Mëdlz

Mëdlz

mëdlz ist eine deutsche A-cappella-Band aus Dresden, die 1999 unter dem Namennonetsgegründet wurde. Ihre Musik erinnert an die der Leipziger BandDie Prinzen“. Alle fünf Bandmitglieder waren vormals imPhilharmonischen Kinderchor Dresdenaktiv. Mit ihrer ersten Single-Veröffentlichung erlangte die Gruppe zunächst vor allem regionalen Erfolg, mittlerweile ist sie aber bundesweit aktiv. Bei dem von den Puhdys initiierten Benefizkonzert für die Opfer der Elbe - Flutkatastrophe traten sie am 15.9.2002, noch als "nonets", neben vielen anderen Bands und Künstlern als Opener vor 30.000 Zuschauern auf dem Dresdner Theaterplatz auf. Zur internationalenA Cappella Competition 2003in Graz wurden sie mit Bronze ausgezeichnet, ihr erstes Albumsamtweichwurde 2004 von der internationalen A Cappella OrganisationCASAfür dieContemporary A Cappella Recording Awardsin der SparteBest Pop/Rock Albumnominiert und sie gewannen beimWestspitzen-Festivalden ersten Preis im BereichA Cappella“. Nach ihrer Umbenennung vonnonetsinmëdlzam 20. Oktober 2005 erschien im Sommer 2006 ihr drittes Album. Im Dezember 2006 gingen sie gemeinsam mitKaratauf Weihnachtstour. 2009 erschien ihr neuestes Album "Aufgetaucht", mit dem die Gruppe auch auf Tour ist.

Inhaltsverzeichnis

Bandmitglieder

mëdlz beim A-Cappella-Festival 2008 in Dresden
v.l.n.r.: Sabine Kaufmann, Silvana Mehnert, Nelly Palmowske, Lydia Haschke, Maria Heinig
  • Lydia Haschke (voc) (* 17. Februar 1981 in Dresden)
  • MariaMaryHeinig (voc) (* 13. März 1981 in Crivitz)
  • SabineBineKaufmann (voc) (* 17. September 1980 in Dresden)
  • SilvanaSilliMehnert (voc, p) (* 22. April 1980 in Dresden)
  • Nelly Palmowske (voc) (* 20. Juni 1981 in Zittau)

Diskografie

Alben

  • 1999: True Red (als nonets)
  • 2003: Samtweich (als nonets)
  • 2006: mëdlz
  • 2009: Aufgetaucht

Singles

  • 2001: You Stay (als nonets)
  • 2006: mëdlz

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • medlz — beim A Cappella Festival 2008 in Dresden v.l.n.r.: Sabine Kaufmann, Silvana Mehnert, Nelly Palmowske, Lydia Haschke, Maria Heinig medlz ist eine deutsche A cappella Band aus Dresden, die 1999 unter dem Namen „nonets“ gegründet wurde. Ihre Musik… …   Deutsch Wikipedia

  • Medlz — mëdlz ist eine deutsche A cappella Band aus Dresden, die 1999 unter dem Namen „nonets“ gegründet wurde. Ihre Musik erinnert an die der Leipziger Band „Die Prinzen“. Alle fünf Bandmitglieder waren vormals im „Philharmonischen Kinderchor Dresden“… …   Deutsch Wikipedia

  • Nonets — mëdlz ist eine deutsche A cappella Band aus Dresden, die 1999 unter dem Namen „nonets“ gegründet wurde. Ihre Musik erinnert an die der Leipziger Band „Die Prinzen“. Alle fünf Bandmitglieder waren vormals im „Philharmonischen Kinderchor Dresden“… …   Deutsch Wikipedia

  • K...! — Karat Karat live Gründung 1975 Genre Rock Website www.karat band.de Gründungsmitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Drum Connection — (also known as DC ) is a German musical ensemble and pop group. The group was founded 1995 by Max van der Rose and had its first gig at the legendary Dance Of Elements. Since then Drum Connection has been on international stages of the club,… …   Wikipedia

  • A-cappella — Der Begriff a cappella bedeutet seit Anfang des 17. Jahrhunderts eine Musik nach Art der Sängerkapellen. Ab dem 19. Jahrhundert hat sich in der Umgangssprache nach und nach die Bedeutung „Gesang ohne Instrumentalbegleitung“ etabliert. Seit Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • A Cappella — Der Begriff a cappella bedeutet seit Anfang des 17. Jahrhunderts eine Musik nach Art der Sängerkapellen. Ab dem 19. Jahrhundert hat sich in der Umgangssprache nach und nach die Bedeutung „Gesang ohne Instrumentalbegleitung“ etabliert. Seit Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • A cappella — Der Begriff a cappella bedeutet seit Anfang des 17. Jahrhunderts eine Musik nach Art der Sängerkapellen. Ab dem 19. Jahrhundert hat sich in der Umgangssprache nach und nach die Bedeutung „Gesang ohne Instrumentalbegleitung“ etabliert. Seit Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Alla cappella — Der Begriff a cappella bedeutet seit Anfang des 17. Jahrhunderts eine Musik nach Art der Sängerkapellen. Ab dem 19. Jahrhundert hat sich in der Umgangssprache nach und nach die Bedeutung „Gesang ohne Instrumentalbegleitung“ etabliert. Seit Mitte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/988815 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”