- Muschrik
-
Muschrik, auch Mushrik (arabisch مشرك, DMG mušrik) ist die arabische Bezeichnung für Polytheisten. Der Begriff wird oft mit „Götzendiener“ übersetzt.
Die islamische Glaubenslehre unterscheidet bei ihrer Betrachtung Andersgläubiger zwischen Anhängern einer Buchreligion, sogenannten „Schriftbesitzern“ und Polytheisten. Während Erstere nicht zu den Ungläubigen zählen, aus religiöser Sicht allerdings einen dem nahestehenden Status haben,[1] gelten die Götzendiener als Ungläubige, die im klassischen islamischen Rechtswesen bei der Ablehnung des Islam zu bekämpfen waren.[2]
Im Zuge der islamischen Eroberung wurden auch polytheistische Religionsgemeinschaften, wie zum Beispiel die Hindus, zu den Schriftbesitzern gezählt, so dass ihnen der Dhimma-Status ermöglicht wurde.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Albrecht Noth: Früher Islam. In: Ulrich Haarmann (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt. C.H.Beck, 1991. S. 43
- ↑ The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 9, S. 484, s.v. "Shirk"
- ↑ Robert Hoyland (Hrsg.): Muslims and Others in Early Islamic Society. Ashgate, 2004. S. xiv
Literatur
- The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 9, S. 484 ("Shirk")
Siehe auch
Wikimedia Foundation.