Museum Künstlerkolonie Darmstadt

Museum Künstlerkolonie Darmstadt
ehemaliger Haupteingang des Ernst-Ludwig-Hauses mit Freitreppe

Das Museum Künstlerkolonie auf der Darmstädter Mathildenhöhe ist der Geschichte der Darmstädter Künstlerkolonie, deren Ausstellungen und den Künstlern der Kolonie gewidmet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Museum befindet sich in dem Ende der achtziger Jahre rekonstruierten Ernst-Ludwig-Haus, dem gemeinschaftlichen Ateliergebäude der Künstlergruppe, das ab 1900 nach Plänen von Joseph Maria Olbrich anlässlich der Ausstellung "Ein Dokument Deutscher Kunst" (1901) errichtet worden war. Das im Mai 1990 eröffnete Museum dokumentiert die 15jährige Geschichte der Darmstädter Künstlergemeinschaft von 1899 bis 1914 und gibt einen Überblick über die Werke ihrer 23 Mitglieder.

Im Foyer dient eine Chronologie der Künstlerkolonie als Einführung, man betritt das kleine Museum sodann im mittleren von drei Räumen. Dort wurde die hölzerne Innenausstattung eines der Mathildenhöhenhäuser aus dem Jahr 1908 eingebaut, nachdem diese in den 1960er Jahren an ihrem Originalstandort herausgerissen worden war, weil man dort den Zustand von 1901 rekonstruieren wollte. Die Exponate in den Räumen rechts und links, Möbel und andere Gebrauchsgegenstände, stehen auf flachen Sockeln und Podesten frei im Raum. Es wurde versucht, die räumlichen Dimensionen der Wohnräume, für die die ausgestellten Möbel, Keramiken und Metallgegenstände konzipiert waren, nachzuempfinden. Modelle bilden zudem die Siedlung in verschiedenen Entwicklungsstufen ab.

Jeder Künstler wird kurz biographisch und mit seinem Werk vorgestellt.

Sonderausstellungen

Im Museum finden regelmäßig Sonderausstellungen statt. So zum Beispiel:

  • 2011: Glanz einer Epoche, die Jugendstilschmuck der sieben Pioniere der Künstlerkolonie zeigte.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In der Mitte die Brosche in FAZ vom 19. August 2011, Seite 46
49.876478.66819

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Künstlerkolonie Darmstädter Mathildenhöhe — Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe in Darmstadt Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen Anschauungen – gemeinsam tätig …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Künstlerkolonie — Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe in Darmstadt Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 – idealerweise bei übereinstimmenden künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstädter Künstlerkolonie — Dạrmstädter Künstlerkolonie,   1899 von Großherzog Ernst Ludwig auf der Mathildenhöhe in Darmstadt gegründet; sie erstrebte eine Erneuerung der Kunst in allen ihren Zweigen im Sinne des Jugendstils. Der Großherzog berief P. Behrens, Rudolf… …   Universal-Lexikon

  • Darmstadt — Darmstadt, Haupt und Residenzstadt des Großherzogtums Hessen (s. den Plan), liegt zwischen Rhein und Main, am Übergang des Odenwaldes und der Bergstraße in die Ebene, 146 m ü. M. Sie besteht aus der Altstadt, mit engen und winkeligen Straßen, und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Darmstadt Artists' Colony — Wedding tower in Mathildenhöhe in Darmstadt The Darmstadt Artists’ Colony refers both to a group of artists as well as to the buildings in Mathildenhöhe in Darmstadt in which these artists lived and worked. The artists were largely financed by… …   Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Darmstadt — Darmstadt, einst ein Verwaltungssitz der Obergrafschaft Katzenelnbogen, war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt des Großherzogtums Hessen und 1919 bis 1945 des Volksstaats Hessen. Viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Darmstadt — Darmstadt Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Emil Schneckendorf — Josef Emil Schneckendorf, 1908 Josef Emil Schneckendorf (* 29. Dezember 1865 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 11. Juli 1949 in München) war ein deutscher Bildhauer und Glaskünstler des Jugendstils. Von 1906 bis 1911 war er Mitglied der Darmstädter… …   Deutsch Wikipedia

  • Anke Schimpf — (* 30. September 1964 in Jugenheim bei Darmstadt) ist eine deutsche Musikerin und Mitbegründerin der Bands Black White Cooperation, The Art of Jazztainment und des Medienproduktionsunternehmens Christine Musics. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Mona Breede — (* 27. Juni 1968 in Kiel) ist eine deutsche Fotokünstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelausstellungen (Auswahl) 4 Grup …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”