Tischtennis — ist eine Ballsportart, zu deren Ausübung man einen Tischtennistisch (ugs. Tischtennisplatte[1]) mit Netz, mindestens einen Tischtennisball und einen Schläger pro Spieler benötigt. Tischtennis ist die schnellste Rückschlagsportart der Welt.[2] … Deutsch Wikipedia
Böhmisch Watten — Dieser Artikel befasst sich mit dem Kartenspiel Watten; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Watten (Begriffsklärung). Watten ist ein Kartenspiel, das hauptsächlich in Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol gespielt wird.… … Deutsch Wikipedia
Kaiser-Spiel — Tischtennis wird nicht nur als Wettkampfsport betrieben, sondern oft auch mit abgeänderten Regeln als Freizeitsport. Häufig findet man im Freizeitsport auch die Bezeichnung Pingpong. Manche der Freizeitsportspiele wie z.B. das Kaiserspiel finden… … Deutsch Wikipedia
Kaiserspiel — Tischtennis wird nicht nur als Wettkampfsport betrieben, sondern oft auch mit abgeänderten Regeln als Freizeitsport. Häufig findet man im Freizeitsport auch die Bezeichnung Pingpong. Manche der Freizeitsportspiele wie z.B. das Kaiserspiel finden… … Deutsch Wikipedia
Kaisertisch — Tischtennis wird nicht nur als Wettkampfsport betrieben, sondern oft auch mit abgeänderten Regeln als Freizeitsport. Häufig findet man im Freizeitsport auch die Bezeichnung Pingpong. Manche der Freizeitsportspiele wie z.B. das Kaiserspiel finden… … Deutsch Wikipedia
Ladinern — Dieser Artikel befasst sich mit dem Kartenspiel Watten; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Watten (Begriffsklärung). Watten ist ein Kartenspiel, das hauptsächlich in Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol gespielt wird.… … Deutsch Wikipedia
Latinern — Dieser Artikel befasst sich mit dem Kartenspiel Watten; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe Watten (Begriffsklärung). Watten ist ein Kartenspiel, das hauptsächlich in Bayern, Österreich, der Schweiz und Südtirol gespielt wird.… … Deutsch Wikipedia
Mutschel — Die Mutschel ist ein aus Reutlingen stammendes, traditionelles sternförmiges Gebäck (Gebildbrot) aus einem mürben Hefeteig mit acht Zacken. Das Gebäck und der dazugehörige Mutscheltag bestehen wahrscheinlich seit dem 13. Jahrhundert. Mutscheln… … Deutsch Wikipedia
Sophie Adelung — Sophie von Adelung (* 11. März 1850 in Stuttgart; † 15. Juni 1927 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Malerin russischer Herkunft. Sie veröffentlichte auch unter dem Pseudonym S. Aden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Romane und… … Deutsch Wikipedia
Sophie von Adelung — (* 11. März 1850 in Stuttgart; † 15. Juni 1927 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Malerin russischer Herkunft. Sie veröffentlichte auch unter dem Pseudonym S. Aden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 … Deutsch Wikipedia