu schaffenden Hafen im Süden Tansanias zu exportieren. Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten wurde Mtwara dazu ausgewählt. Dazu wurde eine Stadt auf dem Reißbrett konzipiert und Bewohner aus dem Umland angesiedelt. Erklärtes Ziel war ein „zweites Mombasa“.
Als die Hafenanlagen 1950 fertig waren, stand das Groundnut Scheme bereits vor dem Bankrott, eine weitergehende Nutzung ergab sich nicht, sodass die Hafenanlagen verfielen und der Hafen versandete. Die Einwohnerzahl sollte ursprünglich um 200.000 liegen, 1952 waren es etwa 35.000 Einwohner. Durch die Randlage in Tansania und die aufgrund des Bürgerkrieges lange geschlossene Grenze zu Mosambik kam die Entwicklung lange nicht in Gang.
1972 wurde die ie katholische Territorialabtei Ndanda zum Bistum Mtwara erhoben.
Erst Mitte der 90er Jahre durch die Intensivierung des Handels, die Verbesserung der Küstenstraße und die Einrichtung eines regelmäßigen Fährverkehrs über den Rovuma entstand ein zögernder Aufschwung, die Einwohnerzahl stieg an und die Hafenanlagen wurden instandgesetzt.
Infrastruktur
Mtwara ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in Südosttansania. Es gibt mehrfach tägliche Überlandbusverbindungen nach Dar es Salaam über den im Ausbau befindlichen Coastal Highway. Daneben existieren unregelmäßige Schiffsverbindungen. Der Flughafen Mtwara im Westen der Stadt wird fünfmal wöchentlich im Linienverkehr von Jets der Air Tanzania angeflogen. Der Fährverkehr über den Rovuma existiert nach dem Untergang der Fähre im Juli 2008 nicht mehr. Seit der Eröffnung der Unity Bridge am 12. Mai 2010 besteht erstmals eine direkte Straßenverbindung in das Nachbarland. Mehrere Hotels der Mittelklasse (nach internationalem Standard) stehen zur Verfügung für Geschäftsreisende und die (wenigen) Touristen.
Einzelnachweise
-10.27305555555640.176666666667Koordinaten: 10° 16′ S, 40° 11′ OKategorien:- Ort in Tansania
- Mtwara (Region)
Wikimedia Foundation.