Museum in Gliwice

Museum in Gliwice
Das Schloss
Villa Caro

Das Museum in Gliwice (Gleiwitz) ist eines der ältesten Einrichtungen dieser Art in Oberschlesien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Museum in Gliwice wurde am 22. März 1905 im Hotel „Deutsches Haus“ am Gleiwitzer Ring gegründet und hieß von 1905 bis 1933 „Oberschlesisches Museum in Gleiwitz“. Das Museum konzentrierte sich auf Sammlungen zur Geschichte und Gegenwart Oberschlesiens. Später zog das Oberschlesische Museum in das Gebäude der Neuen Schule an der Friedrichstraße 1a.

In den 1920er Jahren besaß das Oberschlesische Museum folgende Abteilungen und Sammlungen[1]:

  • Abteilung Bildende Künste: Gemälde alter und neuer (vor allem oberschlesischer) Meister, Plastiken. Wechselnde Kunstausstellungen.
  • Abteilung Geologie und Mineralogie: Versteinerungen aus verschiedenen Perioden der Erde, Mineralien aus verschiedenen Erdteilen
  • Abteilung Industrie und Handwerk: Modelle alter Hochöfen, Muster oberschlesischer Industrieerzeugnisse, Altertümer des Schlosser-, Tischler-, Uhrmacher-, Kupferschmiede- und Modellschnitzerhandwerks, Werdegänge aus verschiedenen Industriezweigen
  • Abteilung Kunstgewerbe: Gläser, Porzellane, oberschlesische Keramik, Gleiwitzer Eisengüsse, Zinngeräte, Miniaturen, kirchliche Kleinkunst, ostasiatisches Kunstgewerbe
  • Abteilung Naturkunde: Die heimische Tierwelt (Vögel, Schmetterlinge, Fische) in vielen hundert Präparaten
  • Abteilung Volkskunde: Oberschlesische Altertümer (Möbel, Trachten, Geräte, Werkzeuge, Uhren, Stickereien), eingerichtete Bauernstube von 1794
  • Abteilung Völkerkunde: Geräte und Waffen der Naturvölker deutscher Kolonien, prähistorische Fundstücke aus Oberschlesien, eine ägyptische Grabkammer mit einer Mumie und drei Särgen
  • Abteilung Waffenkunde: Hieb- und Schusswaffen verschiedener Zeiten und Länder

Zum 25-jährigen Bestehen des Oberschlesischen Museums wurde es neu gruppiert und neu aufgestellt.[2]

Im Frühjahr 1934 zog das Gleiwitzer Museum in die Villa Caro in der Niederwallstraße um.[3]

1945 wurde das Eigentum des Museums vom polnischen Staat übernommen. Das Museum wurde zu einem Stadtmuseum, die Thematik auf die Stadt Gliwice beschränkt. 1959 wurde das Schloss Teil des Museums. Das Museum besitzt heute 4 Standorte, der Hauptsitz befindet sich in der Villa Caro.

Abteilungen

Exponate

1905 besaß das Museum 1.585 Exponate, 1915 16.538 Exponate, 1935 22.458 Exponate, 1945 18.000 Exponate, 1960 23.330 Exponate, 1980 65.606 Exponate und 2002 93.387 Exponate.[4] Zu den herausragenden Exponaten dieses Museums gehört das " Portrait eines Jungen ", 1586, von Anton MÖLLER ( bekannt als der " Maler von Danzig " ), 1563-1611. Die Mehrzahl seiner großen und berühmten Werke befinden sich jedoch in Museen bzw. Kirchen o. ä. der Städte Thorn und Danzig. 2011 ist ein großes " Anton MÖLLER-Gedenkjahr ", denn dann jährt sich sein Todestag zum 400. Male.

1930 besaß das Oberschlesische Museum in Gleiwitz unter anderem[2]: Ein in Oberschlesien ausgegrabenes unvollständiges Mammutskelett. Eine Insektensammlung mit hunderten einheimischen und auswärtigen Schmetterlingen und Käfern. Eine Mineraliensammlung mit Exponaten in ihrer Naturform und in Verbindung mit anderen Gesteinen. Eine Heimatsammlung mit beispielsweise einem Modell einer Schrotholzkirche, Reliquien aus der Stadt Gleiwitz und eine Webkunstsammlung mit oberschlesischen Trachten. Eine Vogel- und Kleintiersammlung. Eine völkerkundliche Abteilung mit einer ägyptischen Grabkammer mit einer etwa 4000 Jahre alten Mumie. Eine Heimat- und volkskundliche Abteilung mit einem Model des mittelalterlichen Gleiwitz. Ausgestellt wurde auch eine oberschlesische Bauernstube aus dem Jahr 1794.

Der Forscher und 2. Museumsdirektor Grundey trug mit seiner Arbeit zu einer der größten Sammlungen des Museums bei.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gleiwitzer Jahrbuch 1927
  2. a b Zeitschrift „Oberschlesien im Bild“: Ausgabe 26, 1930
  3. Zeitschrift „Oberschlesien im Bild“: Ausgabe 5, 1934
  4. Museum in Gliwice
  5. Zeitschrift „Oberschlesien im Bild“: Ausgabe 6, 1936

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gliwice — Gliwice …   Deutsch Wikipedia

  • Gliwice — Infobox Settlement name = Gliwice imagesize = 250px image caption = Main Square and City Hall image shield = Gliwice herb.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 =… …   Wikipedia

  • Gliwice Radio Tower — The Gliwice Radio Tower is the transmission tower of the Gliwice, Upper Silesia, Poland, radio station, situated on Tarnogórska Road in Szobiszowice.It is an 118 metre high (including the 8 metre long spire on its top) construction of larch wood… …   Wikipedia

  • Gliwice — /glee vee tse/, n. a city in SW Poland. 197,000. German, Gleiwitz. * * * ▪ Poland German  Gleiwitz        city, Śląskie województwo (province), southern Poland. An old settlement of Upper Silesia, Gliwice was chartered in 1276 and became capital… …   Universalium

  • Schloss (Gliwice) — Das Schloss Das Gebäude bei Nacht Das sogenannte Schloss in Gliwice (Gleiwitz) befindet sich am Rand der Altstadt in der Pod Murami Straße und ist heute Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgießerei (Gliwice) — In der Kunstgießerei in Gliwice (Gleiwitz) befindet sich die Abteilung für Kunstgüsse des Museums in Gliwice. Das Museum befindet sich in der ul. Robotnicza 2. Die Gebäude aus dem 19. Jahrhundert gehörten zur Königlichen Eisengießerei. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ring in Gliwice — Der Ring von der Allerheiligenkirche Die Bebauung am Ring …   Deutsch Wikipedia

  • Wachender Löwe (Gliwice) — Der Wachende Löwe Der Wachende Löwe …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt in Gliwice — Die Altstadt Der Neptunbrunne …   Deutsch Wikipedia

  • Castle in Gliwice — The so called Piast s Castle in Gliwice dates back to the mid 14th century. It consists of a tower from 1322, which was originally part of the city walls, and an adjoining building which was probably an armory. Modifications were carried out in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”