- Mähtechnik
-
Die Mähtechnik beschreibt die technischen Geräte, die zum Mähen von Gras, Getreide oder anderen Früchten benötigt werden, wobei die Wurzeln als Ernterückstand auf der Fläche verbleiben und eventuell wiederaustreiben. Fachsprachlich wird diese Tätigkeit auch als „die Mahd“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In der Frühzeit benutzte der Mensch Erntemesser, Sichel und Sense als Schneid- und Erntewerkzeug. Mit Aufkommen der Industrialisierung wurde zuerst der Mähbalken entwickelt, der seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts vor allem in der Grünlandbewirtschaftung von den rotierenden Mähgeräten verdrängt wurde.
Mähverfahren
- Beim Scherenschnitt wird das Mähgut von einer Schneide eines Messers oder Klinge gegen eine Gegenschneide gedrückt und abgeschnitten. Der Vorteil dieser Technik liegt in der sauberen Schnittkante an der verbleibenden Pflanze, was zu einem Wachstumsvorteil gegenüber anderen Mähmethoden führt.Typische Vertreter dieser Schneidtechnik sind der
- Mähbalken mit
- Fingermähwerk oder
- Doppelmesserbalken und das
- Spindelmähwerk.
- Mähbalken mit
- Beim freien Schnitt wird auf eine Gegenschneide verzichtet und das Mähgut aufgrund der Umlaufgeschwindigkeit eines rotierenden Messers und der Trägheit der Pflanze geschnitten. Auch die Sense ist in diese Kategorie einzuordnen. Der Nachteil dieser Technik ist, dass das Mähgut bei unscharfen Schneiden abgeschlagen wird und keine saubere Schnittkante entsteht. Es sind jedoch hohe Flächenleistungen mit dieser Schnitttechnik möglich.
- Kreiselmähwerke,
- Schlegelmähwerke,
- Sichelmäher und
- Motorsensen arbeiten nach diesem Prinzip.
Arbeitsbreiten
Während der Mähbalken im Grünlandbereich üblicherweise eine Arbeitsbreite von bis zu 2 m aufweist, erreicht er in Schneidwerken von Mähdreschern eine Breite von bis zu 15 m. Kreiselmäher erreichen in der Grünlandbewirtschaftung Arbeitsbreiten von 4 m als Einzelmaschine. In der Kombination mehrerer Mähwerke an einem Trägerfahrzeug über 10 m.
Kraftbedarf
Der Leistungsbedarf von Balkenmähwerken liegt bei etwa 2 kW pro Meter Arbeitsbreite, wohingegen bei rotierenden Mähwerken der Bedarf bei Kreiselmähwerken bei etwa 7 kW und bei Schlegelmähern bei etwa 22 kW pro Meter Arbeitsbreite liegt.
Literatur
- Die Landwirtschaft: Band 3 – Landtechnik Bauwesen. BLV Verlagsgesellschaft, München, ISBN 3-405-14349-7
Weblinks
Commons: Mäher – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Über Mähmaschinen – Quellen und VolltexteKategorien:- Erntemaschine
- Landmaschinentechnik
- Beim Scherenschnitt wird das Mähgut von einer Schneide eines Messers oder Klinge gegen eine Gegenschneide gedrückt und abgeschnitten. Der Vorteil dieser Technik liegt in der sauberen Schnittkante an der verbleibenden Pflanze, was zu einem Wachstumsvorteil gegenüber anderen Mähmethoden führt.Typische Vertreter dieser Schneidtechnik sind der
Wikimedia Foundation.