- Mödlareuth
-
Mödlareuth Gemeinde TöpenKoordinaten: 50° 25′ N, 11° 53′ O50.41504444444411.883072222222543Koordinaten: 50° 24′ 54″ N, 11° 52′ 59″ O Höhe: 543 m ü. NN Postleitzahl: 95183 Vorwahl: 09295 Mödlareuth Stadt GefellKoordinaten: 50° 25′ N, 11° 53′ O50.41527777777811.883055555556543Koordinaten: 50° 24′ 55″ N, 11° 52′ 59″ O Höhe: 543 m ü. NN Eingemeindung: 1. Jan. 1958 Eingemeindet nach: Gebersreuth Postleitzahl: 07926 Vorwahl: 036649 Mödlareuth ist ein Dorf mit etwa 50 Einwohnern an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen, das eine Besonderheit aufweist: Es ist seit mehr als 400 Jahren zwischen den beiden Ländern geteilt. 41 Jahre lang verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch das Dorf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im 16. Jahrhundert wurde der Tannbach, der durch Mödlareuth fließt, als Grenze zwischen der Markgrafschaft Bayreuth und der Grafschaft Reuß-Schleiz festgelegt. 1810 wurde daraus die neue Grenze zwischen dem Königreich Bayern und dem Fürstentum Reuß jüngere Linie. Auf die Bevölkerung wirkte sich diese Grenzziehung jahrhundertelang nur wenig aus. Es gab nur eine Schule und nur ein Wirtshaus, die sich im reußischen Teil von Mödlareuth befanden. Zur Kirche ging man in das benachbarte bayerische Pfarrdorf Töpen. Weiterhin existierte ein gemeinsamer Mödlareuther Männergesangverein.
1945 kam Thüringen, zu dem das frühere Fürstentum Reuß seit 1920 gehörte, zur sowjetischen, Bayern hingegen zur amerikanischen Besatzungszone. Als dann 1949 das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik verabschiedet wurden, verlief durch den Ort die Grenze zwischen beiden deutschen Staaten. Der Verkehr zwischen den beiden Teilen des Ortes war nun nur noch mit Passierschein möglich.
Ab 1952 begann die DDR damit, die Demarkationslinie bzw. Zonengrenze einseitig von Osten her mit Sperranlagen zu versehen, um die Flucht ihrer Bürger in die Bundesrepublik zu verhindern. Mödlareuth lag fortan im sogenannten Schutzstreifen der DDR-Grenze und durfte von Bundesbürgern bis 1989 gar nicht, von DDR-Bürgern außerhalb des Sperrgebietes nur noch mit besonderer Genehmigung betreten werden. Aus Sicht des SED-Regimes „unzuverlässige“ Bewohner grenznaher Gebiete wurden zwangsumgesiedelt, so auch einige Bewohner von Mödlareuth. Die direkt an der Grenze stehende Obere Mühle wurde abgerissen, während ihren Bewohnern kurz zuvor noch die Flucht in das nur einen Schritt entfernte Bayern gelang.
1952 wurde auf DDR-Seite zunächst ein übermannshoher Bretterzaun errichtet, der 1958 durch einen Stacheldrahtzaun ersetzt wurde. Im Jahr 1966 wurde durch die DDR-Grenztruppen eine Betonmauer ähnlich der Berliner Mauer errichtet, wie sie auch bei anderen Orten direkt an der Grenze als Sperrmauer und Sichtblende entstand. Lediglich im Jahr 1973 gelang es einem DDR-Bürger, die Mauer bei der Unteren Mühle (die im Anschluss daran von den DDR-Grenztruppen abgerissen wurde) zu überwinden und in die Bundesrepublik zu flüchten. Außerhalb der eigentlichen Ortslage von Mödlareuth bestanden die DDR-Grenzsperranlagen aus einem Metallgitterzaun, an dem bis 1983 auch Selbstschussanlagen montiert waren.
In den Jahrzehnten der deutschen Teilung stand der DDR-Teil des Dorfes Tag und Nacht unter schärfster Bewachung, während sich die Mauer auf bundesdeutscher Seite zu einer regelrechten Touristenattraktion entwickelte. Die in der Region stationierten amerikanischen Soldaten gaben dem Ort den Spitznamen Little Berlin (dt. Klein-Berlin).
Die politische Wende in der DDR und die Öffnung der innerdeutschen Grenze am 9. November 1989 führte dazu, dass auf Druck der Mödlareuther am 9. Dezember 1989 ein Grenzübergang für Fußgänger in Mödlareuth eröffnet werden konnte. Am 17. Juni 1990 wurde die Mödlareuther Mauer schließlich durch einen Bagger abgerissen. Ein kurzes Teilstück blieb als Mahnmal erhalten und ist heute Bestandteil des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth.
Mödlareuth heute
Der thüringische Teil des Dorfes Mödlareuth gehört heute zur Stadt Gefell, der bayerische Teil zur Gemeinde Töpen.
In Mödlareuth befindet sich seit 1994 das Freilichtmuseum Mödlareuth zur innerdeutschen Grenze. Es besteht zum einen Teil aus einem Originalstück der Mauer, das nach der Wiedervereinigung als Mahnmal erhalten wurde, zum anderen Teil aus einer nachgebauten Sperranlage, wie sie für die Grenze der DDR typisch war.
Zwar kann man heute wieder ungehindert von einer Hälfte des Dorfes in die andere gelangen, einige Unterschiede sind allerdings geblieben, so existieren – bedingt durch die Zugehörigkeit des Ortes zu zwei Bundesländern – unterschiedliche Postleitzahlen und Telefonvorwahlen, die Einwohner wählen getrennt und schicken ihre Kinder in unterschiedliche Schulen. Man grüßt auf der thüringischen Seite mit Guten Tag und auf der bayerischen Seite mit Grüß Gott.
Filme
- Halt! Hier Grenze - Auf den Spuren der innerdeutschen Grenze, Dokumentarfilm, Deutschland 2005.
- Andreas Kieling: Mitten im wilden Deutschland (1/5), Dokumentarfilm, Deutschland 2009.
Weblinks
Commons: Mödlareuth – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Mödlareuth
- Töpen
- Gefell
- Ort im Landkreis Hof
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Hof)
- Ort im Saale-Orla-Kreis
- Ehemalige Gemeinde (Saale-Orla-Kreis)
- Innerdeutsche Grenze
Wikimedia Foundation.