Grenztruppen der DDR

Grenztruppen der DDR
Grenztruppen auf Patrouille (1979)
Ehemalige Grenztruppenunterkunft in Oebisfelde-Buchhorst im Bereich des Drömlings

Die Grenztruppen der DDR waren eine dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehende Militärformation zur Sicherung und Überwachung der Staatsgrenze der DDR mit militärischen Mitteln.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Grenztruppen

Die Vorläuferorganisation der Grenztruppen der DDR wurde aufgrund von Vorgaben der alliierten Siegermächte am 1. Dezember 1946 zunächst als paramilitärische Polizeieinheit zur Überwachung der Außengrenzen der Sowjetischen Besatzungszone (ab 1949 der DDR) unter der Bezeichnung Grenzpolizei, ab Mai 1952 unter der Bezeichnung Deutsche Grenzpolizei aufgestellt. Die Grenzpolizei/Deutsche Grenzpolizei unterstand dem Ministerium des Innern der DDR, von Mai 1952 bis Juni 1953 dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Nach dem Mauerbau wurde die Deutsche Grenzpolizei am 15. September 1961 dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt und das Kommando Grenze der NVA gebildet. Die Teile der Deutschen Grenzpolizei, die mit den Personenkontrollen an den Grenzübergängen befasst waren, wurden als Passkontrolleinheiten (PKE) der Hauptabteilung VI des MfS unterstellt. Mit Einführung der Wehrpflicht in der DDR wurden ab April 1962 auch Wehrpflichtige im Rahmen der allgemeinen Wehrpflicht[1] zu den nunmehrigen Grenztruppen der NVA eingezogen. Im Oktober 1962 wurden militärische Grenzregimenter gebildet. Im Frühjahr 1971 werden die Grenztruppen der DDR wegen der laufenden Abrüstungsverhandlungen aus der Nationalen Volksarmee (NVA) ausgegliedert, um nicht zur Truppenstärke des Landes gezählt zu werden. Trotzdem blieben die Grenztruppen als eigenständige Waffengattung direkt dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt. Sie bildeten einen Teil der Bewaffneten Organe der DDR. Ebenso wie die Grenzsicherungskräfte der anderen Ostblockstaaten (z. B. die tschechoslowakische Pohraniční stráž/PS) waren sie am Vorbild der Grenztruppen der Sowjetunion ausgerichtet, wenn auch ihre organisatorische Unterstellung vom sowjetischen Muster abwich. Den Grenztruppen der DDR gehörten zum Zeitpunkt der Wende im Jahre 1989 44.000 Personen unter Waffen[2] an.

Der weitaus größte Teil der Truppen diente der Bewachung der deutsch-deutschen Grenze zur Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West). Es ist bis heute umstritten, wie viele Menschen bei dem Versuch, die Grenze illegal zu überwinden, ums Leben gekommen sind. Die Arbeitsgemeinschaft 13. August nennt 1200 Todesopfer, die Berliner Staatsanwaltschaft kann 125 Todesfälle nachweisen, weitere 85 werden untersucht.

Vergleichsweise geringe Kräfte kontrollierten die Oder-Neiße-Grenze nach Polen und die Grenze zur ČSSR. Eine Sonderstellung nahm die 6. Grenzbrigade Küste zur Sicherung der Seegrenze an der Ostsee ein, die organisatorisch der Volksmarine angehörte.

Die Kontrollen an der innerdeutschen Grenze wurden am 1. Juli 1990 offiziell eingestellt und die Grenztruppen in operativen Fragen der Kontrolle der Grenzen zu Tschechien, Polen, den Seegrenzen und den Flughäfen dem Innenminister der DDR unterstellt. Die Grenztruppen wurden per "Befehl Nr. 49/90 des Ministers für Abrüstung und Verteidigung über die Auflösung der Grenztruppen der DDR" am 30. September 1990 aufgelöst, die verbliebenen 15.000 Angehörigen entlassen. Das Personal wurde zuvor teilweise in den Grenzschutz der DDR und von dort weiter in den Bundesgrenzschutz (BGS) (heute Bundespolizei) übernommen. Etwa 4.500 Grenztruppenangehörige wurden von der Bundeswehr als Zivilkräfte in Rekultivierungskommandos zum Abbau der innerdeutschen Grenzsperranlagen eingestellt. Im übrigen hatten die Grenztruppen der DDR und ihre militärischen Vorgängereinheiten in den Jahrzehnten zuvor eine hohe Anzahl vollendeter Fahnenfluchten zu verzeichnen - in Richtung Westdeutschland und West-Berlin.[3]

Auftrag

Organisation

Grenzstreife in Thüringen (1965)
Einsatzübung im Kreis Mühlhausen am 27. März 1982

Der Sitz des Kommandos der Grenztruppen befand sich von 1961 bis 1990 in Pätz südöstlich von Berlin. Ihm unterstanden die

Das Kommando Grenze der NVA gliederte sich von 1961 bis 1971 wie folgt:

6 Grenzbrigaden entlang der Grenze zur Bundesrepublik

3 Grenzbrigaden um Berlin (West)

an der Grenze zur Volksrepublik Polen

  • Grenzregiment 18 mit Stab in Frankfurt (Oder) (1966 aufgelöst und in Grenzbataillone gegliedert)

an der Grenze zur ČSSR

entlang der Ostseeküste

  • Grenzbrigade Küste mit Stab in Rostock-Gehlsdorf

Jede Grenzbrigade bestand aus 3 Grenzregimentern mit je 2 Grenzbataillonen, je 9 Grenzkompanien und einem Ausbildungsbataillon.

1971 erfolgte eine Umgliederung mit der Einführung von 3 Grenzkommandos:

Dazu kamen:

Flagge der Grenzbrigade Küste
Bestenabzeichen (1986–1990)

Jedes Grenzkommando war in mehrere Grenzregimenter und in ein bis zwei Grenzausbildungsregimenter untergliedert. An den Grenzen zu den „sozialistischen Bruderstaaten” taten nur ca. 600 Grenzsoldaten Dienst.

Die 6. Grenzbrigade Küste (6. GBK) war zuständig für die Überwachung der Seegrenze und die Verhinderung von Fluchtversuchen über die Ostsee. Organisatorisch und operativ war sie dem Kommando der Volksmarine unterstellt.

Anfang 1989 begann eine weitere Strukturveränderung:

Grenzausbildungszentren in Halberstadt und Plauen, die dem Kommando Grenze direkt unterstellt waren, sollten die bisherigen Grenzausbildungsregimenter ersetzen. Die Realisierung des neuen Grenzsystems wurde aufgrund der politischen Umwälzungen nicht mehr abgeschlossen.

Grenztruppen und das Ministerium für Staatssicherheit

Die Besatzung der Grenzübergangsstellen (GÜSt) waren Angehörige der Hauptabteilung VI des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), des Zolls (der seinerseits wieder durch die HA VII kontrolliert und überwacht wurde) der DDR und Angehörige der Grenztruppen, sowie teilweise Zivilangestellte, wie z. B. Tierarzt, Rotes Kreuz, Staatsbank. Erstere gehörten zu als Passkontrolleinheit (PKE) bezeichneten Abteilungen und versahen ihren Dienst in der Uniform der Grenztruppen, ohne diesen jedoch anzugehören. Die Abfertigung von Personen und Waren lag außerhalb der Zuständigkeit der Grenztruppen. Durch Sicherungskompanien (SiK) oder Sicherungszüge (SiZ) der Grenztruppen wurden die Flanken, die Grenze selbst und die rückwärtige Begrenzung der GÜSt abgesichert.

Von kleinen Sondereinheiten der Grenztruppen wurde der technische Betrieb der GÜSt realisiert, wie z. B. Reinigung, Müllabfuhr, (Strom-)Netzersatzanlage, Beleuchtung, Schranken, Ampeln usw.

Eine weitere komplett als GT-Einheit legendierte MfS-Diensteinheit war die Funkaufklärung der Grenztruppen, welche vornehmlich den westlichen Grenzbereich abhörte (Funkverkehr der NATO-Einheiten und des Bundesgrenzschutzes). Diese Mitarbeiter waren bei den drei Grenzkommandos Küste, Nord und Süd stationiert und gehörten vollständig der Hauptabteilung III (Funkaufklärung) an. Sie wurden von den MfS-Bezirkverwaltungen geführt (Nord beispielsweise von der BV Magdeburg), welche auch regelmäßig die Bänder von den GT-Kommandos abholten.

Insgesamt wurden die Grenztruppen von der Hauptabteilung I des MfS überwacht, sichtbar als Verwaltung 2000 oder Büro 2000 an den GT-Standorten und verdeckt mit Offizieren im besonderen Einsatz (OibE) in Schlüsselpositionen und Inoffiziellen Mitarbeitern (so genannten IMs). Die Grenztruppen hatten die höchste Durchdringung mit IMs aller DDR-Institutionen (Verhältnis von nahezu eins zu fünf).

Mit der Medaille für vorbildlichen Grenzdienst zeichnete das MfNV, vertreten durch den Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef der Grenztruppen der DDR, Grenzsoldaten für vorbildliche Sicherung der Staatsgrenze aus. Eine niedrigere Auszeichnung war das „Leistungsabzeichen der Grenztruppen“. Für vorbildliche Diensterfüllung sowie herausragende politische und sportliche Leistungen wurde das „Bestenabzeichen“ verliehen.

Chef der Grenztruppen

(einschl. Vorgänger in der Deutschen Grenzpolizei):

Siehe auch

Literatur

  • Raimar Richard: Zwischen Mauer und Stacheldraht. Ein Grenzsoldat bricht sein Schweigen. Halle 2005, ISBN 3-86634-010-9.
  • Hans Fricke: Davor – Dabei – Danach. Ein ehemaliger Kommandeur der Grenztruppen der DDR berichtet. Schkeuditz 1999, ISBN 3-932725-85-9.
  • Peter Joachim Lapp: Frontdienst im Frieden – Die Grenztruppen der DDR. Entwicklung-Struktur-Aufgaben. 2. Auflage. Koblenz 1987, ISBN 3-7637-5349-4.
  • Peter J. Lapp: Gefechtsdienst im Frieden. Das Grenzregime der DDR 1945–1990. Bonn 1999, ISBN 3-7637-5992-1.
  • Dietmar Schultke: Keiner kommt durch. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze 1945–1990. Berlin 1999, ISBN 3-7466-8041-7.
  • Dietmar Schultke: Die Grenze, die uns teilte – Zeitzeugenberichte zur innerdeutschen Grenze. Berlin 2005, ISBN 3-89574-565-0.
  • Volker Koop: Ausgegrenzt. Der Fall der DDR-Grenztruppen. Berlin 1996, ISBN 978-3-89488-064-4.
  • Jürgen Ritter, Peter Joachim Lapp: Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk. 6. Auflage. Berlin 2007, ISBN 978-3-86153-465-5.
  • Gerhard R. Lehmann: … allzeit treu zu dienen – Erinnerungen und Gedanken aus vierzig Dienstjahren in Grenzpolizei und Grenztruppe der DDR. 1. Auflage. ISBN 978-3-939465-00-3.
  • Hans-Dieter Behrendt: „Guten Tag, Passkontrolle der DDR.“ Über die Tätigkeit der Kontroll- und Sicherungsorgane an der innerdeutschen Grenze 1945 und 1990, GNN, Schkeuditz 2008, ISBN 978-3-89819-243-9.
  • Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.): Flucht aus der DDR am Beispiel „Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler“, Auszug aus einer Akte des MfS. BStU für Schulen. Quellen für die Schule 2, 2., korrigierte Auflage, Berlin 2008 (PDF).

Einzelnachweise

  1. Wehrpflichtgesetz der DDR
  2. Edgar Robitzsch "Auswahl, Zusammensetzung, politisch-moralische und psychologische Vorbereitung des Personalbestandes" in: Baumgarten/Freitag (Hrsg.), Die Grenzen der DDR, Edition Ost, Berlin 2004, S. 327
  3. Ulrich Bröckling (Hrsg.): Armeen und ihre Deserteure: vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-01365-5; Rüdiger Wenzke: Die Fahnenflucht in den Streitkräften der DDR, S. 252 ff.

Weblinks

 Commons: Grenztruppen der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grenztruppen der DDR — Grenztruppen der DDR,   Abkürzung GT, die ehemals mit der Sicherung der Staatsgrenze der DDR nach innen und außen beauftragten paramilitärischen Formationen. Die GT unterstanden dem Ministerium für Nationale Verteidigung und waren hinsichtlich… …   Universal-Lexikon

  • Abzeichen für freiwillige Helfer der Grenztruppen der DDR — Abzeichen für die freiwilligen Helfer der Grenztruppen der DDR Das Abzeichen für die freiwilligen Helfer der Grenztruppen der DDR wurde am 8. April 1983 mit Verordnungsnummer 018/9/001 vom Minister für Nationale Verteidigung Heinz Hoffmann der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzschutz der DDR — Der Grenzschutz der DDR ist eine unter der Regierung de Maizière im Jahr 1990 aufgebaute polizeiliche Grenzschutzorganisation beim Innenministerium der DDR, die mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten in den Bundesgrenzschutz (BGS) …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgrenze der DDR — Innerdeutsche Grenze zwischen Thüringen und Hessen, die hier vom Grenzmuseum Schifflersgrund erhalten wird. Zu sehen ist der Grenzzaun (einreihiger Metallgitterzaun) mit davorliegendem Kontrollstreifen (Spurensicherungsstreifen) und …   Deutsch Wikipedia

  • Verteidigungsminister der DDR — Das Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) war ein Ministerium im Ministerrat der DDR. Das Ministerium für Nationale Verteidigung wurde durch das „Gesetz über die Schaffung der Nationalen Volksarmee und des Ministeriums für Nationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge der DDR — 3:5 …   Deutsch Wikipedia

  • Offiziershochschule der DDR — Offiziershochschulen (OHS) in der DDR gab es für die Nationale Volksarmee, die Grenztruppen und die Kasernierten Einheiten des MdI. Teilweise stand diese Ausbildung auch Militpersonen aus den Staaten des Warschauer Vertrages sowie aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… …   Deutsch Wikipedia

  • Offiziershochschulen der DDR — Absoventenabzeichen einer OHS oder eines NVA Offiziers an einer ziv. Univ./Hochschule Offiziershochschulen der DDR (OHS der DDR) waren militärische Lehreinrichtungen der bewaffneten Organe der DDR mit Hochschulstatus. Sie dienten vor allem der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der staatlichen Auszeichnungen der DDR — Diverse Auszeichnungen der DDR In dieser Liste werden die von der Deutschen Demokratischen Republik vergebenen staatlichen Auszeichnungen alphabetisch erfasst und aufgelistet: Liste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”