Musiktherapeutische Umschau
- Musiktherapeutische Umschau
-
Die Musiktherapeutische Umschau ist eine Zeitschrift zur Musiktherapie, die von der Deutschen Gesellschaft für Musiktherapie, jetzt Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft herausgegeben wird.
Die Zeitschrift berichtet über die Grundlagenforschung, erörtert Fragen der Ausbildung und dokumentiert anhand von Fallbeispielen Möglichkeiten und Probleme des beruflichen Alltages der Musiktherapeuten. Der aktuelle Teil enthält interdisziplinäre Berichte, Veranstaltungshinweise und Rezensionen fachrelevanter Neuerscheinungen.
Erscheinen
Die Zeitschrift wird veröffentlicht vom Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (ISSN 0172-5505) in 4 Heften pro Jahr.
Johannes Th. Eschen-Förderpreis
Seit dem Jahr 2000 schreibt die Redaktion der Musiktherapeutischen Umschau in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Musiktherapie, jetzt Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft, alle zwei Jahre den Johannes Th. Eschen-Förderpreis aus. Der Preis möchte junge musiktherapeutische Autorinnen und Autoren unterstützen und auf ihre Arbeiten aufmerksam machen. Der Preis wird an ein bis drei Personen vergeben. Die bisherige Preisträgerinnen waren:
- 2000: Ulrike Mönter, Susanne Heinze, Dorothea Schönhals-Schlaudt
- 2002: Monika Lagler, Karin Mössler
- 2004: Ulla Pfefferle, Juliane Stein, Isabell Paduch, Eva Phan Quoc
- 2006: Britta Warme, Regina Weiß, Julia Scholtz
- 2008: Monika Esslinger, Saya Shiobara, Agnes Burghardt
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dipl.-Musiktherap. (FH) — Musiktherapeut ist ein eigenständiger Heilberuf. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger … Deutsch Wikipedia
Musiktherapeut — ist ein eigenständiger Heilberuf. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Es … Deutsch Wikipedia
Rezeptive Musiktherapie — Musiktherapeut ist ein eigenständiger Heilberuf. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger … Deutsch Wikipedia
Musiktherapie — Musiktherapeut ist ein eigenständiger Heilberuf. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger … Deutsch Wikipedia
DGMT — Die Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (DGMT) war ein 1973 gegründeter Fachverband für Musiktherapeuten in Deutschland. Am 12. April 2008 hat die DGMT zusammen mit dem 1999 gegründeten Berufsverband der Musiktherapeutinnen und… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie — Die Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie e. V. (DGMT) war ein 1973 gegründeter Fachverband für Musiktherapeuten in Deutschland. Geschichte Am 12. April 2008 hat die DGMT zusammen mit dem 1999 gegründeten Berufsverband der Musiktherapeutinnen… … Deutsch Wikipedia
TaKeTiNa Rhythm Process — The TaKeTiNa Rhythm Process, developed by Austrian percussionist Reinhard Flatischler, is a musical, meditative group process for people who want to develop their awareness of rhythm. In a TaKeTiNa process, there are three different rhythmic… … Wikipedia
Stefan Schaub — (* 27. April 1952 in Oberkirch) ist ein deutscher Musikpädagoge. Leben Schaub studierte Erziehungswissenschaften, Musikwissenschaft und Psychologie (Diplom 1979) und promovierte 1982 im Fach Musikpädagogik bei Prof. Sigrid Abel Struth in… … Deutsch Wikipedia
Dietmut Niedecken — (* 1952) ist eine analytische Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin in freier Praxis und Dozentin an der Staatlichen Hochschule für Musik in Hamburg, sowie Universitätsdozentin am Fachbereich Pädagogik der Universität Innsbruck.… … Deutsch Wikipedia