Muspilli

Muspilli
Teile des Muspilli am unteren Rand auf der Handschrift aus dem Besitz Ludwigs des Deutschen

Das Muspilli ist neben dem Hildebrandslied die einzige erhaltene umfangreiche althochdeutsche Stabreimdichtung, die Form ist allerdings nicht konsequent durchgehalten, und es finden sich auch Endreime. Die Sprache des Muspilli-Gedichts ist Altbairisch.

Das um 870 entstandene Werk ist auf einigen freien Seiten und Seitenrändern einer Handschrift aus dem Besitz Ludwigs des Deutschen aufgezeichnet, Anfang und Ende sind verloren gegangen. Es wurde 1817 entdeckt und erstmals von Johann Andreas Schmeller 1832 veröffentlicht. Die Bedeutung des Wortes muspilli (im Text Dat. Sing. muspille) ist ungeklärt, bevorzugt wird die Vermutung, es bedeute "Weltuntergang durch Feuer". Das Wort erscheint sonst nur noch im altsächsischen Heliand und in der altnordischen Edda.

Die Dichtung vom Weltende stellt im ersten Teil das Schicksal des Menschen nach dem Tode dar, berichtet in einem zweiten Teil vom Kampf des Propheten Elias mit dem Antichrist und schildert schließlich das Jüngste Gericht.

Das Wort Muspilli selbst ist im Althochdeutschen ein hapax legomenon, das nur ein einziges Mal überliefert ist. Eine Deutung ist deshalb schwierig, es wird jedoch von manchen Forschern mit dem Weltenbrand in der Ragnarök-Sage der nordischen Mythologie in Verbindung gebracht.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Engel und Teufel streiten um die Seele des verstorbenen Menschen (7). Zur näheren Darstellung, wohin die Seele dann kommt: Schilderung der Hölle und des Himmels (1–30).

Weltuntergang nach dem Kampf Elias' mit dem Antichristen (31–72). Alle müssen erscheinen, (36) dann beginnt das Ordal. Elias kämpft für Gott, der Antichrist für Satan. Wenn Elias' Blut auf die Erde tropft, beginnt der Weltuntergang (50). Daran schließt sich eine Art Resumee über das richtige Verhalten, insbesondere Bestechung betreffend, an (64–72).

Jüngstes Gericht wird gehalten und Jesus erscheint (73–103). Das himmlische Heer holt ganz ausnahmslos Lebende und Tote vor Gericht (84), wo niemand etwas verbergen kann (96). Wer ohne Schuld ist oder gebüßt hat, hat nichts zu befürchten (99). Das Kreuz Christi wird vorgetragen.

Übersetzung:

„Das hörte ich die weltlichen Rechtskundigen erzählen, dass der Antichrist mit Elias kämpfen werde. Der Verbrecher ist gewaffnet, es kommt zwischen ihnen zum Kampf. Die Kämpfer sind so mächtig, der Streitpunkt ist so bedeutsam. Elias kämpft um das ewige Leben, er will den Gerechten das Reich befestigen; deshalb wird ihm der helfen, der des Himmels waltet. Der Antichrist steht neben dem Erzfeinde, er steht bei dem Satanas, der ihn versenken wird. Darum wird er auf dem Kampfplatz verwundet hinstürzen und auf diesem (Waffen-) Gange sieglos werden. – Doch viele Geistliche glauben, dass Elias in diesem Kampfe getötet werde. Sobald das Blut des Elias auf den Boden tropft, dann geraten die Berge in Brand, nicht ein Baum bleibt auf der Erde stehen, die Wasser trocknen aus, das Moor versiegt, es schwellt in Lohe der Himmel, der Mond fällt herab, „Mittelgart“ verbrennt, kein Stein bleibt stehen. Dann kommt der Tag der Strafe ins Land, er kommt mit Feuer die Menschen aufzusuchen: da vermag kein Verwandter dem anderen vor dem „Muspille“ zu helfen. Wenn der breite (Feuer-) Regen alles in Brand setzt, und Feuer und Luft es (das All) ganz hinwegfegt, wo ist dann die Mark, da man immer mit seinen Verwandten stritt? Die Mark ist verbrannt, die Seele steht bezwungen, sie weiß nicht, womit sie es büßen soll – so fährt sie in die Hölle.“

– Franz Rolf Schröder, Die Germanen, Tübingen 1929

Literatur

Textausgabe

  • Wilhelm Braune, Ernst A. Ebbinhaus (Bearb.): Althochdeutsches Lesebuch, 17. Auflage Tübingen 1994, Nummer XXX., Seite 86–89

Sekundärliteratur

  • Heinz Finger: Untersuchungen zum „Muspilli“, (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; Band 244), (Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1977), Göppingen 1977 ISBN 3-87452-400-0
  • Hans Jeske: Zur Etymologie des Wortes „muspilli“, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 135/2006, Seite 425-434
  • Herbert Kolb: Vora demo muspille, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 83/1964, Seite 3–33
  • Wolfgang Mohr und Walter Haug: Zweimal „Muspilli“, (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; Band 18), Tübingen 1977 ISBN 3-484-10283-7

Vertonungen

  • Wilfried Hiller, Muspilli (1978) für Bariton und Instrumente
  • Leopold Hurt, Muspilli (2002), Oratorium für Stimmen, Instrumente, Chor, Orchester und Tonband. Text: nach der gleichnamigen Stabreimdichtung sowie nach Galileo Galilei und Alfred Jarry
  • Dietmar Bonnen Muspilli (1994) für gemischten Chor und Orgel
  • Mathias Monrad Møller fünf muspilli-räume (2009) für fünf Stimmen
  • Die deutsche Folkrockband Nachtgeschrei hat ein Lied mit dem Titel Muspilli geschrieben, das sich mit dem Thema befasst.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muspilli — Muspilli,   wahrscheinlich im 9. Jahrhundert im bairischen Sprachraum entstandenes, als Bruchstück (103 Zeilen, Anfang und Ende fehlen) erhaltenes geistliches Gedicht. Es zeigt noch germanische Stabreime, doch schon einzelne Endreime;… …   Universal-Lexikon

  • Muspilli — Muspilli, d.h. »Weltuntergang« oder »Jüngstes Gericht«, Titel eines althochdeutschen (wahrscheinlich von einem Bayern) in alliterierenden Versen abgefaßten Gedichtfragments, das zuerst von Schmeller herausgegeben und so benannt wurde (Münch.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Muspilli — Muspilli, nannte Schmeller das Bruchstück eines Gedichtes aus dem 9. Jahrh. auf den jüngsten Tag (herausgeg. München 1832). Der Name M. bedeutet Holzvernichter, d.h. Feuer; in der nordischen Mythologie heißt Muspellheimer die südl. Flammenwelt,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Muspilli — Manuscrito de el Muspilli, en latin, en el que se observan algunas glosas en alto alemán antiguo. El Muspilli es una de las dos únicas piezas supervivientes de la poesía épica en antiguo alto alemán, junto con el Cantar de Hildebrando), que data… …   Wikipedia Español

  • Muspilli — Parts of the Muspilli at the bottom of a page of the manuscript once in the possession of Louis the German Muspilli is one of but two surviving pieces of Old High German epic poetry (the other being Hildebrandslied), dating to around 870. One… …   Wikipedia

  • Muspilli — название древнейшего памятника германской национальной духовной поэзии, относящегося к эпохе первых Каролингов. В устной передаче он подвергался изменениям и записан ок. половины IX в. на полях одной рукописи рукой Людовика Немецкого, но не в… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Muspilli — …   Википедия

  • Muspilli — Mus|pil|li, das; s <»Weltbrand«> (altdeutsches Gedicht vom Weltuntergang) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Муспилли — Страница из рукописи «Муспилли» Муспилли (др. в. нем. Muspilli) название одного из двух (вторым является Песнь о Хильдебранте) дошедших до наших дней памятников …   Википедия

  • Althochdeutsche Dichtung — Zur althochdeutschen Literatur werden alle deutschsprachigen Textzeugnisse gerechnet, die zwischen um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Textzeugnisse in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”